Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – Impfthemen A-Z – Warum hat die STIKO empfohlen, auf eine Aspiration bei der Injektion von Impfstoffen zu verzichten?

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfthemen-A-Z/A/Aspiration.html?nn=16776930

Die STIKO weist darauf hin, dass eine Aspiration vor der Injektion nicht notwendig ist und bei intramuskulären Injektionen vermieden werden soll, um Schmerzen zu reduzieren.
Schmerz- und Stressreduktion beim Impfen in ihren Empfehlungen mit aufgenommen (Link

RKI – Impfquoten – VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfquoten/VacMap/vacmap.html

Mit VacMap werden Ergebnisse der KV-Impfsurveillance öffentlich zugänglich und insbesondere den Akteuren der Impfprävention einfach, komfortabel und anschaulich verfügbar gemacht. VacMap gibt ein räumlich und zeitlich umfassendes Bild der Inanspruchnahme von Routineimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden. Damit ermöglicht VacMap, die Umsetzung der Impfempfehlungen zu evaluieren sowie Impflücken in einzelnen Regionen, Altersgruppen und Indikationsgruppen zu identifizieren. Mit diesem Wissen können Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten zielgerichtet geplant werden.
Link zum Dashboard VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland Erklärfilm

RKI – Arbeitskreis STAKOB

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/STAKOB/arbeitskreis-stakob-node.html

Für das Management und die Ver­sor­gung von Pa­tien­tinnen und Patien­ten mit Krank­hei­ten durch hoch­pa­tho­gene Erreger gibt es in Deutsch­land ein bundes­weites Ex­per­ten­netzwerk, den STAKOB (Stän­di­ger Arbeits­kreis der Kom­pe­tenz- und Be­hand­lungs­zentren für Krank­hei­ten durch hoch­pathogene Erreger). Kontakte für Fachöffentlichkeit Geschäftsstelle STAKOB (24/7): 030 18754 3430 Kontakt zu Behandlungszentren und Kompetenzzentren
Externer Link , 06.03.2025 STAKOB: Hinweise zur Therapie und Prophylaxe von Marburgfieber

RKI – Künstliche Intelligenz – Künstliche Intelligenz

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Kuenstliche-Intelligenz/kuenstliche-intelligenz_inhalt.html

Forschung und Forschungsmethodik − Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Public Health-Forschung. Am Robert Koch-Institut (RKI) wird mit KI geforscht, um Gesundheitsdaten effizienter analysieren, Krankheitsausbrüche genauer vorhersagen und evidenzbasierte Entscheidungen besser unterstützen zu können. Gleichzeitig wird an neuen KI-Ansätzen geforscht, um sie gezielt für epidemiologische Fragestellungen weiterentwickeln zu können.
Katharina Ladewig zu KI-Forschung im Robert Koch-Institut Externer Link , 05.05.2025

RKI – Pressemitteilungen – Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2023/02_2023.html

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die anlässlich des morgigen Weltfrauentags veröffentlicht wird.
Die Broschüre finden Sie zum Download unter folgendem Link: www.bundesgesundheitsministerium.de

RKI – Künstliche Intelligenz

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Kuenstliche-Intelligenz/kuenstliche-intelligenz-node.html

Forschung und Forschungsmethodik − Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Public Health-Forschung. Am Robert Koch-Institut (RKI) wird mit KI geforscht, um Gesundheitsdaten effizienter analysieren, Krankheitsausbrüche genauer vorhersagen und evidenzbasierte Entscheidungen besser unterstützen zu können. Gleichzeitig wird an neuen KI-Ansätzen geforscht, um sie gezielt für epidemiologische Fragestellungen weiterentwickeln zu können.
Katharina Ladewig zu KI-Forschung im Robert Koch-Institut Externer Link , 05.05.2025