Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Digitaltage 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6560.1&object=tx%7C3330.6560.1

Digitaltage 2025 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Mit Thementagen für Familien, Kultur und KI Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg geht bei der digitalen Transformation auch 2025 entschlossen voran – mit einer ganzen Woche im Zeichen der Digitalisierung. Vom 21. bis 27. Juni 2025 laden die Digitaltage Neubrandenburg dazu ein, digitale Chancen zu entdecken, Neues auszuprobieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Erstmals wird es Thementage geben, die ganz gezielt unterschiedliche Perspektiven in den Fokus rücken: Familien-Digitaltag – Wie leben, lernen und wachsen Familien in einer digitalen Welt? Kultur-Digitaltag – Zwischen Tradition und Technologie: Wie verändert Digitalisierung Kunst, Kultur und unsere Identität? KI-Tag – Chancen, Risiken und ganz praktische Einblicke rund um künstliche Intelligenz – verständlich und erlebbar gemacht. Unter der Koordination des Digitalen Innovationszentrums Neubrandenburg (DIZ NB) und der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung werden die Digitaltage gemeinsam mit vielen regionalen Partnern gestaltet. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen bieten ein vielfältiges Programm aus Workshops, Ausstellungen, Vorträgen, Mitmach-Aktionen und digitalen Entdeckungsreisen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu fördern, Kompetenzen zu stärken und gemeinsam Ideen für eine lebenswerte, moderne Stadt zu entwickeln. Ob Schülerin oder Seniorin, Unternehmerin oder Kulturschaffender – die Digitaltage bieten für alle spannende Impulse. Rückblick 🔍 Thema: Digitalisierung der Produktion – Potenziale erkennen, Geschäftsmodelle erweitern In den Räumen der IHK Neubrandenburg fand eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens der Neubrandenburger Industrieunternehmen statt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Industrieunternehmen durch Daten ihre Geschäftsmodelle erweitern? Besonders wichtig: Der Blick auf den Endkunden – also auch auf die Kunden der Kunden von Zulieferunternehmen. Daten können dabei helfen, neue Leistungen zu entwickeln oder bestehende Modelle effizienter abzurechnen. Gleichzeitig wurde klar: Nicht alles, was technologisch möglich ist, sollte auch umgesetzt werden. Ethische und moralische Grundsätze bleiben entscheidende Leitplanken. 💡 Der fundierte Impuls von Professor Dr. Volker Grienitz (Hochschule Wismar) eröffnete neue Perspektiven – ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für den intensiven Austausch. 🔍 Thema: KI unplugged! Im Digitalen Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ) drehte sich alles um die Frage: Wie baue ich meinen eigenen lokalen datenschutzkonformen Chatbot – ganz ohne Programmiererfahrung? Dozent Leon Griesch (Universität Rostock) führte die Teilnehmenden zunächst mit einer kompakten Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz und ChatGPT. Danach ging es direkt in die Praxis: Gemeinsam wurden die nötigen Module erkundet und Schritt für Schritt ein lokaler Chatbot entwickelt – hands-on, verständnisorientiert und ganz ohne Vorwissen. Die Stimmung? ✅ Offen, interessiert, experimentierfreudig. Ein toller Beweis dafür, dass Digitalisierung nicht nur verständlich, sondern auch selbst gestaltbar ist! Thema: Informatik erleben – Nachwuchsprojekte mit Zukunftspotenzial Im Rahmen der Digitaltage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg öffnete die data experts GmbH ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher und präsentierte die Arbeit der hauseigenen Informatik AG . Jede Woche treffen sich hier Jugendliche ab Klasse 8, um in konzentrierter Atmosphäre und mit fachkundiger Unterstützung an praxisnahen IT-Projekten zu tüfteln: von magischen Spiegeln über vollautomatisierte Pflanzenbewässerungssysteme bis hin zu Bonuskartenlösungen für Unternehmen. 💡 Besonders beeindruckend: Die Projekte der Jugendlichen schaffen es regelmäßig bis zu den vorderen Plätzen bei Jugend forscht – ein starkes Zeichen für Qualität, Motivation und technische Neugier. Die data experts GmbH stellt nicht nur Räume, Technik und Know-how bereit, sondern schafft ein Umfeld, in dem junge Talente Selbstorganisation, Projektmanagement und unternehmerisches Denken lernen können – Kompetenzen, die für die Zukunft der Region unverzichtbar sind. Ein tolles Beispiel, wie Unternehmen junge Menschen fördern und gleichzeitig Fachkräfte von morgen gewinnen können. 🔍 Thema: Lesegenuss ohne Gepäck – Digitale Medienvielfalt in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Wie lässt sich das Urlaubsgepäck leicht halten und trotzdem ein ganzer Bücherstapel mitnehmen? Diese und viele weitere Fragen rund ums digitale Lesen beantwortete Anja Sadeghi-Hinz beim Lesekreis SPEZIAL in der Regionalbibliothek Neubrandenburg – ganz im Zeichen der Onleihe . 📱 Ob Romane, Hörbücher, Zeitungen oder Magazine: Mit einem Bibliotheksausweis erhalten Leserinnen und Leser Zugriff auf eine breite Auswahl digitaler Medien – jederzeit, überall und kostenlos. In entspannter Atmosphäre erfuhren die Teilnehmenden, wie unkompliziert das eReading funktioniert – ein praktischer Service, der nicht nur in der Urlaubszeit überzeugt. 💡 Gut zu wissen: Jeden Donnerstag ist Onleihe-Sprechtag in der Regionalbibliothek – eine gute Gelegenheit, sich individuell beraten zu lassen oder direkt in die digitale Lesewelt einzutauchen. Ein gelungener Beitrag zu den Digitaltagen, der zeigt: Auch Bibliotheken sind längst im digitalen Zeitalter angekommen.
0395 555-292338 E-Mail: E-Mail E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Mit dem Hund in Neubrandenburg unterwegs / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Freizeit/Mit-dem-Hund-unterwegs/?La=1

Für ein rücksichtsvolles Miteinander aller Neubrandenburger und Gäste mit und ohne Hunde sind einige Festlegungen und Regeln zu beachten: Grundsätzlich gilt, dass Hunde jederzeit wirksam zu beaufsichtigen sind. Dazu gehört in einigen Bereichen der Stadt u. a. auch zum Schutz der Hunde der Leinenzwang. Auf das Beräumen von Hundekot legen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger Neubrandenburgs, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes großen Wert. Um diese Pflicht zu erleichtern, stehen an vielen Standorten Hundetoiletten (blaue Piktogramme) zur Verfügung, welche regelmäßig mit Hundekottüten bestückt werden. Diese Hundekottüten sind weiterhin kostenlos an bestimmten Anlaufstellen (schwarze Piktogramme) innerhalb der Stadt erhältlich. Der Wald prägt auch um und in Neubrandenburg die Landschaft und gehört zu unseren Reichtümern mit einem natürlichen Lebensraum von Wildtieren. Um die dort lebenden Wildtiere nicht zu verjagen oder zu hetzen, besteht hier nach dem Landeswaldgesetz eine Anleinpflicht für Hunde. Um die gewünschten Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme bzw. die eingefärbten Flächen oder Gebiete an. Weitere Beiträge zu Leben und Wohnen: Standesamt Migrations- und Integrationsangebote Friedhofswesen Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Hundesteuer der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 66 kB Landeswaldgesetz – LWaldG Interne Links

WALK OF SPORT – Vier neue Bronzetafeln / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5535.1&object=tx%7C3330.5535.1

Ehre für Sigrun Grau (ehem. Wodars, geb. Ludwigs), Brigitte Köhn (geb. Rohde), Bernd Olbricht und Martin Hollstein Um die sportliche Historie der Vier-Tore-Stadt noch besser sicht- und erlebbar zu machen, wurde im Sommer 2020 die erste Platte des „Walk of Sport“ enthüllt. Andreas Dittmer, erfolgreichster Olympionike Neubrandenburgs und mehrfacher Welt- und Europameister, wurde somit geehrt. Im Sommer 2021 wurde der „Walk of Sport“ um drei Platten mit Rüdiger Helm, Carola Drechsler und Astrid Kumbernuss erweitert. Heute wurden feierlich die Bronzeplatten von Sigrun Grau, Brigitte Köhn, Bernd Olbricht und Martin Hollstein enthüllt. Unsere acht Olympiasiegerinnen und Olympiasieger haben sich anlässlich der Verlegung ihrer Bronzeplatten auf dem Neubrandenburger „Walk of Fame“ ins Gästebuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eingetragen. 1. Sigrun Grau (ehem. Wodars, geb. Ludwigs) – 800m Lauf 1982 – DDR Juniorenmeisterin im 400m Lauf 1986 – Halleneuropameisterin 800m Lauf 1987 – deutscher Rekord in Rom 1:55,26min auf 800m – bis heute gültig!! Seoul 1988 – Gold über 800m Laudator: Walter Gladrow langjähriger Trainer und Wegbereiter in der Leichtathletik beim SCN Sponsor der Platte: Sparkasse NB-Demmin, Vertreter: Peter Siebken 2. Brigitte Köhn (geb. Rohde) – 400m Lauf + 4x400m Staffel 1974 – Europameisterin 4x400m 1975 und 1976 DDR-Meisterin über 400m Lauf Montreal 1976 – Olympiasieg in 4x400m Staffel mit Weltrekordzeit! nach Olympiasieg und Schwangerschaft, Wechsel auf die 400m Hürdenstrecke Laudator: Walter Gladrow langjähriger Trainer und Wegbereiter in der Leichtathletik beim SCN Sponsor der Platte: Sportclub Neubrandenburg e.V., Vertreter: Dr. Lutz Netik (Präsident) 3. Martin Hollstein – Kanu aktiv im Einer und Zweier 2007 Deutsche Meisterschaften Bronze im Einer Peking 2008: Gold im Zweier mit Partner Andreas Ihle über 1000m 2010 – Welt und Europameister mit Andreas Ihle im K2 London 2012: Bronze im K2 über 1000m mit Andreas Ihle Laudatoren: Carla Scheffler und Hartmut Maßlau langjährige Wegbegleiter und Förderer Hartmut Maßlau langjähriger Trainer beim SCN Sponsor der Platte: Sparkasse NB-Demmin, Vertreter: Peter Siebken 4. Bernd Olbricht – Kanu seit 1976 im Zweier mit Joachim Mattern Montreal 1976 – Gold über 1000m im K2 und Silber über 500m 1977 – Weltmeister im K2 über 500m in Tampere (Finnland) seit 1978 im Zweier mit Rüdiger Helm (bereits geehrt auf dem Walk of Sport und anwesend) Moskau 1980 – Gold im K4 über 1000m und Bronze im K2 über 500m Laudator: Frank Rüdiger Behrens langjähriger Wegbegleiter und Trainer beim SCN Sponsor der Platte: Förderverein des Sportgymnasium Neubrandenburg e.V.; Vertreter: Dr. Stephan Bunge (1. Vorsitzender), Dr. Wolfram Schober (Geschäftsführer) Hintergrund Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ist als Sportstadt bekannt. Dafür sind die zahlreichen Sportlerinnen und Sportler verantwortlich, die mit ihren nationalen und internationalen Erfolgen Medaillen in den unterschiedlichsten Sportarten nach Hause brachten. Diese herausragenden Leistungen würdigt die Stadt mit dem „Walk of Sport“. Nach dem berühmten Vorbild in Hollywood, dem „Walk of Fame“, werden Olympiamedaillengewinner, Welt- und Europameister öffentlich geehrt. Der „Walk of Sport“ wird wachsen. Mit Hilfe von Sponsoren und Spendern werden in den kommenden Jahren immer neue Platten im Gehweg vom Stadtzentrum bis hin zum sportlichen Zentrum Jahnsportpark und Sportgymnasium im Kulturpark verlegt werden können. Aktuelle sportliche Erfolge WM Norm Claudine Vita und Marike Steinacker Lena Meißner Vize-Europameisterin Triathlon Sprintdistanz im polnische Olsztyn erster Deutscher Meistertitel für den SCN Triathlon seit 2017 (Lena Meißner) weibliche Jugend A: O´nel Venter und Vizemeisterin: Charlotte Funk SCN – beide neu im Bundeskader!!! Deutsche Meisterschaft über 3x1000m Langstaffel U20 Fortuna Neubrandenburg – eines der erfolgreichsten Jahre der Vereinsgeschichte (mehrere Nord-Ost Deutsche Meistertitel, Landesmeistertitel, Ostsee-Spree-Liga Titel für B-Jugend) aus der Leichtathletik: mehrere Sportler mit Normen für U Europa- oder Weltmeisterschaften digitaler Stadtplan mit Lage des WALK OF SPORT Sportstätten in Neubrandenburg
555-2754 Fax: 0395 555-292754 E-Mail: E-Mail Raum: 658 Interne Links

Positive Bilanz zum Festjahr anlässlich des 775. Stadtjubiläums | Repräsentative Umfrage: 80 Prozent waren dabei! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6105.1&object=tx%7C3330.6105.1

Mit 2023 ging in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ein besonderes Jahr zu Ende. Vor 775 Jahren wurde die Stadt gegründet – Anlass, ein ganzes Jahr lang das Jubiläum zu feiern. „Das Neubrandenburger Konzept ist aufgegangen“, sagt Silvio Witt, Oberbürgermeister der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg . „Wir haben ein ganzes Jahr gefeiert und damit viel Freude bereitet. Das belegt das überwältigende Feedback der Menschen, das uns nach den Veranstaltungen erreicht hat und das zeigen auch die Daten, die wir bilanzieren können. Ich bin stolz darauf, was wir in unserer Stadt gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Und das mit einem vergleichsweise geringen Budget und dem vorhandenen Team.“ Finales Festprogramm Insgesamt gab es das ganze Jahr über rund 60 Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums, davon wurden 15 als besondere Highlights von der Stadt initiiert. Federführend in deren Organisation war die Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH. Barbara Schimberg, Geschäftsführerin der Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH : „Das Stadtjubiläum hat nicht nur die Menschen unserer Stadt begeistert, es kamen auch viele Gäste nach Neubrandenburg. Diese positiven Eindrücke werden uns in den kommenden Jahren dabei helfen, unsere wunderbaren Veranstaltungsorte mit ihrem vielfältigen Programm zu vermarkten.“ Ergänzt wurde dieses Programm durch rund weitere 50 Projekte und Aktionen, darunter das Jubiläums-Design, Buch-Neuerscheinungen, Geschenke für Neugeborene, Werbegeschenke, Druckerzeugnisse, Maßnahmen zur Stadtgestaltung oder das beliebte Campus Bräu. Auch eine limitierte Jubiläumskollektion wurde initiiert. Ein kleiner Bestand an T-Shirts und Hoodies ist noch für kurze Zeit in der Tourist Info erhältlich – der Hoodie zum reduzierten Preis von 25,00 Euro (statt 39,90 Euro). 100.000 Gäste beim Stadtjubiläum Etwas über 100.000 Gäste erleben die Feierlichkeiten, darunter allein 40.000 beim Bürgerfest des Landes, dem Mecklenburg-Vorpommern-Tag. Die Open-Air-Konzerte mit den deutschen Superstars In Extremo, Clueso und Sarah Connor besuchten im Sommer an drei Abenden insgesamt 10.000 Gäste, beim Osterfeuer oder auf der Silvesterparty wurden jeweils rund 3.000 Menschen gezählt. Über die sozialen Medien der Vier-Tore-Stadt wurden im Jubiläumsjahr 2023 fast 800.000 Menschen erreicht, eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr. Die eigens erstellte Jubiläumswebseite erreichte 170.000 Menschen. 80 Prozent waren dabei Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Vier-Tore-Stadt haben über 80 Prozent (81,7%) der Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger an mindestens einer Jubiläums-Veranstaltung teilgenommen. 79,2 Prozent der Befragten sind stolz darauf, was in Neubrandenburg zum Jubiläum auf die Beine gestellt wurde. 82% begrüßten die Neubrandenburger Strategie, das ganze Jahr über zu feiern. Jeder Zweite sagt zudem, dass das Festjahr die Menschen unserer Stadt zusammengebracht und zu einem stärkeren Wir-Gefühl beigetragen hat (49 %). Besonders stark war die Zustimmung der Teilnehmenden bei der Frage, ob sie gern in der Vier-Tore-Stadt leben: Fast 90 Prozent (89,7) leben gern bzw. sehr gern in unserer Stadt. Je älter die Menschen sind, desto höher ist ihre Zustimmung: Während bei den 16 bis 39-Jährigen 74 Prozent gern bzw. sehr gern hier leben, sind es bei den 40 bis 59-Jährigen 93,5 Prozent, bei den über 60-Jährigen 90 Prozent. Die repräsentative Befragung wurde vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Info GmbH im Januar 2024 via Telefon durchgeführt. Befragt wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung in Neubrandenburg ab 16 Jahren (n=300, Fehlerintervall +/- 5,6%). Es erfolgte eine bevölkerungsrepräsentative Gewichtung der Ergebnisse nach den Merkmalen Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Schulbildung. Das Erbe des Festjahres Einige neue Veranstaltungen und Aktionen des Jubiläumsjahres sollen künftig beibehalten werden. So wird 2024 beispielsweise das Osterfeuer erneut stattfinden. Auch die Umsetzung einer Silvesterparty wird geprüft. Einzelne Stadtteil-Initiativen überlegen zudem, die Erzählcafés fortzuführen. Im Frühjahr soll es zudem eine öffentliche Filmvorführung mit einem längeren Film-Rückblick auf das Stadtjubiläum geben. Die Dokumentation des Festjahres ist auf der Webseite 775.neubrandenburg.de zu finden. Dort sind auch ein kurzer filmischer Rückblick sowie eine Infografik mit Zahlen und Fakten zum Festjahr integriert. Ausblick 2025 Im kommenden Jahr gibt es gleich doppelten Grund zu feiern: Die Vier-Tore-Stadt hat ihren 777. Geburtstag. Die Regionalbibliothek feiert ihr 60. Jubiläum. Das zahlenmäßig besondere Stadtjubiläum wird auf den Arbeitsergebnissen des zurückliegenden Festjahres aufbauen und sieht im Vergleich zu 2023 Feierlichkeiten in einem kleineren Rahmen vor. Dann könnten beispielsweise die lange Festtafel im Kulturpark oder das Klappstuhlkino wieder stattfinden – die Planungen dafür beginnen in Kürze.
Dokumente Infografik Festjahr 2023 – Umfrage & FaktenPDF-Datei: 2.2 MB Externe Links

Bebauungsplan Nr. 9.2.1 „Broda Neukrug“ im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Wohnen-Bauen/Bauleitplanung/%C3%96ffentliche-Auslegung/Bebauungsplan-Nr-9-2-1-Broda-Neukrug-im-Rahmen-der-fr%C3%BChzeitigen-%C3%96ffentlichkeitsbeteiligung.php?object=tx%2C2751.761.1&ModID=7&FID=3330.6601.1&NavID=2751.265&La=1&startkat=2751.284

Lageplan: Planungsziel: Planungsziel ist die städtebauliche Neuordnung des Gebietes für die Funktionen Gewerbe, Forschung/Technologie und Wohnen. Durch weitgehende Umnutzung von gewerblich genutzten Flächen, Brachflächen und Teilflächen der angrenzenden Kleingartenanlage Broda sowie durch Sicherung der Erschließung soll die Entwicklung eines attraktiven Baustandortes ermöglicht werden.  Zeitraum der Beteiligung der Öffentlichkeit: vom 30.06.2025 – 18.07.2025 zu den Dienststunden: Montag, Mittwoch und Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr, und Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet können die Unterlagen auch während der Dienststunden unter: Stadtverwaltung Neubrandenburg Fachbereich Stadtplanung, Wirtschaft, Bauordnung Abteilung Stadtplanung, 5. Etage eingesehen werden. Auskünfte erteilt: Frau Krämer – Zimmer 560 Herr Milbrandt – Zimmer 523 Unterlagen werden zum Download zur Verfügung gestellt: Hinweis: Für die der Planung zugrundeliegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse und DIN-Vorschriften) können in der Stadtverwaltung eingesehen werden. Während dieser Auslegung können Stellungnahmen gesendet werden an: stadtplanung@neubrandenburg.de und bei Bedarf an: Stadtverwaltung Neubrandenburg Fachbereich Stadtplanung, Wirtschaft, Bauordnung Abteilung Stadtplanung Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Wichtige Hinweise zum Download der Unterlagen Alle Unterlagen geben lediglich den aktuellen Verfahrensstand wieder und können sich im weiteren Verfahren durch Einarbeitung von Stellungnahmen, neue Erkenntnisse und Planungserfordernisse ändern. Die Unterlagen dienen lediglich der persönlichen Information. Die Änderung, Ergänzung oder Verkürzung sowie die gewerbliche und nicht-gewerbliche Nutzung der Unterlagen sind untersagt. Vervielfältigungen sowie alle Arten von Weiterverbreitung oder öffentlicher Zugänglichmachung sind nicht erlaubt. Die Entwürfe der Bauleitpläne sind ausschließlich für die Bürgerbeteiligung im Verfahren zur Aufstellung der Pläne bestimmt. Bei einer unzulässigen Weiterverarbeitung der Unterlagen übernimmt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg keine Gewährleistung.
EnergiekonzeptPDF-Datei: 2.4 MB BebauungsstudiePDF-Datei: 3.8 MB Interne Links