Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – Bornaviren – Neues Bornavirus bei Bunt- und Schönhörnchen entdeckt − wahrscheinlicher Zusammenhang mit Infektionen bei Menschen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/B/Bornavirus/Bornavirus_Bunthoernchen.html

Nach dem Auftreten von tödlich verlaufenden Gehirnentzündungen (Encephalitis) bei drei Züchtern von Bunthörnchen in Sachsen-Anhalt zwischen 2011 und 2013 wurden umfangreiche Untersuchungen zu einer möglichen infektiösen Ursache am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) durchgeführt. Hierbei konnte zunächst kein Hinweis auf die Krankheitsursache gefunden werden.
Eine Studie, die im März 2017 im Journal „Emerging Infectious Diseases“ (Link siehe

RKI – Gesundheitskompetenz / Health Literacy

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/G/Gesundheitskompetenz/gesundheitskompetenz-node.html

Die Fähigkeiten, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden, werden als „Gesundheitskompetenz“ oder „Health Literacy“ bezeichnet. Hierbei geht es nicht nur um Lese- und Schreibfähigkeit, sondern auch um Wissen, Motivation und Kompetenzen, um sich im Alltag über das Gesundheitswesen, die Krankheitsprävention und die Gesundheitsförderung eine Meinung zu bilden und Entscheidungen zu treffen, die die Lebensqualität im Lebensverlauf erhalten oder verbessern.
für Forschung und Praxis, Leitthema im Bundesgesundheitsblatt 3/2025 Externer Link

RKI – RKI-Ratgeber – OKaPII-Studie: Online-Befragung von Klinikpersonal zur Influenza-Impfung

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/OKaPII/OKaPII_Inhalt.html?nn=16777040

Die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Influenza-Erkrankung. Neben chronisch Erkrankten, älteren Menschen und Schwangeren stellt das Gesundheitspersonal eine wichtige Zielgruppe für diese Impfung dar. Die Impfung dient dem individuellen Schutz des Personals vor Erkrankung, reduziert aber auch die Weiterverbreitung des Virus im Krankenhaus. Im Rahmen der OKaPII-Studie werden jährlich die Influenza-Impfquoten von Klinikpersonal sowie die Einstellung zur Impfung erhoben.
Ergeb­nisse der OKaPII-Studie 2023 (Bundes­gesund­heits­blatt 1/2025) Externer Link

RKI – Forschungsprojekte – OKaPII-Studie: Online-Befragung von Klinikpersonal zur Influenza-Impfung

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/OKaPII/OKaPII_Inhalt.html

Die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Influenza-Erkrankung. Neben chronisch Erkrankten, älteren Menschen und Schwangeren stellt das Gesundheitspersonal eine wichtige Zielgruppe für diese Impfung dar. Die Impfung dient dem individuellen Schutz des Personals vor Erkrankung, reduziert aber auch die Weiterverbreitung des Virus im Krankenhaus. Im Rahmen der OKaPII-Studie werden jährlich die Influenza-Impfquoten von Klinikpersonal sowie die Einstellung zur Impfung erhoben.
Ergeb­nisse der OKaPII-Studie 2023 (Bundes­gesund­heits­blatt 1/2025) Externer Link

RKI – Laufende Studien – OKaPII-Studie: Online-Befragung von Klinikpersonal zur Influenza-Impfung

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/OKaPII/OKaPII_Inhalt.html?nn=16943196

Die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Influenza-Erkrankung. Neben chronisch Erkrankten, älteren Menschen und Schwangeren stellt das Gesundheitspersonal eine wichtige Zielgruppe für diese Impfung dar. Die Impfung dient dem individuellen Schutz des Personals vor Erkrankung, reduziert aber auch die Weiterverbreitung des Virus im Krankenhaus. Im Rahmen der OKaPII-Studie werden jährlich die Influenza-Impfquoten von Klinikpersonal sowie die Einstellung zur Impfung erhoben.
Ergeb­nisse der OKaPII-Studie 2023 (Bundes­gesund­heits­blatt 1/2025) Externer Link

RKI – Integrierte genomische Surveillance (IGS) – Projekt GenoSalmSurv: Integrierte genombasierte Surveillance von Salmonellen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG11/Projekt_GenoSalmSurv.html?nn=16778764

Die Salmonellose ist eine Erkrankung, die durch Enterobakterien der Gattung Salmonella hervorgerufen wird. Sie ist nach der Campylobakteriose die zweithäufigste gemeldete bakterielle Durchfallerkrankung beim Menschen in Deutschland, jedoch ist die Hospitalisierungsrate bei Salmonellosen deutlich höher als bei Campylobacter-Enteritidien. Von besonderer gesundheitspolitischer und sozioökonomischer Bedeutung ist zudem, dass dieser Zoonoseerreger viele lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche verursacht.
die entwickelten Pipelines und Prozesse im Screencast Format ist unter folgendem Link

RKI – FG 17: Influenzaviren und weitere Viren des Respirationstraktes

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG17/fg17-influenzaviren-und-weitere-viren-des-respirationstraktes-node.html

Das Fachgebiet befasst sich mit der Surveillance und Erforschung der Influenza und anderer wichtiger respiratorischer Viruserkrankungen in Deutschland. Im Vordergrund stehen Analysen von aktuell im Menschen zirkulierenden Influenzaviren hinsichtlich ihrer Evolution, ihrer molekularen Epidemiologie, ihres Antigenprofils und ihrer Inzidenz, sowie Untersuchungen von Genfunktionen, die virale Virulenz und Wirtsspezifität kontrollieren. Im Rahmen der Surveillance von akuten viralen Atemwegserkrankungen aus den ambulanten und stationären Bereichen werden weitere Viren wie SARS-CoV-2, das Respiratorische Synzytialvirus, das Humane Metapneumovirus und die Humanen Parainfluenzaviren durch Vollgenom-Sequenzierungen ganzjährig überwacht. Auf Basis der ermittelten Positivenraten werden jeweils Beginn und Ende der jährlichen Influenza- und RSV-Wellen festgelegt.
Aktuelles Aktuelle Daten und Berichte der Arbeitsgemeinschaft Influenza Externer Link

RKI – Autorinnen und Autoren – Deklaration von Interessen­konflikten durch Autorinnen und Autoren

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Autoren/COI_Deklaration_inhalt.html?nn=16940382

Zur Deklaration von Interessenkonflikten nutzt das Journal of Health Monitoring das Formular des International Committee of Medical Journal Editors. Die Erklärung zu Interessenkonflikten wird mit dem Artikel publiziert.
Das Formular muss heruntergeladen (siehe Link am Ende der Seite), elektronisch ausgefüllt

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2023/02_2023.html?nn=16907290

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die anlässlich des morgigen Weltfrauentags veröffentlicht wird.
Die Broschüre finden Sie zum Download unter folgendem Link: www.bundesgesundheitsministerium.de