Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – Bibliothek – Publikations­server des Robert Koch-Instituts – Daten­schutz­erklärung

https://www.rki.de/DE/Institut/Service-und-Besucherinformation/Bibliothek/EDOC_Datenschutz.html

Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Robert Koch-Institut (RKI) ein sehr wichtiges Anliegen. Das Robert Koch-Institut unterliegt als Bundesbehörde den Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Nutzung des Webangebotes des RKI (https://edoc.rki.de/) ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Daten möglich. Bei der Nutzung des internen Bereiches und bei der telefonischen Kontaktaufnahme mit dem RKI werden personenbezogene Daten verarbeitet. Eine automatisierte Entscheidungsfindung (sog. Profiling) findet nicht statt.
ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link

RKI – Autorinnen und Autoren – Deklaration von Interessen­konflikten durch Autorinnen und Autoren

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Autoren/COI_Deklaration_inhalt.html?nn=16940382

Zur Deklaration von Interessenkonflikten nutzt das Journal of Health Monitoring das Formular des International Committee of Medical Journal Editors. Die Erklärung zu Interessenkonflikten wird mit dem Artikel publiziert.
Das Formular muss heruntergeladen (siehe Link am Ende der Seite), elektronisch ausgefüllt

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2023/02_2023.html?nn=16907290

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die anlässlich des morgigen Weltfrauentags veröffentlicht wird.
Die Broschüre finden Sie zum Download unter folgendem Link: www.bundesgesundheitsministerium.de

RKI – Masern – Elimination der Masern und Röteln in Europa

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/elimination-masern-roeteln-europa.html?nn=16911266

Seit 1984 verfolgen die 53 Mitgliedsstaaten der europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ziel der Elimination der Masern. Darüber hinaus wurde im Jahr 2005 die gleichzeitige Elimination der Röteln beschlossen. Wiederholt wurden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, diese Ziele gemeinsam konsequent zu verfolgen und geeignete Strategien zu ihrer Erreichung umzusetzen.
Europa der Status der Elimination für die Masern wie auch für Röteln ausgesprochen (Link

RKI – Über den STAKOB

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/STAKOB/Ueber-den-STAKOB/ueber-den-stakob-node.html

Für das Management und die Ver­sor­gung von Pa­tien­tinnen und Patien­ten mit Krank­hei­ten durch hoch­pa­tho­gene Erreger gibt es in Deutsch­land ein bundes­weites Ex­per­ten­netzwerk, den STAKOB (Stän­di­ger Arbeits­kreis der Kom­pe­tenz- und Be­hand­lungs­zentren für Krank­hei­ten durch hoch­pathogene Erreger).
Behandlungszentren Unser Schulungsangebot Den Flyer können Sie unter folgendem Link