Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Neue Studie: Mehr Klimaschutz durch regionales Fischfutter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-mehr-klimaschutz-durch-regionales-fischfutter/?et_blog=

Ein neuer Bericht aus Österreich zeigt, dass die Umstellung von Lachsfutter mit Soja aus Brasilien hin zu zertifiziertem europäischen Soja des Standards Europe Soya die Klimabilanz signifikant reduziert. Die Studie des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich (FiBL) und footprint-consult e.U. ergab, dass der CO2-Ausstoß durch die Umstellung bei norwegischen Zuchtlachsen um 41 Prozent verringert […]
Weiterführende Links: Link zu Factsheet Link zu Fotos, Grafiken, Logo und Karten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wälder im Wandel: Entwicklung der Waldfläche in Europa 2001-2021 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fachwissen/waelder-im-wandel-entwicklung-der-waldflaeche-in-europa-2001-2021/

Der Wald in Europa ist in den letzten Jahrzehnten leicht gewachsen. Doch wie steht es um die Qualität der gewonnenen Waldflächen? Und was sind die Gründe für Zu-und Abnahmen?
„date“,“format“:“d.m.Y“},{„type“:“categories“,“category“:“wwf_expert_category“,“link

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/geburtstag-2024/

Wir feiern heute SIE und Ihre persönlichen Meilensteine mit dem WWF! ᾗ3   Wir zeigen Ihnen, warum Sie nicht nur heute von uns als Geburtstagskind gefeiert werden, sondern 365 Tage im Jahr. Sie sind ein ganz besonders wichtiger Teil des WWF und wir feiern heute Sie und all das Gute, das Sie bewirkt haben. Das […]
persönliche Online-Spendenaktion zu einem wichtigen WWF-Projekt und laden Sie per Link

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Warum ist die Kritik an der EU-Waldstrategie 2030 nicht berechtigt? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fachwissen/kritik_an_eu_waldstrategie_ist_unberechtigt/

Die EU-Kommission hat im Zuge des EU Green Deals im Juli 2021 eine neue Waldstrategie für 2030 veröffentlicht. Sie baut auf die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 auf und soll dazu beitragen, die Biodiversitätsziele der EU sowie das Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 und der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
„date“,“format“:“d.m.Y“},{„type“:“categories“,“category“:“wwf_expert_category“,“link

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden