WikidataCon 2021: Die Zukunft der freien Wissensdatenbank – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/wikidata/
mit freien Daten: die Wikidata-Spiele Wikitrivia + Wiki Guessr Weiterführende Links
mit freien Daten: die Wikidata-Spiele Wikitrivia + Wiki Guessr Weiterführende Links
œ: ein Interview mit Lukas Mezger zu Wikimedia und Klimaschutz Weiterführende Links
Bis 2030 soll sich Wikimedia zur zentralen Infrastruktur des Freien Wissens entwickeln. An dieser strategischen Ausrichtung orientiert sich das Wikimedia Movement seit fast vier Jahren. Aber welchen Wandel und welche Strategien sind nötig, um das große Ziel zu erreichen? Im Mai 2020 wurden 10 Handlungsempfehlungen und 10 grundlegende Prinzipien für „Wikimedia 2030“ definiert – in einem radikal offenen und mitbestimmten Prozess. Jetzt beginnt die Umsetzung.
Wikimedia 20 Jahre Wikipedia Wikimedia Wikimedia kurz erklärt Weiterführende Links
Die Freiwilligen der deutschen Wikipedia leisten wertvolle Arbeit. Das sieht auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln so. Das Lokal K in Ehrenfeld ist seit sechs Jahren lebendiger Treffpunkt der Community. Hier werden Drohnenflüge geplant, Artikel über Bahnradrennen geschrieben – und Clips für den Kanal „Unboxing Wikipedia“ gedreht, die Lust aufs Aktivwerden machen.
Technische Wünsche Freiwillige Neue Freiwillige für Wikipedia Weiterführende Links
Wikipedia-Challenge Freiwillige Diversität in der Wikipedia Weiterführende Links
Freiwillige Diversität in der Wikipedia Weiterführende Links Wikipedia-Challenge
Freiwillige Highlight im Geburtstagsjahr: die Wikipedia-Aktionswoche Weiterführende Links
Wikimedia 20 Jahre Wikipedia Wikimedia Wikimedia kurz erklärt Weiterführende Links
„Alle Bildungsmaterialien sind ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar.“ So steht es in der Vision, die das Bündnis Freie Bildung (BFB) ausgibt. Der Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen versteht Bildung als Menschenrecht und setzt sich für Open Educational Resources (OER) ein. 2019 fand zum zweiten Mal das Forum Open:Education statt, auf dem Bündnis-Vertreter*innen mit politischen Entscheidungsträger*innen über Wege zu mehr Wissensgerechtigkeit diskutierten. „Was wir nicht wollen, ist Gewinnorientierung im Bildungssystem“, sagt der Koordinator des BFB, Dominik Theis.
Weiterführende Links Blogbeitrag Bündnis Freie Bildung Blogbeitrag wir lernen
Das Projekt „Technische Wünsche“ entstand 2013 aus einem Impuls der Wikipedia-Freiwilligen mit einer Umfrage von benutzer:raymond: Welche Unzufriedenheiten bestehen, welche technischen Probleme gibt es mit den User-Interfaces? Seit 2015 führt WMDE die „Technischen Wünsche“ nach bewährtem Prinzip fort. Wikipedianer*innen sammeln ihre Anliegen, dann wird abgestimmt, welches Problem das dringlichste ist. Das Projekt strahlt in die internationale Community aus, Lösungsstrategien werden auch in anderen Wikis übernommen. Welcher Wunsch 2019 die Abstimmung gewonnen und was es damit auf sich hat, erklärt Wikimedias Produktmanagerin Laura Meintrup.
Wikipedia Freiwillige Lokale Community-Räume – das LOKAL K in Köln Weiterführende Links