Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Klimawandel: Die Reisen der Zugvögel verändern sich – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/zuhause-unterwegs/wohnen-bauen/artikel/klimawandel-die-reisen-der-zugvoegel-veraendern-sich/

Frühlingstemperaturen schon im Herbst oder Winter: Das gab es in den vergangenen Jahren häufiger. Manche Zugvögel können sich gut anpassen – doch einige bekommen Schwierigkeiten.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link typo3 footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Die Reisen der Zugvögel verändern sich – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/energie/artikel/klimawandel-die-reisen-der-zugvoegel-veraendern-sich/

Frühlingstemperaturen schon im Herbst oder Winter: Das gab es in den vergangenen Jahren häufiger. Manche Zugvögel können sich gut anpassen – doch einige bekommen Schwierigkeiten.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link typo3 footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Die Reisen der Zugvögel verändern sich – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/klimaschutz/news-klimaschutz/klimawandel-die-reisen-der-zugvoegel-veraendern-sich/

Frühlingstemperaturen schon im Herbst oder Winter: Das gab es in den vergangenen Jahren häufiger. Manche Zugvögel können sich gut anpassen – doch einige bekommen Schwierigkeiten.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link typo3 footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Die Reisen der Zugvögel verändern sich – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/abfall-recycling/artikel/klimawandel-die-reisen-der-zugvoegel-veraendern-sich/

Frühlingstemperaturen schon im Herbst oder Winter: Das gab es in den vergangenen Jahren häufiger. Manche Zugvögel können sich gut anpassen – doch einige bekommen Schwierigkeiten.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link typo3 footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Interview: Trockenheit – Wie geht es dem Wald? – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/interview-trockenheit-wie-geht-es-dem-wald/

In den Jahren 2018 und 2019 herrschte extreme Dürre und richtete große Schäden in den Wäldern an. Wie sieht es dort zurzeit aus? ÖkoLeo hat dazu eine Försterin befragt. Hanna Stroh betreut ein Revier bei Bad Schwalbach.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link typo3 footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Interview: „Ein natürlicher Fluss gestaltet die Landschaft selber“ – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/interview-ein-natuerlicher-fluss-gestaltet-die-landschaft-selber/

Viele Bäche und Flüsse wurden durch die Menschen verändert – dadurch sind Lebensräume von Tieren und Pflanzen verschwunden. Die Eder in Nordhessen wurde nun wieder natürlicher gestaltet. Michael Lenz vom Regierungspräsidium Kassel erklärt, wie das funktioniert.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Interview: Trockenheit – Wie geht es dem Wald? – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/wetter-jahreszeiten/artikel/interview-trockenheit-wie-geht-es-dem-wald/

In den Jahren 2018 und 2019 herrschte extreme Dürre und richtete große Schäden in den Wäldern an. Wie sieht es dort zurzeit aus? ÖkoLeo hat dazu eine Försterin befragt. Hanna Stroh betreut ein Revier bei Bad Schwalbach.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link typo3 footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Interview: Wer braucht tausend Tomatensorten? – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/interview-wer-braucht-tausend-tomatensorten/

Tomaten sind rot und rund – oder? Tatsächlich gibt es weltweit tausende Sorten, darunter gelbe und schwarze. Auch bei anderen Nutzpflanzen gibt es viel mehr Sorten, als wir im Supermarkt bekommen. Margarethe Hinterlang vom Dottenfelderhof erklärt, warum die Vielfalt wichtig ist – und verrät ihre Lieblingstomatensorte.
Bitte beachten Sie die Hinweise im <link footernavigation impressum internal-link

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden