Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Der Schweizer Wald im Klimawandel: Welche Entwicklungen kommen auf uns zu?

https://www.wsl.ch/de/publikationen/der-schweizer-wald-im-klimawandel-welche-entwicklungen-kommen-auf-uns-zu/

Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Als Folge verändern sich die Wachstumsbedingungen und Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Der vom Mensch verursachte Klimawandel dürfte so stark und rasch sein, dass der Wald ohne gezielte Anpassungsmassnahmen wichtige Leistungen nicht mehr ausreichend zu erbringen vermag.
Moritzi (WSL) Kontakt ¶ Links ¶ Ausführliche Zusammenfassung des Merkblattes

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forschungsprojekt von ZHdK und WSL an der Klimakonferenz in Paris

https://www.wsl.ch/de/news/forschungsprojekt-von-zhdk-und-wsl-an-der-klimakonferenz-in-paris/

Auf Einladung des französischen Staatspräsidenten ist die Eidg. Forschungsanstalt WSL zusammen mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit einem Forschungsprojekt an der Weltklimakonferenz in Paris vertreten.
Der Akustiker Marcus Maeder (links) und der Ökophysiologe Roman Zweifel lauschen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Ich will Forscherin werden, weil…

https://www.wsl.ch/de/news/zum-internationalen-tag-der-frauen-und-maedchen-in-der-wissenschaft-ich-will-forscherin-werden-weil/

Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir Mädchen interviewt, die WSL oder SLF-Berufe lernen möchten.
der Wissenschaft Immer gut informiert: WSL-Newsletter abonnieren Kontakt ¶ Links

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Waldboden lebt – Vielfalt und Funktion der Bodenlebewesen

https://www.wsl.ch/de/publikationen/der-waldboden-lebt-vielfalt-und-funktion-der-bodenlebewesen/

Böden sind Lebensraum für unzählige Lebewesen, die beim Ab- und Umbau von organischer Substanz eine wichtige Rolle spielen. Gesunde Böden sind für die Nachhaltigkeit im Wald eine grundlegende Voraussetzung.
Kontakt ¶ Links ¶ Forschungseinheit Waldböden und Biogeochemie (WSL) Ausführliche

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Monitoring experimenteller Holzschläge im Schweizer Wald – Methoden und Tools (MONEXÄ)

https://www.wsl.ch/de/projekte/monitoring-effektiver-waldbewirtschaftung/

Wie können langfristige Entwicklungen von Waldbeständen und deren Verjüngungszustände systematisch erfasst werden? Das Projekt entwickelt eine standardisierte Methodik und eine spezialisierte Softwarelösung, die Forstpraktikern eine effiziente Datenerhebung ermöglicht.
Abb. 2: Feldarbeit im Kanton Fribourg mit Tobias Kalt (WSL, links) und Nicolas Ricodeau

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden