Wahljahr 2021: Wikimedia Deutschland und Digitalpolitik – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/digitalpolitik/
sung“ Rahmenbedingungen GLAM-Veranstaltungen im digitalen Raum Weiterführende Links
sung“ Rahmenbedingungen GLAM-Veranstaltungen im digitalen Raum Weiterführende Links
Wissensgerechtigkeit Wikimedia Wikimedia kurz erklärt Wikimedia Editorial Weiterführende Links
Für „Knowledge Equity“ existiert in keiner Sprache der Welt eine wirklich treffgenaue Übersetzung, findet Cornelius Kibelka. Auch „Wissensgerechtigkeit“ fasst in seinen Augen nicht das volle Spektrum dieses Schwerpunkts der strategischen Ausrichtung von Wikimedia*. Der Spezialist für internationale Beziehungen bei Wikimedia Deutschland hat deshalb 24 Geschichten von Aktiven aus aller Welt gesammelt, die den Begriff auf ihre ganz eigene Weise mit Leben füllen. Zusammengetragen sind sie im „Knowledge Equity Calendar“, der im Advent 2019 jeden Tag die Tür zu einer anderen Wikimedia-Community geöffnet hat.
Wissens Wikimedia Wikimedia kurz erklärt Wikimedia Editorial Weiterführende Links
Technologie Geschichte sichtbar machen mit Wikibase: Enslaved.org Weiterführende Links
Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
Weiterführende Links Artikel im Tagesspiegel Wikipedia-Projektseite Kampagnenseite
Was bedeuten Zugang zu Wissen und Wissensgerechtigkeit heute und morgen? Wie kann Wissen über digitale Wege gemeinwohlorientiert organisiert werden? Und wie lassen sich Ungleichheiten der Wissensrepräsentation ausgleichen? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit dem Deutschlandfunk Kultur in der Veranstaltungsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit.“
Digitalausschusses, SPD Anne Roth, Politikwissenschaftlerin, netzpolitische Referentin DIE LINKE
Freiwillige Foto-Wettbewerbe und Wikipedia-Challenge Weiterführende Links Blobeitrag
Rahmenbedingungen Wahljahr 2021: Wikimedia Deutschland und Digitalpolitik Weiterführende Links
Technologie Geschichte sichtbar machen mit Wikibase: Enslaved.org Weiterführende Links
eine liegende Acht vorstellt, also ein Unendlichkeitszeichen, dann hast du auf der linken