Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Bundeswehr/

Partnerschaft zwischen Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ und Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Die Bundeswehr ist ein wichtiger Standortfaktor und Partner fÃŒr Neubrandenburg. Diese Partnerschaft wurde mit der Unterzeichnung der Urkunde zur Kooperation Ende 2014 besiegelt und in den Folgejahren immer weiter ausgebaut und vertieft. In Neubrandenburg ist die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr im Sport, in der Kultur, insbesondere bei der Gedenkarbeit sowie in der Wirtschaft ein Impuls der guten Entwicklung der Stadt. Ohne die Bundeswehr hÀtte die Stadt Neubrandenburg 2015 und 2016 die Herausforderung der FlÃŒchtlingsaufnahme kaum bewerkstelligen können. AnlÀsslich des 25-jÀhrigen JubilÀums Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ gab es einen feierlichen Appell auf dem Marktplatz. Beim größten Volksfest der Stadt – dem Vier-Tore-Fest – sind die Soldatinnen und Soldaten gern gesehene Partner. FÃŒr die GedenkstÀtten der Stadt, wie beispielsweise dem Lazarettfriedhof, haben die Soldatinnen und Soldaten Patenschaften ÃŒbernommen. Die Übergabe eines Ortsschildes an die Bundeswehr ist inzwischen schon eine Tradition in der Vier-Tore-Stadt. Soldatinnen und Soldaten, die fÃŒr einen Auslandseinsatz verabschiedet werden, haben so ein ErinnerungsstÃŒck an die Heimat ÃŒbergeben bekommen. OberbÃŒrgermeister Silvio Witt mit Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold gewÃŒrdigt Das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold hat Oberst Christian Nawrat von der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ an OberbÃŒrgermeister Silvio Witt im Jahr 2021 verliehen. Das Ehrenkreuz in Gold ist die höchste militÀrische Auszeichnung, die in der Bundesrepublik Deutschland einem Zivilisten verliehen werden kann. Geehrt wurde der OberbÃŒrgermeister, weil er den 2014 mit der Bundeswehr abgeschlossenen Partnerschaftsvertrag „mit Leben fÃŒllt“. Er sorgt dafÃŒr, dass Bundeswehr und die Brigade in der Vier-Tore-Stadt prÀsent sind. In Neubrandenburg gehört die Bundeswehr zum gelebten Alltag und zum Straßenbild.
© Bundeswehr/Kraatz © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Externe Links

Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Bundeswehr/?La=1

Partnerschaft zwischen Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ und Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Die Bundeswehr ist ein wichtiger Standortfaktor und Partner fÃŒr Neubrandenburg. Diese Partnerschaft wurde mit der Unterzeichnung der Urkunde zur Kooperation Ende 2014 besiegelt und in den Folgejahren immer weiter ausgebaut und vertieft. In Neubrandenburg ist die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr im Sport, in der Kultur, insbesondere bei der Gedenkarbeit sowie in der Wirtschaft ein Impuls der guten Entwicklung der Stadt. Ohne die Bundeswehr hÀtte die Stadt Neubrandenburg 2015 und 2016 die Herausforderung der FlÃŒchtlingsaufnahme kaum bewerkstelligen können. AnlÀsslich des 25-jÀhrigen JubilÀums Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ gab es einen feierlichen Appell auf dem Marktplatz. Beim größten Volksfest der Stadt – dem Vier-Tore-Fest – sind die Soldatinnen und Soldaten gern gesehene Partner. FÃŒr die GedenkstÀtten der Stadt, wie beispielsweise dem Lazarettfriedhof, haben die Soldatinnen und Soldaten Patenschaften ÃŒbernommen. Die Übergabe eines Ortsschildes an die Bundeswehr ist inzwischen schon eine Tradition in der Vier-Tore-Stadt. Soldatinnen und Soldaten, die fÃŒr einen Auslandseinsatz verabschiedet werden, haben so ein ErinnerungsstÃŒck an die Heimat ÃŒbergeben bekommen. OberbÃŒrgermeister Silvio Witt mit Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold gewÃŒrdigt Das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold hat Oberst Christian Nawrat von der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ an OberbÃŒrgermeister Silvio Witt im Jahr 2021 verliehen. Das Ehrenkreuz in Gold ist die höchste militÀrische Auszeichnung, die in der Bundesrepublik Deutschland einem Zivilisten verliehen werden kann. Geehrt wurde der OberbÃŒrgermeister, weil er den 2014 mit der Bundeswehr abgeschlossenen Partnerschaftsvertrag „mit Leben fÃŒllt“. Er sorgt dafÃŒr, dass Bundeswehr und die Brigade in der Vier-Tore-Stadt prÀsent sind. In Neubrandenburg gehört die Bundeswehr zum gelebten Alltag und zum Straßenbild.
© Bundeswehr/Kraatz © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Externe Links

Anmeldung der SchulanfÀnger fÌr das Schuljahr 2026/27 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Bildung/Schulen/Schulanmeldung/?La=1

Das Verfahren zur Anmeldung von SchulanfÀngern findet in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg kontaktlos Ìber eine Online-Anwendung statt. Die Sorgeberechtigten (i. d. R. die Eltern) von schulpflichtig werdenden Kindern, haben die Möglichkeit, zwischen sechs Grundschulen in TrÀgerschaft der Stadt Neubrandenburg zu wÀhlen. Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den GrundsÀtzen des Anmeldeverfahrens. NÀhere Hinweise entnehmen Sie bitte den Informationen zum Anmeldeverfahren der SchulanfÀngerinnen und SchulanfÀnger des Schuljahres 2026/27 (siehe Dokumente).
Dokumente InfoBlatt zum Schulanmeldeverfahren VTSNBPDF-Datei: 53 kB Externe Links

Anmeldung der SchulanfÀnger fÌr das Schuljahr 2026/27 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Bildung/Schulen/Schulanmeldung/

Das Verfahren zur Anmeldung von SchulanfÀngern findet in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg kontaktlos Ìber eine Online-Anwendung statt. Die Sorgeberechtigten (i. d. R. die Eltern) von schulpflichtig werdenden Kindern, haben die Möglichkeit, zwischen sechs Grundschulen in TrÀgerschaft der Stadt Neubrandenburg zu wÀhlen. Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den GrundsÀtzen des Anmeldeverfahrens. NÀhere Hinweise entnehmen Sie bitte den Informationen zum Anmeldeverfahren der SchulanfÀngerinnen und SchulanfÀnger des Schuljahres 2026/27 (siehe Dokumente).
Dokumente InfoBlatt zum Schulanmeldeverfahren VTSNBPDF-Datei: 53 kB Externe Links

Berufsfeuerwehr Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Berufsfeuerwehr-Neubrandenburg/

Wenn es brennt, rufen wir die Feuerwehr. Wenn der Keller volllÀuft, ein Baum umgestÌrzt ist, bei AutounfÀllen, wenn ein UnglÌck hereinbricht und wir Hilfe brauchen, wÀhlen wir die 112. 1866 entschlossen sich MÀnner des Neubrandenburger Turnvereins , eine freiwillige Feuerwehr zu grÌnden. Ohne sie wÌrde es vielleicht unsere schlagkrÀftige Berufsfeuerwehr nicht geben. Mehr als 1000 Mal rÌckt sie in jedem Jahr aus, um Feuer zu löschen oder bei anderen Not- und UnglÌcksfÀllen zu helfen. UnterstÌtzt von den freiwilligen Wehren in der Innenstadt und der Oststadt geben die Berufsfeuerwehrleute den Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburgern Sicherheit. Auch die Unternehmen der Stadt profitieren beim Brandschutz von unserer schnellen und professionellen Berufsfeuerwehr.
die öffentlichen Feuerwehren der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 173 kB Interne Links

Berufsfeuerwehr Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Berufsfeuerwehr-Neubrandenburg/?La=1

Wenn es brennt, rufen wir die Feuerwehr. Wenn der Keller volllÀuft, ein Baum umgestÌrzt ist, bei AutounfÀllen, wenn ein UnglÌck hereinbricht und wir Hilfe brauchen, wÀhlen wir die 112. 1866 entschlossen sich MÀnner des Neubrandenburger Turnvereins , eine freiwillige Feuerwehr zu grÌnden. Ohne sie wÌrde es vielleicht unsere schlagkrÀftige Berufsfeuerwehr nicht geben. Mehr als 1000 Mal rÌckt sie in jedem Jahr aus, um Feuer zu löschen oder bei anderen Not- und UnglÌcksfÀllen zu helfen. UnterstÌtzt von den freiwilligen Wehren in der Innenstadt und der Oststadt geben die Berufsfeuerwehrleute den Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburgern Sicherheit. Auch die Unternehmen der Stadt profitieren beim Brandschutz von unserer schnellen und professionellen Berufsfeuerwehr.
die öffentlichen Feuerwehren der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 173 kB Interne Links