The Xylem Database
https://www.wsl.ch/dendropro/xylemdb/all_species.htmLink show record 1126 Fabaceae Calicotome villosa (Poiret) Link show record
Link show record 1126 Fabaceae Calicotome villosa (Poiret) Link show record
Eine Studie der WSL zeigt den Zusammenhang zwischen Störungen im Wald und der Kohlenstoff-Speicherfunktion des Waldbodens.
Immer gut informiert: WSL-Newsletter abonnieren Kontakt ¶ Publikation ¶ Link
Gämse, Steinbock und Rothirsch halten sich mit dem Klimawandel in grösseren Höhen auf, wie eine internationale Studie unter Leitung der WSL aufzeigt.
Ecosphere 8(4): e01761. 10.1002/ecs2.1761 Link: http://onlinelibrary.wiley.com/doi
Einsparungen beim Bund führen zu einschneidenden Massnahmen in Forschung, Technik und Administration für die nächsten fünf Jahre.
Immer gut informiert: WSL-Newsletter abonnieren Kontakte ¶ Link ¶ Medienmitteilung
PostDoc, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
at Golder Associates (now WSP), United States Publications ¶ Please see this link
Senior Scientist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Aktuelle Projekte (Geldgeber, Funktion) ¶ Details via den Link «Projekte» oder
WSL-Forscher Benjamin Dauphin erhält eine Auszeichnung für seine Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit der Arve an den Klimawandel.
Immer gut informiert: WSL-Newsletter abonnieren Kontakt ¶ Link ¶ WSL-Themenseite
Despite being an essential element of the biodiversity and climate change crisis, the feedback between biodiversity and climate remains an understudied subject in biodiversity and climate science. The project FeedBaCks will focus on this important interaction between the two disciplines.
on the climate system we will use downscaled Earth System Model (ESM) output and link
Erstmals erlaubt eine übersichtliche Kartendarstellung auf dem neuen Portal www.naturgefahren.ch, die aktuelle Naturgefahrenlage in der ganzen Schweiz auf einen Blick zu erfassen.
Link: www.naturgefahren.ch Eidg.
Satellitendaten zeigen einen fortschreitenden Verlust von tropischen Bergnebelwäldern – und zwar auch in geschützten Gebieten.
Video: Dirk Karger, WSL Kontakt ¶ Link ¶ Interaktive Karten zur globalen Verteilung