Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Ihlow Route 1

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=12017085--ihlow-route-1&cHash=4935c6df47fdce842bc2225d95fb66c0

Die Tour verbindet die Highlights der östlichen Orsteile der Gemeinde Ihlow miteinander und vermittelt einem breiten Publikum Erstaunliches. Wie bei keiner anderen Route verbindet sich Historisches, Kulturelles, Ökologisches und Spirituelles in Ostfriesland innerhalb von 20 km.  
.: 04929/ 9177917 Weitere Infos und Links Bei Interesse empfehlen wir unseren Spiralo

Tour 10 Rheiderland

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=9463736--tour-10-rheiderland&cHash=2bdfc3149682e8bf04dc9423b1aaf506

Eine grüne Oase liegt vor den Toren der Stadt Weener: Die Meentelande war früher eine Gemeinschaftsfläche, die von Bewohnern aus Weener, Holthusen und Weenermoorzu Weidezwecken genutzt wurde.
Weitere Infos und Links www.tourismus-rheiderland.de Besonderheiten aussichtsreich

Stadtökologischer Leerpfad

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=27537340--stadtokologischer-leerpfad&cHash=b74380037b4979d47062868faa30dea0

Am Anfang stand eine verrückte Idee. Gerade am Stadtrand steht die Natur auf des Messers Schneide. Hier lassen sich stadtökologische Knackpunkte finden. Diese Problemzonen menschlichen Zu sammenlebens mit der Umwelt möchten wir Ihnen zeigen. Keine Angst. Leer-um-zu ist von einer weitgehend intakten, herrlichen Natur. Auf diese faszinierenden Landschaften möchten wir Sie aufmerksam machen.
Weitere Infos und Links www.leer.de Besonderheiten aussichtsreich geologische

Aurich Rundtour (Ostroute)

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=17745720--aurich-rundtour-ostroute&cHash=5dc9cdbdaf2d6889d4f593ef27350031

Entspannen Sie bei der Fahrt durch die überraschend vielfältige ostfriesische Landschaft mit viel freier Sicht rund um Aurich.    
Weitere Infos und Links https://www.aurich-tourismus.de/freizeit-und-shopping/radfahren

Ems-Jade-Kanal Radweg

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=22909433--ems-jade-kanal-radweg&cHash=b7c2721ed6af26f27009a7b02cfb5b01

Der Ems-Jade-Kanal wurde in den Jahren 1880 bis 1888 gebaut. Seine Entstehung verdankt er dem Wunsch der Preußen, ihren Kriegshafen Wilhelmshaven, der damals als Exklave im damaligen Großherzogtum Oldenburg lag, über den Wasserweg mit dem preußischen Ostfriesland zu verbinden. Damals gehörte Wilhelmshaven politisch zu Ostfriesland. Wilhelmshaven wuchs sehr schnell und versprach auch ein guter Markt für landwirtschaftliche Produkte, Baumaterial und Torf zu werden, die am besten über das Wasser transportiert werden konnten. Denn es gab nur wenige Straßen und große Teile des Landes waren sehr nass. In Ostfriesland ging es daher auch immer schon um die Entwässerung des Landes. So wurde die Verbesserung der Entwässerungsverhältnisse im höhergelegenen, inneren Teil Ostfrieslands eine weitere wichtig des Ems-Jade-Kanals. Er nahm das Wasser auf und leitete es über den Emder Hafen in die Ems und über den Wilhelmshavener Hafen in den Jadebusen.
Vor der Brücke geht es dann links über den Kanalweg weiter.

Friesenroute Rad up Pad Kurztripp Binnenland

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=2809286--friesenroute-rad-up-pad-kurztripp-binnenland&cHash=a436912af53363e35debcc6e2bb728cb

Friesenroute Rad up Pad Kurztripp Binnenland Radfahren auf ostfriesisch, das heißt: sich an Deichen und Leuchttürmen entlang treiben lassen, große und kleine Meere umrunden, an verträumten Fehnkanälen radeln und unberührte Moorgebiete entdecken. Also: Radfahren immer hart am Wasser! Kaum eine andere Radregion bietet soviel typische und originelle Kultur: von den alten See- und Residenzstädten mit ihrem maritimen Flair über die oft bedrohlich schiefen Kirchtürme und Windmühlen des Binnenlandes bis hin zur weltbekannten „Tee-Kultur“ der Ostfriesen. Begleiter sind dabei immer die gute Seeluft zum Durchatmen, die Ruhe abseits vom Verkehrs- und Großstadtlärm und natürlich der stete Rückenwind. Genau diese Kombination macht einen richtigen Radurlaub auf ostfriesisch aus! Das hervorragend ausgebaute Wirtschaftswegenetz ist ideal zum Radwandern weitab vom Autoverkehr. Ganz gleich, ob Sie an der Küste radeln, die Moorgebiete Südbrookmerlandes durchqueren oder sich durch die Blumenfelder bei Wiesmoor treiben lassen, immer begleiten Sie die grün-weißen Schilder des Radwegenetzes Ostfriesland – über 3.000 km ausgeschilderte Radwege.
. -3 m unter Meer Weitere Infos und Links In Ostfriesland wird Service groß geschrieben