Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – Dual-Use-Risiken

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Dual-Use-Risiken/Dual-Use-Risiken-node.html

Biowissenschaftliche und medizinische Forschung hat entscheidend zur Ver­besserung der Ge­sund­heit und der Lebens­ver­hältnisse der Menschen beigetragen. Die Ergeb­nisse dieser Forsch­ung können jedoch grund­sätzlich auch zum Schaden von Menschen und Umwelt eingesetzt werden. Ein Beispiel macht diese doppelte Ver­wend­bar­keit („dual use“) deutlich: Einer­seits ist Wissen über die Ent­stehung, Aus­breitung und Be­kämpf­ung von Krank­heiten un­verzicht­bar, um die Gesund­heit von Menschen zu schützen und die Be­hand­lung von Krank­heiten zu ver­bessern, z.B. mit Hilfe neu entwickelter Impf­stoffe oder Thera­peutika. Ander­erseits können Forschungs­ergeb­nisse mit feind­seliger Ab­sicht genutzt werden, um Krank­heits­erreger ge­fährlicher zu machen und gezielt Krank­heits­ausbrüche hervorzurufen.
Mini­mierung von Risiken“, Link siehe unten), das die Frei­heit der Forsch­ung zum

RKI – RKI-Ratgeber – Polio-Laborcontainment und potenziell Poliovirus-enthaltendes Material (PIM)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Laborcontainment/PIM.html?nn=16777040

Neben bekanntem Poliovirus-haltigen Material stellt auch Material, welches möglicherweise Polioviren enthalten könnte (= potenziell Poliovirus-enthaltendes Material, PIM), eine Infektionsquelle dar, weil es zu einer absichtlichen oder unbeabsichtigten Freisetzung von Polioviren (PV) aus dem Labor führen kann. Es ist daher unbedingt zu beachten, dass das Containment auch diese Proben einschließt. Die Identifizierung und Gefährdungsbeurteilung von potenziell Poliovirus-enthaltendem Material stellt allerdings eine große Herausforderung dar.
letzten autochthonen Poliofällen sowie der letzten Nutzung von OPV jedes Landes (Link

RKI – Schutzimpfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) – Polio-Laborcontainment und potenziell Poliovirus-enthaltendes Material (PIM)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Laborcontainment/PIM.html?nn=16907390

Neben bekanntem Poliovirus-haltigen Material stellt auch Material, welches möglicherweise Polioviren enthalten könnte (= potenziell Poliovirus-enthaltendes Material, PIM), eine Infektionsquelle dar, weil es zu einer absichtlichen oder unbeabsichtigten Freisetzung von Polioviren (PV) aus dem Labor führen kann. Es ist daher unbedingt zu beachten, dass das Containment auch diese Proben einschließt. Die Identifizierung und Gefährdungsbeurteilung von potenziell Poliovirus-enthaltendem Material stellt allerdings eine große Herausforderung dar.
letzten autochthonen Poliofällen sowie der letzten Nutzung von OPV jedes Landes (Link

RKI – KV-Impfsurveillance – VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfquoten/VacMap/vacmap.html?nn=16779324

Mit VacMap werden Ergebnisse der KV-Impfsurveillance öffentlich zugänglich und insbesondere den Akteuren der Impfprävention einfach, komfortabel und anschaulich verfügbar gemacht. VacMap gibt ein räumlich und zeitlich umfassendes Bild der Inanspruchnahme von Routineimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden. Damit ermöglicht VacMap, die Umsetzung der Impfempfehlungen zu evaluieren sowie Impflücken in einzelnen Regionen, Altersgruppen und Indikationsgruppen zu identifizieren. Mit diesem Wissen können Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten zielgerichtet geplant werden.
Link zum Dashboard VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland Erklärfilm

RKI – Impfquoten – VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfquoten/VacMap/vacmap.html

Mit VacMap werden Ergebnisse der KV-Impfsurveillance öffentlich zugänglich und insbesondere den Akteuren der Impfprävention einfach, komfortabel und anschaulich verfügbar gemacht. VacMap gibt ein räumlich und zeitlich umfassendes Bild der Inanspruchnahme von Routineimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden. Damit ermöglicht VacMap, die Umsetzung der Impfempfehlungen zu evaluieren sowie Impflücken in einzelnen Regionen, Altersgruppen und Indikationsgruppen zu identifizieren. Mit diesem Wissen können Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten zielgerichtet geplant werden.
Link zum Dashboard VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland Erklärfilm

RKI – Arbeitskreis STAKOB

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/STAKOB/arbeitskreis-stakob-node.html

Für das Management und die Ver­sor­gung von Pa­tien­tinnen und Patien­ten mit Krank­hei­ten durch hoch­pa­tho­gene Erreger gibt es in Deutsch­land ein bundes­weites Ex­per­ten­netzwerk, den STAKOB (Stän­di­ger Arbeits­kreis der Kom­pe­tenz- und Be­hand­lungs­zentren für Krank­hei­ten durch hoch­pathogene Erreger). Kontakte für Fachöffentlichkeit Geschäftsstelle STAKOB (24/7): 030 18754 3430 Kontakt zu Behandlungszentren und Kompetenzzentren
Externer Link , 06.03.2025 STAKOB: Hinweise zur Therapie und Prophylaxe von Marburgfieber