Diversität in der Wikipedia – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/diversitaet-in-der-wikipedia/
Freiwillige Foto-Wettbewerbe und Wikipedia-Challenge Weiterführende Links
Freiwillige Foto-Wettbewerbe und Wikipedia-Challenge Weiterführende Links
Technologie Geschichte sichtbar machen mit Wikibase: Enslaved.org Weiterführende Links
Rahmenbedingungen Wahljahr 2021: Wikimedia Deutschland und Digitalpolitik Weiterführende Links
Bis 2030 soll sich Wikimedia zur zentralen Infrastruktur des Freien Wissens entwickeln. An dieser strategischen Ausrichtung orientiert sich das Wikimedia Movement seit fast vier Jahren. Aber welchen Wandel und welche Strategien sind nötig, um das große Ziel zu erreichen? Im Mai 2020 wurden 10 Handlungsempfehlungen und 10 grundlegende Prinzipien für „Wikimedia 2030“ definiert – in einem radikal offenen und mitbestimmten Prozess. Jetzt beginnt die Umsetzung.
befreien Wikimedia Wikimedia kurz erklärt Wikimedia Editorial Weiterführende Links
Gut (ÖGÖG) Rahmenbedingungen GLAM-Projekte im virtuellen Raum Weiterführende Links
eine liegende Acht vorstellt, also ein Unendlichkeitszeichen, dann hast du auf der linken
Zwischen Utopie und Realität: Gibt es Spielregeln, die in der Netzpolitik anders sind als in der klassischen Politik? Und wie steht es um die Wirkmacht der digitalen Zivilgesellschaft in der Politik?
Von klein auf bekommen wir beigebracht, dass wir nach links und rechts gucken sollen
Wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist und wie unkompliziert wir es teilen können, hängt auch von politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen ab. Wikimedia Deutschland macht sich daher vor allem dafür stark, dass diese Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass mehr Wissen und Daten frei zugänglich werden und somit uns allen nutzen. Wir arbeiten mit Kultureinrichtungen, Bildungsinstitutionen und tragen unsere Argumente für Freies Wissen in die Politik und Ministerien. 2023 gab es im digital- und bildungspolitischen Kontext wichtige Schritte in die richtige Richtung – allerdings nicht nur.
zahlreiche Politikschaffende für Bildung und Digitales von Grünen, SPD und Die Linke
„Mehr Demokratie wagen“ hieß einmal der Leitspruch Willy Brandts in den 1970er-Jahren. 20 Jahre Wikipedia belegen eindrucksvoll, warum „Mehr Kollaboration wagen“ ein ähnliches Motto für die 2020er-Jahre werden könnte. Der Wissensdurst der Vielen: wie Kollaboration Demokratie und Wissensproduktion stärkt.
Das ist etwas, was auch linke Theoretiker*innen oft zu sehr verinnerlicht haben –
Streitpunkte Damaliger MdB der Partei Die Linke, Lutz Heilman, erwirkt am 14.11.2008