Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Vortrag „Jugendstil in Hessen“ | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/2025-termine/09-2025/2025-09-19-vortrag-jugendstil-in-hessen/

Am Freitag, 19. September 2025 stellt Wilfried Endlein im großen Saal der Hugenottenkirche den Jugendstil in Hessen vor. Beim Jugendstil handelt es sich um eine zeitgenössische Abkehr von künstlerischen Traditionen. Die Vertreter dieser Strömung mieden den ausgelaugten, veralteten Historismus, der sich dem klassischen Architektur- und Designstil verschrieb, ganz bewusst. Sie wollten die Kunst revolutionieren und etwas Neues erschaffen – daher auch die Bezeichnung „neue Kunst“ bzw. Art nouveau. Die Bewegung nahm während der 1890er Jahre stetig an Fahrt auf und breitete sich über die Landesgrenzen aus. Man findet an vielen Stellen in Hessen und darüber hinaus faszinierende und reizvolle Kunstwerke vor. Nach einem umfassenden Überblick wird auf die herausragenden Baulichkeiten in Bad Nauheim, der Mathildenhöhe in Darmstadt und Wiesbaden sowie auf Kunstwerke der Malerei, der Bildhauerei, der Metall- und Glasobjekte, Schmuck und Keramiken eingegangen. Der Eintritt ist frei, Gäste sisnd herzlich willkommen.
kontakt@geschichtsverein-usingen.de Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Dazz Trio in der Oktave7 | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/extern-gemeldet/2025-extern-gemeldet/2025-08-30-dazz-trio-in-der-oktave7/129483:0

Ἳ6 Jazz-Abende mit dem DAZZ TRIO in der Oktave7! Ἳ6 Lust auf unvergessliche Jazz-Momente? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Erleben Sie das renommierte DAZZ TRIO aus Frankfurt am Main an folgenden Samstagen: Ὄ5 Termine: – 30. August 2025 – 1. November 2025 – 20. Dezember 2025 ὌD Ort: Oktave7 Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Jazz und genießen Sie mitreißende Klänge, die Ihre Seele berühren. Ob Sie ein eingefleischter Jazz-Fan sind oder einfach nur einen schönen Abend verbringen möchten – das DAZZ TRIO wird Sie begeistern! Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und seien Sie Teil dieser musikalischen Reise. Wir freuen uns auf Sie!
Leitung der Veranstaltung Feier Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Taunus spielt! Das Brettspielwochenende in Usingen | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/2025-termine/09-2025/2025-09-20-taunus-spielt-das-brettspielwochenende-in-usingen/

Lust auf gemeinsames Brettspielen in netter Runde? Dann laden die Usinger Spielelrei und die VHS Bad Homburg herzlich zu „Taunus spielt“ ein, einem Wochenende voller Spiel für alle Generationen. Von Klassikern bis zu Neuheiten der Spielemessen steht eine bunte Auswahl an Brettspielen bereit. Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Falls gewünscht, erklären Spielprofis die Regeln oder spielen selbst mit. Erleben Sie ein Wochenende voller Spaß, Spannung und Strategie und knüpfen Sie neue Kontakte zu Gleichgesinnten. Auch wer nur für ein paar Stunden vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen – eine Teilnahme ist flexibel möglich und lohnt sich! Samstag, 20.09.2025, 10:00–22:00 Uhr Sonntag, 21.09.2025, 10:00–16:00 Uhr Veranstalter: Usinger Spielerei zusammen mit der VHS Bad Homburg. Teilnahmegebühr: 5,00 Euro, Kinder frei
49617223006 info@vhs-badhomburg.de Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Vortrag Geschichtsverein Usingen „Münzen, Mauern, Zangentore – die keltische ‚Großstadt‘ auf dem Donnersberg (Nordpfalz)“ | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/2025-termine/03-2025/2025-03-07-vortrag-geschichtsverein-usingen-muenzen-mauern-zangentore-die-keltische-grossstadt-auf-dem-donnersberg-nordpfalz/

Diejenigen, die letztes Jahr dem Vortrag zu den Funden aus Herxheim besucht haben, erinnern sich sicher noch an die faszinierenden Ausführungen der Archäologin Frau Dr. Andrea Zeeb-Lanz. Dem Geschichtsverein Usingen ist es gelungen, Frau Dr. Zeeb-Lanz nun noch einmal nach Usingen einzuladen. Diesmal geht um ihre Ausgrabung auf dem Donnersberg, „Münzen, Mauern, Zangentore – die keltische „Großstadt“ auf dem Donnersberg (Nordpfalz)“. Sicherlich ein Highlight für alle Kelten-Fans!   Das Oppidum, also eine spätkeltische Stadt, auf dem Donnersberg in der Nordpfalz stellt eine der größten spätkeltischen „proto-urbanen“ Anlagen der keltischen Welt dar. Mit einer Innenfläche von insgesamt 240 ha und den teils mächtigen Versturzwällen ist die Anlage auf dem Bergplateau der höchsten Erhebung des Nordpfälzer Berglandes ein imposantes Kulturdenkmal. Dennoch lag das Oppidum bis zum Jahr 2004 fast 30 Jahre im „archäologischen Dornröschenschlaf“. Jährliche Grabungskampagnen von 1973 bis 1984 waren lediglich in wenigen Kurzberichten veröffentlicht. Seit 2004 initiierte die Referentin mehrere Grabungskampagnen, die völlig neue Erkenntnisse zu den Ergebnissen der Altgrabungen, aber auch zu bisher nicht untersuchten Objekten erbracht haben. So konnten im „Zwischenwall“ bislang unbekannte Architekturdetails dokumentiert werden und auch die Ausgrabung einer der komplexen Eingangssituationen mit einem Zangentor hat tiefere Einblicke in die keltische Baukunst auf dem Donnersberg erbracht.   Seit 2003 werden, in enger Abstimmung mit der Referentin, auch gezielte Detektorbegehungen auf dem vollständig bewaldeten Innenareal der keltischen Anlage durchgeführt. Aus diesen stammt eine erkleckliche Anzahl hochinteressanter, teils einzigartiger Funde, die weiterführende Erkenntnisse über das Leben der keltischen Bevölkerung des Donnersberg-Oppidums, wie etwa Kunsthandwerk, Geldwesen und Handelsverbindungen, ermöglichen. Anhand umfänglichen Bildmaterials schlägt die Referentin einen Bogen von den Altgrabungen bis zu den Erkenntnissen der jüngsten Untersuchungen und unternimmt den Versuch, ein Bild der großen keltischen Stadt auf dem Donnersberg zu zeichnen.   Der Vortrag findet am Freitag, dem 7. März um 19 Uhr im Saal der Hugenottenkirche statt. Wie immer sind auch Gäste herzlich willkommen und der Eintritt ist frei.   Alle, die sich die Fundsituation auch gerne vor Ort ansehen möchte, haben die Gelegenheit mit Frau Dr. Zeeb-Lanz am Sonntag, dem 4. Mai durch diese einstige „Großstadt“ zu wandern und nach einer Pause die Funde im Museum zu bewundern. Der Geschichtsverein Usingen hat dazu einen Bus gebucht, der die Interessierten von Usingen zum Donnersberg bringen wird. Die Details können der angehängten Einladung entnommen werden. Da es diesmal nur eine Führungsgruppe gibt, sind die Plätze beschränkt. Für Mitglieder kostet der Ausflug €30, für Gäste €35. Plätze werden wie immer nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
März 2025 Uhrzeit:19:00 – 21:00 Uhr Hugenottenkirche Externer Link: Homepage Geschichtsverein

Taunus spielt! Das Brettspielwochenende in Usingen | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/2025-termine/09-2025/2025-09-20-taunus-spielt-das-brettspielwochenende-in-usingen/130694:0

Lust auf gemeinsames Brettspielen in netter Runde? Dann laden die Usinger Spielelrei und die VHS Bad Homburg herzlich zu „Taunus spielt“ ein, einem Wochenende voller Spiel für alle Generationen. Von Klassikern bis zu Neuheiten der Spielemessen steht eine bunte Auswahl an Brettspielen bereit. Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Falls gewünscht, erklären Spielprofis die Regeln oder spielen selbst mit. Erleben Sie ein Wochenende voller Spaß, Spannung und Strategie und knüpfen Sie neue Kontakte zu Gleichgesinnten. Auch wer nur für ein paar Stunden vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen – eine Teilnahme ist flexibel möglich und lohnt sich! Samstag, 20.09.2025, 10:00–22:00 Uhr Sonntag, 21.09.2025, 10:00–16:00 Uhr Veranstalter: Usinger Spielerei zusammen mit der VHS Bad Homburg. Teilnahmegebühr: 5,00 Euro, Kinder frei
49617223006 info@vhs-badhomburg.de Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Geführte Radtour: 3-Türme-Tour mit dem Pedelec (E-Bike) | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/extern-gemeldet/2025-extern-gemeldet/2025-09-20-gefuehrte-radtour-3-tuerme-tour-mit-dem-pedelec-e-bike/

Diese hügelige Tour startet am Bahnhof Usingen. Sie führt durch das Usa-Tal über Kransberg und Pfaffenwiesbach zum Römerturm. Von hier aus hat man eine tolle Aussicht auf die Wetterau. Auf herrlichen Waldwegen geht es weiter zum Wintersteinturm. Von diesem Turm blickt man über den Vordertaunus und erkennt am Horizont die Hochhäuser von Frankfurt. Danach geht es weiter zum Fernmeldeturm auf dem Steinkopf, den man nicht besteigen kann. Nun geht es abwärts durch den Wald und teilweise am Limes entlang zur Kapersburg. Vorbei an dem Munitionslager der Bundeswehr geht die Tour nunmehr zum Aussichtspunkt über das Köppener Quarzitwerk. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick über die größte Abbaufläche für Quarzit in Europa. Über die Saalburgsiedlung, die Mark, Wehrheim und Westerfeld geht es zurück zum Ausgangspunkt. (Rucksackverpflegung; allerdings sind Einkehrmöglichkeiten gegeben.) Bitte Fahrradhelm mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten.
061719790710 info@naturpark-taunus.de Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Bubblegum and Diamonds | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/extern-gemeldet/2025-extern-gemeldet/2025-03-14-bubblegum-and-diamonds/

Endlich ist es wieder so weit: Sir George hat Schulden, sein gesamtes Hab und Gut wurde verpfändet. Als Mann von Adel und Ehre fasst er daher den Entschluss freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Seine liebende Gattin Lady Ellen ist fest entschlossen, diesen Weg mit ihm zu gehen. Der vielseitig begabte Butler Mortimer unterstützt die beiden nach Kräften, während die versnobte Tante Martha bereits auf deren Ableben wartet, um ihre Bridgedamen empfangen zu können. Allerdings geht das Vorhaben gründlich schief, eine andere Strategie muss her. Sir George engagiert einen Auftragskiller. Aber auch dieser Plan hat seine Tücken. Zu spät wächst bei George und Ellen die Erkenntnis: Das Leben ist schön! Da ist der Mörder mitsamt Ehefrau bereits auf dem Weg und der Salon des Hauses wird zum Schauplatz aberwitziger Situationen und Verwechslungen. Die Theatergruppe der UsiEnglishActors freut sich darauf, Ihnen diese Komödie im typisch englischen, schwarzhumorigen Stil mit ihren skurrilen Charakteren zu präsentieren. Erwachsene 10 €, Ermäßigt 6 € VVK ab 1. März 2025 bei Augenweide & GeschmackSinn, Kreuzgasse 26, 61250 Usingen
usienglishactors.de Kontakt Martin Domuradt Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Die Alternative Wohnmesse | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/extern-gemeldet/2025-extern-gemeldet/2025-10-11-die-alternative-wohnmesse/

Es ist nie zu früh, an die Zukunft zu denken. Die Alternative Wohnmesse präsentiert zukunftsfähige Wohnformen aller Art. Denn wenn man an das Thema alternatives Wohnen denkt, dann öffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Ausstellerpräsentationen verschiedener Wohnformen sowie den Angebotsparcours rund um das Thema „Zuhause älter werden – Hilfen im Alltag“ zu entdecken. Die Messe nimmt zukunftsfähiges Wohnen in den Fokus und präsentiert innovative Angebote, Lösungsansätze und die neuesten Erkenntnisse rund um die Vielfalt des alternativen Wohnens.  Eine rund eineinhalbstündige Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten sowie Ausstellenden unter dem Motto „Wohnen im Wandel: Lebendige Quartiere gesucht“ wird ab 15:30 Uhr das Thema vertiefen.  Das Sozialraumprojekt Alternatives Wohnen im Usinger Land des Caritasverbands Taunus will Räume für Begegnung und Wohnen öffnen. Es hilft Bürgerinnen und Bürgern sowie Initiativen, miteinander in Kontakt zu kommen, sich zu vernetzen und fördert das Engagement im Quartier. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.
Freiwilligenengagement Koordination Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Hinter den Kulissen: Orte und Geschichten – Das Warnamt VI: ein Relikt des Kalten Krieges bei Usingen | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/2025-termine/10-2025/2025-10-12-hinter-den-kulissen-orte-und-geschichten-das-warnamt-vi-ein-relikt-des-kalten-krieges-bei-usingen/

Eine Untertage-Führung durch den Bunkerkomplex Weithin sichtbar überragt ein Sendemast den Donnerskopf zwischen Bodenrod und Usingen-Michelbach. Er gehört zum ehemaligen Warnamt VI, das Anfang der 1960er Jahre knapp hinter der Nordgrenze des Hochtaunuskreises errichtet wurde. Dort, wo heute Pfadfinder ein Haus für Freizeiten und Schulungen betreiben, liegt tief unter der Erde ein Relikt des Kalten Krieges. Insgesamt gab es zehn Warnämter in der Bundesrepublik – zentrale Kommandozentralen des Zivilschutzes. Bei atomaren, biologischen oder chemischen Katastrophen und Angriffen wären von hier aus die Sirenen in ganz Hessen aktiviert worden. Die eineinhalbstündige Untertage-Führung durch den weitläufigen Bunkerkomplex bietet Einblicke in die Funktion und Bedeutung des Warnamts – und einen Zeitsprung in eine Epoche, die durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen wieder beklemmend aktuell geworden ist. Teilnahmegebühr: 18,00 Euro
49617223006 info@vhs-badhomburg.de Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link

Hinter den Kulissen: Orte und Geschichten – Das Warnamt VI: ein Relikt des Kalten Krieges bei Usingen | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/2025-termine/10-2025/2025-10-12-hinter-den-kulissen-orte-und-geschichten-das-warnamt-vi-ein-relikt-des-kalten-krieges-bei-usingen/130689:0

Eine Untertage-Führung durch den Bunkerkomplex Weithin sichtbar überragt ein Sendemast den Donnerskopf zwischen Bodenrod und Usingen-Michelbach. Er gehört zum ehemaligen Warnamt VI, das Anfang der 1960er Jahre knapp hinter der Nordgrenze des Hochtaunuskreises errichtet wurde. Dort, wo heute Pfadfinder ein Haus für Freizeiten und Schulungen betreiben, liegt tief unter der Erde ein Relikt des Kalten Krieges. Insgesamt gab es zehn Warnämter in der Bundesrepublik – zentrale Kommandozentralen des Zivilschutzes. Bei atomaren, biologischen oder chemischen Katastrophen und Angriffen wären von hier aus die Sirenen in ganz Hessen aktiviert worden. Die eineinhalbstündige Untertage-Führung durch den weitläufigen Bunkerkomplex bietet Einblicke in die Funktion und Bedeutung des Warnamts – und einen Zeitsprung in eine Epoche, die durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen wieder beklemmend aktuell geworden ist. Teilnahmegebühr: 18,00 Euro
49617223006 info@vhs-badhomburg.de Teilen Posten Mailen Termin exportieren Link