Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – COVID-19-Pandemie – Erweiterte Möglich­keiten der Literatur­recherche zu Long COVID

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Long-COVID/Literaturrecherche.html?nn=16911042

Effektive Literaturrecherche durchzuführen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprozesses im allgemeinen und besonders essenziell für die von der Long-COVID-Gruppe des RKI durchgeführten Evidenzsynthesen.
Den Zugang zum Service finden Sie unter folgendem Link: Long-COVID-Klassifikator

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Erweiterte Möglich­keiten der Literatur­recherche zu Long COVID

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Long-COVID/Literaturrecherche.html?nn=16933000

Effektive Literaturrecherche durchzuführen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprozesses im allgemeinen und besonders essenziell für die von der Long-COVID-Gruppe des RKI durchgeführten Evidenzsynthesen.
Den Zugang zum Service finden Sie unter folgendem Link: Long-COVID-Klassifikator

RKI – Konsiliarlabor für humanpathogene Vibrionen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Vibrionen/KL-Vibrionen-node.html

Das Konsiliarlabor für V. cholerae und Nicht-Cholera Vibrionen (NCV) ist am Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene am RKI angesiedelt, Fachgebiet ZBS 2: „Hochpathogene mikrobielle Erreger“
Begleitschein zur Einsendung von Probenmaterial & Bakterienstämmen auszufüllen (Link

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Konsiliar­labor für human­pathogene Vibrionen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Vibrionen/konsiliar_vibrionen.html

Das Konsiliarlabor für V. cholerae und Nicht-Cholera Vibrionen (NCV) ist am Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene am RKI angesiedelt, Fachgebiet ZBS 2: „Hochpathogene mikrobielle Erreger“
Begleitschein zur Einsendung von Probenmaterial & Bakterienstämmen auszufüllen (Link

RKI – ZBS 2: Hochpathogene mikrobielle Erreger

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS2/zbs2-hochpathogene-mikrobielle-erreger-node.html

Entwicklung und Optimierung von mikrobiologischen, molekularbiologischen und immunologischen Nachweissystemen zur Identifizierung, Charakterisierung und Differenzierung von hochpathogenen bakteriellen Krankheitserregern, insbesondere von Erregern, die für biologische Gefahrenlagen bedeutsam sein könnten.
bakterieller Krankheitserreger mit Schwerpunkt F. tularensis (Arbeitsgruppe Heuner, siehe Link

RKI – Laborcontainment – Polio-Laborcontainment und potenziell Poliovirus-enthaltendes Material (PIM)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Laborcontainment/PIM.html?nn=16777514

Neben bekanntem Poliovirus-haltigen Material stellt auch Material, welches möglicherweise Polioviren enthalten könnte (= potenziell Poliovirus-enthaltendes Material, PIM), eine Infektionsquelle dar, weil es zu einer absichtlichen oder unbeabsichtigten Freisetzung von Polioviren (PV) aus dem Labor führen kann. Es ist daher unbedingt zu beachten, dass das Containment auch diese Proben einschließt. Die Identifizierung und Gefährdungsbeurteilung von potenziell Poliovirus-enthaltendem Material stellt allerdings eine große Herausforderung dar.
letzten autochthonen Poliofällen sowie der letzten Nutzung von OPV jedes Landes (Link

RKI – Laborcontainment – Polio-Laborcontainment und potenziell Poliovirus-enthaltendes Material (PIM)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Laborcontainment/PIM.html

Neben bekanntem Poliovirus-haltigen Material stellt auch Material, welches möglicherweise Polioviren enthalten könnte (= potenziell Poliovirus-enthaltendes Material, PIM), eine Infektionsquelle dar, weil es zu einer absichtlichen oder unbeabsichtigten Freisetzung von Polioviren (PV) aus dem Labor führen kann. Es ist daher unbedingt zu beachten, dass das Containment auch diese Proben einschließt. Die Identifizierung und Gefährdungsbeurteilung von potenziell Poliovirus-enthaltendem Material stellt allerdings eine große Herausforderung dar.
letzten autochthonen Poliofällen sowie der letzten Nutzung von OPV jedes Landes (Link

RKI – Bibliothek – Publikations­server des Robert Koch-Instituts – Daten­schutz­erklärung

https://www.rki.de/DE/Institut/Service-und-Besucherinformation/Bibliothek/EDOC_Datenschutz.html

Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Robert Koch-Institut (RKI) ein sehr wichtiges Anliegen. Das Robert Koch-Institut unterliegt als Bundesbehörde den Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Nutzung des Webangebotes des RKI (https://edoc.rki.de/) ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Daten möglich. Bei der Nutzung des internen Bereiches und bei der telefonischen Kontaktaufnahme mit dem RKI werden personenbezogene Daten verarbeitet. Eine automatisierte Entscheidungsfindung (sog. Profiling) findet nicht statt.
ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link