Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Konsiliar­labor für human­pathogene Vibrionen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Vibrionen/konsiliar_vibrionen.html

Das Konsiliarlabor für V. cholerae und Nicht-Cholera Vibrionen (NCV) ist am Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene am RKI angesiedelt, Fachgebiet ZBS 2: „Hochpathogene mikrobielle Erreger“
Begleitschein zur Einsendung von Probenmaterial & Bakterienstämmen auszufüllen (Link

RKI – Konsiliarlabor für humanpathogene Vibrionen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Vibrionen/KL-Vibrionen-node.html

Das Konsiliarlabor für V. cholerae und Nicht-Cholera Vibrionen (NCV) ist am Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene am RKI angesiedelt, Fachgebiet ZBS 2: „Hochpathogene mikrobielle Erreger“
Begleitschein zur Einsendung von Probenmaterial & Bakterienstämmen auszufüllen (Link

RKI – ZBS 2: Hochpathogene mikrobielle Erreger

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS2/zbs2-hochpathogene-mikrobielle-erreger-node.html

Entwicklung und Optimierung von mikrobiologischen, molekularbiologischen und immunologischen Nachweissystemen zur Identifizierung, Charakterisierung und Differenzierung von hochpathogenen bakteriellen Krankheitserregern, insbesondere von Erregern, die für biologische Gefahrenlagen bedeutsam sein könnten.
bakterieller Krankheitserreger mit Schwerpunkt F. tularensis (Arbeitsgruppe Heuner, siehe Link

RKI – Masern – Elimination der Masern und Röteln in Europa

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/elimination-masern-roeteln-europa.html?nn=16911266

Seit 1984 verfolgen die 53 Mitgliedsstaaten der europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ziel der Elimination der Masern. Darüber hinaus wurde im Jahr 2005 die gleichzeitige Elimination der Röteln beschlossen. Wiederholt wurden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, diese Ziele gemeinsam konsequent zu verfolgen und geeignete Strategien zu ihrer Erreichung umzusetzen.
Europa der Status der Elimination für die Masern wie auch für Röteln ausgesprochen (Link

RKI – Über den STAKOB

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/STAKOB/Ueber-den-STAKOB/ueber-den-stakob-node.html

Für das Management und die Ver­sor­gung von Pa­tien­tinnen und Patien­ten mit Krank­hei­ten durch hoch­pa­tho­gene Erreger gibt es in Deutsch­land ein bundes­weites Ex­per­ten­netzwerk, den STAKOB (Stän­di­ger Arbeits­kreis der Kom­pe­tenz- und Be­hand­lungs­zentren für Krank­hei­ten durch hoch­pathogene Erreger).
Behandlungszentren Unser Schulungsangebot Den Flyer können Sie unter folgendem Link

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2023/02_2023.html?nn=16907290

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die anlässlich des morgigen Weltfrauentags veröffentlicht wird.
Die Broschüre finden Sie zum Download unter folgendem Link: www.bundesgesundheitsministerium.de

RKI – Autorinnen und Autoren – Deklaration von Interessen­konflikten durch Autorinnen und Autoren

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Autoren/COI_Deklaration_inhalt.html?nn=16940382

Zur Deklaration von Interessenkonflikten nutzt das Journal of Health Monitoring das Formular des International Committee of Medical Journal Editors. Die Erklärung zu Interessenkonflikten wird mit dem Artikel publiziert.
Das Formular muss heruntergeladen (siehe Link am Ende der Seite), elektronisch ausgefüllt

RKI – RKI-Ratgeber – Elimination der Masern und Röteln in Europa

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/elimination-masern-roeteln-europa.html?nn=16777040

Seit 1984 verfolgen die 53 Mitgliedsstaaten der europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ziel der Elimination der Masern. Darüber hinaus wurde im Jahr 2005 die gleichzeitige Elimination der Röteln beschlossen. Wiederholt wurden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, diese Ziele gemeinsam konsequent zu verfolgen und geeignete Strategien zu ihrer Erreichung umzusetzen.
Europa der Status der Elimination für die Masern wie auch für Röteln ausgesprochen (Link

RKI – Bornaviren – Neues Bornavirus bei Bunt- und Schönhörnchen entdeckt − wahrscheinlicher Zusammenhang mit Infektionen bei Menschen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/B/Bornavirus/Bornavirus_Bunthoernchen.html?nn=16906186

Nach dem Auftreten von tödlich verlaufenden Gehirnentzündungen (Encephalitis) bei drei Züchtern von Bunthörnchen in Sachsen-Anhalt zwischen 2011 und 2013 wurden umfangreiche Untersuchungen zu einer möglichen infektiösen Ursache am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) durchgeführt. Hierbei konnte zunächst kein Hinweis auf die Krankheitsursache gefunden werden.
Eine Studie, die im März 2017 im Journal „Emerging Infectious Diseases“ (Link siehe