Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Der Countdown lÀuft: 2023 feiert die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ihr 775. JubilÀum / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5735.1&object=tx%7C3330.5735.1

In genau zwei Wochen begeht die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ihren 775. Geburtstag. Unmittelbarer Anlass dafÃŒr ist das offizielle Datum der StadtgrÃŒndung: Am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. Den Auftakt zum Festjahr 2023 macht an diesem Datum der BÃŒrgerempfang. Feierlichkeiten im gesamten Jahr Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Alle BÃŒrgerinnen und BÃŒrger sollen aktiv und engagiert daran teilhaben. „Wir haben zwei ganz schwere Jahre hinter uns. Deshalb feiern wir das 775-jÀhrige Bestehen auch das ganze Jahr ÃŒber. Ich lade alle BÃŒrgerinnern und BÃŒrger unserer Stadt dazu ein, mitzumachen, sich einzubringen und unsere Stadt neu zu entdecken“, so Silvio Witt, OberbÃŒrgermeister der Vier-Tore-Stadt. „Lassen Sie uns das ganze Jahr ÃŒber eine gemeinsame LiebeserklÀrung an unsere Stadt aussenden.“ ErgÀnzend zu den traditionellen Veranstaltungen, wie den Klassik-Festspielen, der Mecklenburger Seenrunde oder dem Vier-Tore-Fest wird es besondere Highlights geben. Dazu gehören unter anderem das Festkonzert der Neubrandenburger Philharmonie, die Open-Air-Konzerte oder das landesweite BÃŒrgerfest MV-Tag im Sommer sowie das große Weihnachtssingen sowie die erste öffentliche Silvesterparty zum Ende des Jahres. „Unser StadtjubilÀum ist ein Fest fÃŒr Alle und voller Höhepunkte im gesamten Jahr. Da fÃŒgen sich die bewÀhrten Veranstaltungen in ihrer Vielfalt perfekt ein“, so Barbara Schimberg, GeschÀftsfÃŒhrerin des Veranstaltungszentrums Neubrandenburg, das die Feierlichkeiten zentral koordiniert. Premiere im JubilÀumsjahr: der neue „NB-Klassiker“ fÃŒr Sportlerinnen und Sportler Wieder da ist anlÀsslich des JubilÀumsjahres das Tollensesee-Schwimmen – der Wettbewerb, bei dem vom Strandbad Broda ein Rundkurs um die Torpedo-Insel geschwommen wird. Im Verbund mit dem Tollensesee-Lauf, der Mecklenburger Seenrunde und dem Stadtradeln, der GrÃŒnen Runde und dem Sportabzeichen-Tag ruft die Vier-Tore-Stadt 2023 erstmals den „NB-Klassiker“ aus. Dieser ist absolviert, wenn man an vier von den fÃŒnf genannten Veranstaltungen teilgenommen hat. Neubrandenburg setzt auf Beteiligung Bei der Planung des JubilÀumsjahres war von Anfang an die Beteiligung der Stadtgesellschaft im Fokus. Die organisatorische Aufstellung mit Festkomitee und in verschiedenen Arbeitsgruppen – Heimat, Sport & Kultur, Natur sowie Wirtschaft – trug dem Rechnung. Eine lange, 775-Meter-lange Geburtstagstafel soll am 16. Juli 2023 alle Generationen und AktivitÀten aus der ganzen Stadt zusammenbringen: Ob als Erlebnis, zum Genießen, um ins GesprÀch zu kommen oder um einfach nur zu promenieren – alle sind eingeladen, Teil dieses Events zu werden. FÃŒr einen ganzen Tag soll im Sommer die Stadtgeschichte in den HÀnden der Schulen liegen: SchÃŒlerinnen und SchÃŒler sollen die Vier-Tore-Stadt mit ihrer KreativitÀt zum lebendigen Geschichtsbuch machen. In Schulprojekten sollen sie sich aktiv mit der Geschichte auseinandersetzen und die Ergebnisse im Austausch, vor allem mit Gleichaltrigen, zeigen. An mehreren Terminen im Oktober und November sollen ErzÀhlcafés in allen Stadteilen die Erinnerungen und persönlichen Geschichten der BÃŒrgerinnen und BÃŒrger unserer Stadt in den Fokus rÃŒcken. Die Kulturinstitute, Kulturschaffenden und Vereine sind aufgerufen, sich insbesondere beim Mecklenburg-Vorpommern-Tag einzubringen, der vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 in Neubrandenburg stattfindet. Er wird von der Landesregierung ausgerichtet. Neben PrÀsentationsflÀchen in der Innenstadt wird es auch ein Programm auf zwei BÃŒhnen geben, das auch mit lokalen Auftritten aus der Vier-Tore-Stadt gestaltet wird. Aufrufe und Anmeldemöglichkeiten fÃŒr diese Mitmach-Aktionen werden im neuen Jahr gestartet. Geschenk fÃŒr alle neugeborenen Babys in Neubrandenburg Alle Neubrandenburger Kinder, die im JubilÀumsjahr geboren werden, bekommen im JubilÀumsjahr ein Willkommensgeschenk: Mit der standesamtlichen Anmeldung wird eine kleine Überraschung ÃŒberreicht. Zudem erhalten die Kinder eine Einladung zu den Feierlichkeiten zum 800. JubilÀum der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg im Jahr 2048. Gemeinsamer Kalender zur Planung des Jahres AnlÀsslich des JubilÀums gibt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg in Kooperation mit den Neubrandenburger Stadtwerken, der NEUWOGES Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft, der Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft e.G. NEUWOBA und dem Veranstaltungszentrum Neubrandenburg erstmals einen Kalender heraus: Der als Familienplaner angelegte Kalender enthÀlt eine Auswahl der wichtigsten Veranstaltungstermine und beinhaltet auch einen Überblick ÃŒber die 775-jÀhrige Stadtgeschichte. Er ist ab sofort kostenlos in den Kundenzentren der NEUWOGES, NEUWOBA und den Stadtwerken neu.sw erhÀltlich. Zudem wird er auch in der Tourist Info, dem Regionalmuseum, der Kunstsammlung, der Regionalbibliothek sowie dem BÃŒrgerservice verteilt. Premiere: CampusBrÀu – das JubiÀumsbier AnlÀsslich des Festjahres wird erstmals eine in der Hochschule Neubrandenburg entwickelte Rezeptur fÃŒr Bier in Flaschen abgefÃŒllt. Das „CampusBrÀu“ wird anlÀsslich des BÃŒrgerempfangs am 4. Januar 2023 ausgeschenkt und im Anschluss mit UnterstÃŒtzung durch das Neubrandenburger Unternehmen Chefs Culinar innerhalb der Stadt in Gastronomie und Einzelhandel vertrieben. Es kann in kleinen Mengen auch in der Tourist Info erworben werden. Die Idee des Hochschul-Bieres stammt aus dem Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften der Hochschule. Ziel war es, ein hochschuleigenes Bier zu entwickeln, das regelmÀßig zu besonderen Veranstaltungen ausgeschenkt wird. Der erste öffentliche Erstausschank des Hochschulbieres war am 23. September 2019 bei der feierlichen Immatrikulation in der Konzertkirche, bislang immer nur aus dem Fass. Informationen auf http://775.neubrandenburg.de sowie #775NB Aktuelle Informationen gibt es im Internet und unter dem Social-Media-Hashtag #775NB. Die Webseite wird noch bis zum FrÃŒhjahr sukzessive weiter ausgebaut; hier fließen auch neue Informationen ÃŒber weitere Projekte und angekÃŒndigte Veranstaltungen weiterer Institutionen, Vereinen und Gruppen ein. Social-Media-Kampagnen sind in Planung.
Social-Media-Kampagnen sind in Planung. 20.12.2022  Randspalte Interne Links

Bauaufsicht / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Wohnen-Bauen/Bauaufsicht/?La=1

Die Bauaufsicht im Sinne des öffentlichen Rechts wird von den Bauaufsichtsbehörden wahrgenommen, die mit dem Vollzug des Bauordnungs- und Bauplanungsrechts befasst sind. Das Bauordnungsrecht ist in Deutschland Landesrecht, d. h., es wird von jedem Bundesland eigenstÀndig in den Landesbauordnungen geregelt. Die Bauaufsicht ist Teil des Ordnungsrechts und dient der Gefahrenabwehr. Die Bauaufsichtsbehörden haben im Rahmen ihrer Aufgaben die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.
Übersicht Bauaufsichtsbezirke der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 2.4 MB Interne Links

Mit dem Hund in Neubrandenburg unterwegs / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Freizeit/Mit-dem-Hund-unterwegs/?La=1

FÌr ein rÌcksichtsvolles Miteinander aller Neubrandenburger und GÀste mit und ohne Hunde sind einige Festlegungen und Regeln zu beachten: GrundsÀtzlich gilt, dass Hunde jederzeit wirksam zu beaufsichtigen sind. Dazu gehört in einigen Bereichen der Stadt u. a. auch zum Schutz der Hunde der Leinenzwang. Auf das BerÀumen von Hundekot legen nicht nur die BÌrgerinnen und BÌrger Neubrandenburgs, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes großen Wert. Um diese Pflicht zu erleichtern, stehen an vielen Standorten Hundetoiletten (blaue Piktogramme) zur VerfÌgung, welche regelmÀßig mit HundekottÌten bestÌckt werden. Diese HundekottÌten sind weiterhin kostenlos an bestimmten Anlaufstellen (schwarze Piktogramme) innerhalb der Stadt erhÀltlich. Der Wald prÀgt auch um und in Neubrandenburg die Landschaft und gehört zu unseren ReichtÌmern mit einem natÌrlichen Lebensraum von Wildtieren. Um die dort lebenden Wildtiere nicht zu verjagen oder zu hetzen, besteht hier nach dem Landeswaldgesetz eine Anleinpflicht fÌr Hunde. Um die gewÌnschten Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme bzw. die eingefÀrbten FlÀchen oder Gebiete an. Weitere BeitrÀge zu Leben und Wohnen: Standesamt Migrations- und Integrationsangebote Friedhofswesen Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Hundesteuer der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 66 kB Landeswaldgesetz – LWaldG Interne Links

Reiterfestival in Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.5792.1&object=tx%7C2751.5792.1

FÃŒr das Reiterfestival in Neubrandenburg beginnt die heiße Phase Am 29. April stand der Reitplatz an der Weitiner Straße in der „Vier Tore Stadt“ Neubrandenburg zur Saisoneröffnung schon einmal im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Nun rÃŒsten sich die Mitglieder des Reitsportvereins Vier Tote Neubrandenburg fÃŒr das traditionelle Sommerturnier, das am 17. und 18. Juni stattfindet. „Wir haben in diesem Jahr nicht ganz so viele Nennungen wie in den Vorjahren, als man uns fast umlief. Mit gut 500 Startplatzreservierungen von 160 Reitern ist alles ÃŒberschaubar und wir können mit einem ruhigen harmonischen Turnierablauf rechnen, was auch unseren Besuchern entgegen kommt. Diese wollen nicht unbedingt PrÃŒfungen mit 70 bis 100 Starter-Paaren sehen“, sagt Turnierleiter Ernst Hofert. Der 61-JÀhrige geht mit seinem neunjÀhrigen Aviano II Grande selbst an den Start und kann in diesem Jahr schon auf fÃŒnf Erfolge zurÃŒckblicken. Gleichwohl sind besonders die BasisspringprÃŒfungen zahlenmÀßig gut besetzt. Das Zwei-Phasen-Springen Klasse A, das am Sonntag um 8.00 Uhr beginnt und ein weiteres das um 12.00 Uhr beginnt, mÃŒssen deshalb in zwei Abteilungen geteilt werden. Das ist nach den Regeln immer dann der Fall, wenn es mehr als 50 Nennungen fÃŒr eine PrÃŒfung gibt. Sehr ÃŒberschaubar sind dagegen in diesem Jahr die mittelschweren Springen. FÃŒr den Großen Preis gibt es 20 Meldungen. Die dort startenden sind aber HochkarÀter. So hat das Polzower Dreigestirn Gesine, Olaf und Sohn Ludwig JÃŒrgens ebenso Siegchancen wie Hannes Prehl (Altkamp/RÃŒgen), Susan Nörenberg (Cramon), Maximiliane Hoffschildt und Steffi Rauschenberg (beide Zirzow), Ramona Schilloks (GÃŒstrow), Hanna Schankat (Kleverhof) oder Charlotte Scheibler (Poppendorf). Alle waren in diesem Jahr schon mehrfach siegreich. Eine leistungsstarke Abordnung entsendet der Pferdesportclub Tenze bei Teterow. Alle Mitglieder fallen nicht nur durch erfolgreiches, sondern auch durch stilistisch gutes Reiten auf. Immer fÃŒr einen Sieg gut sind auch die Reiter aus Groß Vielen. Erfolgreiche Vielseitigkeitsreiter wie Malin Hansen-Hotopp aus Gransebieth bei Grimmen oder Jule Christin GÃŒrgens von der Insel Usedom haben ebenfalls ihr Kommen signalisiert. In der Dressur wollen vor allem Ralf Voß (Ritzerow) und Susanne Voß (Laage) punkten. Sie mÃŒssen sich mit Angela Holm und Kathleen Mieth auseinandersetzen, die leistungsstÀrksten Dressurreiterinnen des Gastgebervereins. Frank Schmidt und Frank Siebeck vertreten zusammen mit Ernst Hofers den Gastgeber in den SpringprÃŒfungen. Insgesamt kommen 20 PrÃŒfungen und Wettbewerbe zur Austragung. Vier mittelschwere SpringprÃŒfungen sind die sportlichen Höhepunkte auf dem Springplatz. Ihnen gegenÃŒber stehen inklusive Teilung acht Konkurrenzen in den Klassen A und L gegenÃŒber, hinzukommen zwei SpringprÃŒfungen fÃŒr junge Pferde. Auf dem Dressurviereck werden drei L-Dressuren und zwei in der Klasse A ausgetragen, ergÀnzt durch zwei DressurreiterprÃŒfungen. Der Kreispferdesportbund (KPSB) Mecklenburgische Seenplatte nutzt das beliebte Turnier als Station fÃŒr WertungsprÃŒfungen zur Kreismeisterschaft. Den Altersklassen Junioren (U18), Junge Reiter (U21), Reiter (Ü22) und Senioren (Ü40) stehen dazu in der Dressur und im Springen je zwei PrÃŒfungen zur VerfÃŒgung. Außerdem macht der „NÃŒrnberger Burg-Pokal der Junioren in MV“ mit einer DressurreiterprÃŒfung in Neubrandenburg Station. Auch eine QualifikationsprÃŒfung zur „Dressur Chance 2017“ wird es wieder geben. Pferdefreunde sollten sich den Turniertermin notieren. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Über die genauen ZeitablÀufe halten wir Sie auf dem Laufenden. (Franz Wego) Quelle: RSV Vier Tore Neubrandenburg
aufragende, dammartige RÃŒcken. 07.06.2017  Randspalte © Jutta Wego Interne Links

Schulbauoffensive in Neubrandenburg: Einleitung des Vergabeverfahrens ÃŒber Planungs- und Bauleistungen fÃŒr das Neubauprojekt Grundschule West / Verlagerung des Schulhofes steht bevor / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6582.1&object=tx%7C3330.6582.1

Die Planungen fÃŒr den dringend benötigten Neubau der Grundschule West in Neubrandenburg nehmen Fahrt auf. Zur Sitzung des Betriebsausschusses des Eigenbetriebs Immobilienmanagement der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg am 24. Juni 2025 bringt die Stadtverwaltung eine Beschlussvorlage gemÀß der Vergabeordnung der Stadt ein, mit der die Entscheidung ÃŒber die Beschaffungsvariante fÃŒr den Neubau getroffen werden soll. OberbÃŒrgermeister Silvio Witt: „Die Vorlage ist ein zentraler Schritt, um die weiteren Planungen und den Bau beauftragen zu können. Die Entscheidung des Betriebsausschusses kann den Weg fÃŒr einen zÃŒgigen Neubau der Grundschule West ebnen.“ Schon im Sommer wÀren dann erste sichtbare Zeichen dieses zukunftsweisenden Projekts erkennbar: Das GrundstÃŒck der bestehenden Schule muss eingezÀunt werden. Sodann beginnen die Arbeiten zur Verlagerung des Schulhofes. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung fÃŒr den Neubau der Grundschule, der nun sÃŒdlich des bestehenden SchulgebÀudes vorgesehen ist. Neubau sÃŒdlich des bestehenden SchulgebÀudes Das neue SchulgebÀude wird sÃŒdlich des bestehenden SchulgebÀudes, auf dem aktuellen GrundstÃŒck der Grundschule West, errichtet. Dieser Entscheidung gingen Verhandlungen mit der Hochschule Neubrandenburg zuvor, um die seitens der Stadt favorisierte FlÀche fÃŒr den Neubau – im Norden des bestehenden SchulgebÀudes gelegen – zu erwerben. Die Hochschule lehnte im Oktober 2024 einen GrundstÃŒcksverkauf an die Stadt ab, somit musste eine andere Bauvariante vorangebracht werden. Daher fanden im Oktober 2024 Probebohrungen zur Baugrunduntersuchung auf dem bestehenden SchulgelÀnde statt, es wurde ein Plan-Vorentwurf zum Baukörper und zu AbstandsflÀchen auf dem GrundstÃŒck der Schule erstellt. Parallel erfolgte die Überarbeitung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und des Beschaffungsvariantenvergleiches. Eine Rasteruntersuchung des Baugrunds wurde gemÀß dem Vorentwurf in den Osterferien 2025 durchgefÃŒhrt. Mit dem Vorliegen aller notwendigen Ergebnisse und in Abstimmung mit der Schulleitung der Grundschule West kann der Neubau nun geplant und umgesetzt werden. Die Stadt wird die Öffentlichkeit fortlaufend ÃŒber den Fortschritt der Planungen und Bauarbeiten auf www.neubrandenburg.de/bauprojekte informieren.
UnterrichtsrÀume und Flure, Fensterreparaturen 21.05.2025  Randspalte Interne Links

Schulbauoffensive in Neubrandenburg: Bauarbeiten fÌr die Erweiterung der Regionalen Schule Ost »Am Lindetal« beginnen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6584.1&object=tx%7C3330.6584.1

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg setzt seine BemÃŒhungen im Bereich Schulbau und -sanierung konsequent fort: An der Regionalen Schule Ost „Am Lindetal“ entsteht ein neuer, zweigeschossiger Erweiterungsbau in modularer Bauweise. Die Maßnahme ist Teil des umfassenden Engagements der Stadt, moderne und bedarfsgerechte Lernbedingungen fÃŒr SchÃŒlerinnen und SchÃŒler zu schaffen. OberbÃŒrgermeister Silvio Witt: „Mit diesem Neubau reagieren wir auf den dringend erforderlichen Bedarf an zusÀtzlichen KapazitÀten fÃŒr den Schulunterricht. Rund 300 SchÃŒlerinnen und SchÃŒler profitieren kÃŒnftig von modernen RÀumen und einer optimalen Lernumgebung“. Über das Bauvorhaben Der Erweiterungsbau wird zehn UnterrichtsrÀume, zwei kombinierte FachunterrichtsrÀume sowie Sozial- und NebenrÀume umfassen. Auch die Außenanlagen werden neugestaltet, die Barrierefreiheit ist vollstÀndig gewÀhrleistet. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro, wobei Fördermittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ÃŒber den §10a FAG bewilligt wurden. Die GrÃŒndungsarbeiten fÃŒr die neue Modulanlage sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein. Die Lieferung und Montage der Container ist fÃŒr den Sommer 2025 vorgesehen. Die Fertigstellung ist fÃŒr das FrÃŒhjahr 2026 geplant. Entlastung bestehender Strukturen Durch den neuen Bau entfallen kÃŒnftig externe Anmietungen in der Kopernikusstraße sowie eine temporÀre Containerlösung mit vier UnterrichtsrÀumen auf dem Lehrerparkplatz der Schule. Dies schafft nicht nur langfristige Planungssicherheit, sondern entlastet auch die bestehenden Schulstrukturen erheblich. Vier-Tore-Stadt investiert in die Zukunft Mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus setzt die Stadt ein weiteres starkes Zeichen fÃŒr die Bildung ihrer jÃŒngsten BÃŒrgerinnen und BÃŒrger und unterstreicht ihre Rolle als zukunftsorientierter SchultrÀger. Basis hierfÃŒr ist der „Grundsatzbeschluss zur Entwicklung der Schulstandorte“ (STV 27/27/2022) der Stadtvertretung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Die Stadt wird die Öffentlichkeit fortlaufend ÃŒber den Fortschritt der Planungen und Bauarbeiten auf www.neubrandenburg.de/bauprojekte informieren
OGPDF-Datei: 365 kB 2025-05-21 Regionale Schule Ost_LageplanPDF-Datei: 2.5 MB Interne Links

Gedenken & Erinnern / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-

Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fÃŒnf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstÃŒtzt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete GrabstÀtten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
Betonkuben mit den Jahreszahlen 1941 – 1945 und daran anschließend rechts und links