Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Konzertkirche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Konzertkirche/?La=1

Kent Nagano, Montserrat Caballé und Chris de Burgh, die NDR Bigband oder die Berliner Philharmoniker, die großen Stars der Musik standen in der Konzertkirche nicht einfach nur auf der BÌhne. Sie kamen danach fast alle regelrecht ins SchwÀrmen. Denn Akustik und Ambiente der Konzertkirche sind einzigartig. Ein moderner Konzertsaal aus Stahl, Beton und Glas, hineingebaut in ehrwÌrdige, jahrhundertealte Backsteinmauern. Diese Kombination entworfen vom finnischen Architekten Pekka Salminen macht einen Abend hier unvergesslich. Schon kurz nach der StadtgrÌndung 1248 begannen die Neubrandenburger einst mit dem Bau der Marienkirche. Bis heute ist sie eines der bedeutendsten BaudenkmÀler des Nordens und Teil der EuropÀischen Route der Backsteingotik. Zu einem Besuch in Neubrandenburg gehört der Blick vom fast 90 Meter hohen Kirchturm Ìber die Stadt und die Umgebung unbedingt dazu. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Konzertkirche ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Parkstraße 1 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5595-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

Konzertkirche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Konzertkirche/

Kent Nagano, Montserrat Caballé und Chris de Burgh, die NDR Bigband oder die Berliner Philharmoniker, die großen Stars der Musik standen in der Konzertkirche nicht einfach nur auf der BÌhne. Sie kamen danach fast alle regelrecht ins SchwÀrmen. Denn Akustik und Ambiente der Konzertkirche sind einzigartig. Ein moderner Konzertsaal aus Stahl, Beton und Glas, hineingebaut in ehrwÌrdige, jahrhundertealte Backsteinmauern. Diese Kombination entworfen vom finnischen Architekten Pekka Salminen macht einen Abend hier unvergesslich. Schon kurz nach der StadtgrÌndung 1248 begannen die Neubrandenburger einst mit dem Bau der Marienkirche. Bis heute ist sie eines der bedeutendsten BaudenkmÀler des Nordens und Teil der EuropÀischen Route der Backsteingotik. Zu einem Besuch in Neubrandenburg gehört der Blick vom fast 90 Meter hohen Kirchturm Ìber die Stadt und die Umgebung unbedingt dazu. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Konzertkirche ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Parkstraße 1 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5595-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

Digitalwoche 2023 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Smart-City/Lebendige-Stadtgesellschaft/Digitalwoche-2023.php?object=tx%2C3330.5&ModID=7&FID=3330.5855.1&NavID=3330.169&La=1

Unser Alltag und Berufsleben verÀndern sich durch die Digitalisierung sehr stark. Wir benutzen das Internet, um uns zu informieren, einzukaufen, zu lernen, mit anderen zu sprechen, Àrztlichen Rat zu bekommen oder Dienstleistungen von Behörden zu erhalten. Jeder soll lernen, sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt unterwegs zu sein. Deshalb hat die Initiative „Digital fÃŒr alle“ den bundesweiten Digitaltag ins Leben gerufen. An diesem Tag rufen ÃŒber 2.000 AktivitÀten dazu auf, digitale Teilhabe und Kompetenzen zu stÀrken, digitales Engagement zu fördern und Digitalisierung ÃŒberall fÃŒr alle Menschen erlebbar zu machen. Die zentrale Plattform digitaltag.eu stellt sÀmtliche Angebote in einer Aktionslandkarte dar. In der Digitalwoche vom 12. bis 16. Juni 2023 ÃŒbernimmt die Stadtverwaltung Neubrandenburg die Schirmherrschaft fÃŒr die in der Vier-Tore-Stadt geplanten AktivitÀten rund um das digitale Miteinander. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit vielen Partnern aus der Region durchgefÃŒhrt: Digitales Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ) Hochschule Neubrandenburg IHK Neubrandenburg Wirtschaftsförderung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte RWI Regionale Wirtschaftsinitiative Ost Mecklenburg-Vorpommern e.V. Welcome Center MSE Netzwerk Stadtteilarbeit Neubrandenburg Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Neubrandenburg Regionalbibliothek Neubrandenburg IKT-Ost AöR neu.sw Netzwerk 60+ Seniorenbeirat Neubrandenburg Smart City Projekt P26 – meer.zukunft.seen – der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

WALK OF SPORT – Vier neue Bronzetafeln / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5535.1&object=tx%7C3330.5535.1

Ehre fÃŒr Sigrun Grau (ehem. Wodars, geb. Ludwigs), Brigitte Köhn (geb. Rohde), Bernd Olbricht und Martin Hollstein Um die sportliche Historie der Vier-Tore-Stadt noch besser sicht- und erlebbar zu machen, wurde im Sommer 2020 die erste Platte des „Walk of Sport“ enthÃŒllt. Andreas Dittmer, erfolgreichster Olympionike Neubrandenburgs und mehrfacher Welt- und Europameister, wurde somit geehrt. Im Sommer 2021 wurde der „Walk of Sport“ um drei Platten mit RÃŒdiger Helm, Carola Drechsler und Astrid Kumbernuss erweitert. Heute wurden feierlich die Bronzeplatten von Sigrun Grau, Brigitte Köhn, Bernd Olbricht und Martin Hollstein enthÃŒllt. Unsere acht Olympiasiegerinnen und Olympiasieger haben sich anlÀsslich der Verlegung ihrer Bronzeplatten auf dem Neubrandenburger „Walk of Fame“ ins GÀstebuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eingetragen. 1. Sigrun Grau (ehem. Wodars, geb. Ludwigs) – 800m Lauf 1982 – DDR Juniorenmeisterin im 400m Lauf 1986 – Halleneuropameisterin 800m Lauf 1987 – deutscher Rekord in Rom 1:55,26min auf 800m – bis heute gÃŒltig!! Seoul 1988 – Gold ÃŒber 800m Laudator: Walter Gladrow langjÀhriger Trainer und Wegbereiter in der Leichtathletik beim SCN Sponsor der Platte: Sparkasse NB-Demmin, Vertreter: Peter Siebken 2. Brigitte Köhn (geb. Rohde) – 400m Lauf + 4x400m Staffel 1974 – Europameisterin 4x400m 1975 und 1976 DDR-Meisterin ÃŒber 400m Lauf Montreal 1976 – Olympiasieg in 4x400m Staffel mit Weltrekordzeit! nach Olympiasieg und Schwangerschaft, Wechsel auf die 400m HÃŒrdenstrecke Laudator: Walter Gladrow langjÀhriger Trainer und Wegbereiter in der Leichtathletik beim SCN Sponsor der Platte: Sportclub Neubrandenburg e.V., Vertreter: Dr. Lutz Netik (PrÀsident) 3. Martin Hollstein – Kanu aktiv im Einer und Zweier 2007 Deutsche Meisterschaften Bronze im Einer Peking 2008: Gold im Zweier mit Partner Andreas Ihle ÃŒber 1000m 2010 – Welt und Europameister mit Andreas Ihle im K2 London 2012: Bronze im K2 ÃŒber 1000m mit Andreas Ihle Laudatoren: Carla Scheffler und Hartmut Maßlau langjÀhrige Wegbegleiter und Förderer Hartmut Maßlau langjÀhriger Trainer beim SCN Sponsor der Platte: Sparkasse NB-Demmin, Vertreter: Peter Siebken 4. Bernd Olbricht – Kanu seit 1976 im Zweier mit Joachim Mattern Montreal 1976 – Gold ÃŒber 1000m im K2 und Silber ÃŒber 500m 1977 – Weltmeister im K2 ÃŒber 500m in Tampere (Finnland) seit 1978 im Zweier mit RÃŒdiger Helm (bereits geehrt auf dem Walk of Sport und anwesend) Moskau 1980 – Gold im K4 ÃŒber 1000m und Bronze im K2 ÃŒber 500m Laudator: Frank RÃŒdiger Behrens langjÀhriger Wegbegleiter und Trainer beim SCN Sponsor der Platte: Förderverein des Sportgymnasium Neubrandenburg e.V.; Vertreter: Dr. Stephan Bunge (1. Vorsitzender), Dr. Wolfram Schober (GeschÀftsfÃŒhrer) Hintergrund Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ist als Sportstadt bekannt. DafÃŒr sind die zahlreichen Sportlerinnen und Sportler verantwortlich, die mit ihren nationalen und internationalen Erfolgen Medaillen in den unterschiedlichsten Sportarten nach Hause brachten. Diese herausragenden Leistungen wÃŒrdigt die Stadt mit dem „Walk of Sport“. Nach dem berÃŒhmten Vorbild in Hollywood, dem „Walk of Fame“, werden Olympiamedaillengewinner, Welt- und Europameister öffentlich geehrt. Der „Walk of Sport“ wird wachsen. Mit Hilfe von Sponsoren und Spendern werden in den kommenden Jahren immer neue Platten im Gehweg vom Stadtzentrum bis hin zum sportlichen Zentrum Jahnsportpark und Sportgymnasium im Kulturpark verlegt werden können. Aktuelle sportliche Erfolge WM Norm Claudine Vita und Marike Steinacker Lena Meißner Vize-Europameisterin Triathlon Sprintdistanz im polnische Olsztyn erster Deutscher Meistertitel fÃŒr den SCN Triathlon seit 2017 (Lena Meißner) weibliche Jugend A: OÂŽnel Venter und Vizemeisterin: Charlotte Funk SCN – beide neu im Bundeskader!!! Deutsche Meisterschaft ÃŒber 3x1000m Langstaffel U20 Fortuna Neubrandenburg – eines der erfolgreichsten Jahre der Vereinsgeschichte (mehrere Nord-Ost Deutsche Meistertitel, Landesmeistertitel, Ostsee-Spree-Liga Titel fÃŒr B-Jugend) aus der Leichtathletik: mehrere Sportler mit Normen fÃŒr U Europa- oder Weltmeisterschaften digitaler Stadtplan mit Lage des WALK OF SPORT SportstÀtten in Neubrandenburg
Telefon: 0395 555-2754 Fax: 0395 555-292754 E-Mail: E-Mail Raum: 658 Interne Links

Digitaltage 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/Digitaltage-2025.php?object=tx%2C3330.5&ModID=7&FID=3330.6560.1&NavID=2751.2.1

Digitaltage 2025 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Mit Thementagen fÃŒr Familien, Kultur und KI Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg geht bei der digitalen Transformation auch 2025 entschlossen voran – mit einer ganzen Woche im Zeichen der Digitalisierung. Vom 21. bis 27. Juni 2025 laden die Digitaltage Neubrandenburg dazu ein, digitale Chancen zu entdecken, Neues auszuprobieren und miteinander ins GesprÀch zu kommen. Erstmals wird es Thementage geben, die ganz gezielt unterschiedliche Perspektiven in den Fokus rÃŒcken: Familien-Digitaltag – Wie leben, lernen und wachsen Familien in einer digitalen Welt? Kultur-Digitaltag – Zwischen Tradition und Technologie: Wie verÀndert Digitalisierung Kunst, Kultur und unsere IdentitÀt? KI-Tag – Chancen, Risiken und ganz praktische Einblicke rund um kÃŒnstliche Intelligenz – verstÀndlich und erlebbar gemacht. Unter der Koordination des Digitalen Innovationszentrums Neubrandenburg (DIZ NB) und der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung werden die Digitaltage gemeinsam mit vielen regionalen Partnern gestaltet. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen bieten ein vielfÀltiges Programm aus Workshops, Ausstellungen, VortrÀgen, Mitmach-Aktionen und digitalen Entdeckungsreisen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu fördern, Kompetenzen zu stÀrken und gemeinsam Ideen fÃŒr eine lebenswerte, moderne Stadt zu entwickeln. Ob SchÃŒlerin oder Seniorin, Unternehmerin oder Kulturschaffender – die Digitaltage bieten fÃŒr alle spannende Impulse. RÃŒckblick ὐD Thema: Digitalisierung der Produktion – Potenziale erkennen, GeschÀftsmodelle erweitern In den RÀumen der IHK Neubrandenburg fand eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens der Neubrandenburger Industrieunternehmen statt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Industrieunternehmen durch Daten ihre GeschÀftsmodelle erweitern? Besonders wichtig: Der Blick auf den Endkunden – also auch auf die Kunden der Kunden von Zulieferunternehmen. Daten können dabei helfen, neue Leistungen zu entwickeln oder bestehende Modelle effizienter abzurechnen. Gleichzeitig wurde klar: Nicht alles, was technologisch möglich ist, sollte auch umgesetzt werden. Ethische und moralische GrundsÀtze bleiben entscheidende Leitplanken. Ὂ1 Der fundierte Impuls von Professor Dr. Volker Grienitz (Hochschule Wismar) eröffnete neue Perspektiven – ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden fÃŒr den intensiven Austausch. ὐD Thema: KI unplugged! Im Digitalen Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ) drehte sich alles um die Frage: Wie baue ich meinen eigenen lokalen datenschutzkonformen Chatbot – ganz ohne Programmiererfahrung? Dozent Leon Griesch (UniversitÀt Rostock) fÃŒhrte die Teilnehmenden zunÀchst mit einer kompakten EinfÃŒhrung in die Welt der KÃŒnstlichen Intelligenz und ChatGPT. Danach ging es direkt in die Praxis: Gemeinsam wurden die nötigen Module erkundet und Schritt fÃŒr Schritt ein lokaler Chatbot entwickelt – hands-on, verstÀndnisorientiert und ganz ohne Vorwissen. Die Stimmung? ✅ Offen, interessiert, experimentierfreudig. Ein toller Beweis dafÃŒr, dass Digitalisierung nicht nur verstÀndlich, sondern auch selbst gestaltbar ist! Thema: Informatik erleben – Nachwuchsprojekte mit Zukunftspotenzial Im Rahmen der Digitaltage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg öffnete die data experts GmbH ihre TÃŒren fÃŒr interessierte Besucherinnen und Besucher und prÀsentierte die Arbeit der hauseigenen Informatik AG . Jede Woche treffen sich hier Jugendliche ab Klasse 8, um in konzentrierter AtmosphÀre und mit fachkundiger UnterstÃŒtzung an praxisnahen IT-Projekten zu tÃŒfteln: von magischen Spiegeln ÃŒber vollautomatisierte PflanzenbewÀsserungssysteme bis hin zu Bonuskartenlösungen fÃŒr Unternehmen. Ὂ1 Besonders beeindruckend: Die Projekte der Jugendlichen schaffen es regelmÀßig bis zu den vorderen PlÀtzen bei Jugend forscht – ein starkes Zeichen fÃŒr QualitÀt, Motivation und technische Neugier. Die data experts GmbH stellt nicht nur RÀume, Technik und Know-how bereit, sondern schafft ein Umfeld, in dem junge Talente Selbstorganisation, Projektmanagement und unternehmerisches Denken lernen können – Kompetenzen, die fÃŒr die Zukunft der Region unverzichtbar sind. Ein tolles Beispiel, wie Unternehmen junge Menschen fördern und gleichzeitig FachkrÀfte von morgen gewinnen können. ὐD Thema: Lesegenuss ohne GepÀck – Digitale Medienvielfalt in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Wie lÀsst sich das UrlaubsgepÀck leicht halten und trotzdem ein ganzer BÃŒcherstapel mitnehmen? Diese und viele weitere Fragen rund ums digitale Lesen beantwortete Anja Sadeghi-Hinz beim Lesekreis SPEZIAL in der Regionalbibliothek Neubrandenburg – ganz im Zeichen der Onleihe . ὏1 Ob Romane, HörbÃŒcher, Zeitungen oder Magazine: Mit einem Bibliotheksausweis erhalten Leserinnen und Leser Zugriff auf eine breite Auswahl digitaler Medien – jederzeit, ÃŒberall und kostenlos. In entspannter AtmosphÀre erfuhren die Teilnehmenden, wie unkompliziert das eReading funktioniert – ein praktischer Service, der nicht nur in der Urlaubszeit ÃŒberzeugt. Ὂ1 Gut zu wissen: Jeden Donnerstag ist Onleihe-Sprechtag in der Regionalbibliothek – eine gute Gelegenheit, sich individuell beraten zu lassen oder direkt in die digitale Lesewelt einzutauchen. Ein gelungener Beitrag zu den Digitaltagen, der zeigt: Auch Bibliotheken sind lÀngst im digitalen Zeitalter angekommen.
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Digitaltage 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6560.1&object=tx%7C3330.6560.1

Digitaltage 2025 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Mit Thementagen fÃŒr Familien, Kultur und KI Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg geht bei der digitalen Transformation auch 2025 entschlossen voran – mit einer ganzen Woche im Zeichen der Digitalisierung. Vom 21. bis 27. Juni 2025 laden die Digitaltage Neubrandenburg dazu ein, digitale Chancen zu entdecken, Neues auszuprobieren und miteinander ins GesprÀch zu kommen. Erstmals wird es Thementage geben, die ganz gezielt unterschiedliche Perspektiven in den Fokus rÃŒcken: Familien-Digitaltag – Wie leben, lernen und wachsen Familien in einer digitalen Welt? Kultur-Digitaltag – Zwischen Tradition und Technologie: Wie verÀndert Digitalisierung Kunst, Kultur und unsere IdentitÀt? KI-Tag – Chancen, Risiken und ganz praktische Einblicke rund um kÃŒnstliche Intelligenz – verstÀndlich und erlebbar gemacht. Unter der Koordination des Digitalen Innovationszentrums Neubrandenburg (DIZ NB) und der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung werden die Digitaltage gemeinsam mit vielen regionalen Partnern gestaltet. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen bieten ein vielfÀltiges Programm aus Workshops, Ausstellungen, VortrÀgen, Mitmach-Aktionen und digitalen Entdeckungsreisen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu fördern, Kompetenzen zu stÀrken und gemeinsam Ideen fÃŒr eine lebenswerte, moderne Stadt zu entwickeln. Ob SchÃŒlerin oder Seniorin, Unternehmerin oder Kulturschaffender – die Digitaltage bieten fÃŒr alle spannende Impulse. RÃŒckblick ὐD Thema: Digitalisierung der Produktion – Potenziale erkennen, GeschÀftsmodelle erweitern In den RÀumen der IHK Neubrandenburg fand eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens der Neubrandenburger Industrieunternehmen statt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Industrieunternehmen durch Daten ihre GeschÀftsmodelle erweitern? Besonders wichtig: Der Blick auf den Endkunden – also auch auf die Kunden der Kunden von Zulieferunternehmen. Daten können dabei helfen, neue Leistungen zu entwickeln oder bestehende Modelle effizienter abzurechnen. Gleichzeitig wurde klar: Nicht alles, was technologisch möglich ist, sollte auch umgesetzt werden. Ethische und moralische GrundsÀtze bleiben entscheidende Leitplanken. Ὂ1 Der fundierte Impuls von Professor Dr. Volker Grienitz (Hochschule Wismar) eröffnete neue Perspektiven – ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden fÃŒr den intensiven Austausch. ὐD Thema: KI unplugged! Im Digitalen Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ) drehte sich alles um die Frage: Wie baue ich meinen eigenen lokalen datenschutzkonformen Chatbot – ganz ohne Programmiererfahrung? Dozent Leon Griesch (UniversitÀt Rostock) fÃŒhrte die Teilnehmenden zunÀchst mit einer kompakten EinfÃŒhrung in die Welt der KÃŒnstlichen Intelligenz und ChatGPT. Danach ging es direkt in die Praxis: Gemeinsam wurden die nötigen Module erkundet und Schritt fÃŒr Schritt ein lokaler Chatbot entwickelt – hands-on, verstÀndnisorientiert und ganz ohne Vorwissen. Die Stimmung? ✅ Offen, interessiert, experimentierfreudig. Ein toller Beweis dafÃŒr, dass Digitalisierung nicht nur verstÀndlich, sondern auch selbst gestaltbar ist! Thema: Informatik erleben – Nachwuchsprojekte mit Zukunftspotenzial Im Rahmen der Digitaltage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg öffnete die data experts GmbH ihre TÃŒren fÃŒr interessierte Besucherinnen und Besucher und prÀsentierte die Arbeit der hauseigenen Informatik AG . Jede Woche treffen sich hier Jugendliche ab Klasse 8, um in konzentrierter AtmosphÀre und mit fachkundiger UnterstÃŒtzung an praxisnahen IT-Projekten zu tÃŒfteln: von magischen Spiegeln ÃŒber vollautomatisierte PflanzenbewÀsserungssysteme bis hin zu Bonuskartenlösungen fÃŒr Unternehmen. Ὂ1 Besonders beeindruckend: Die Projekte der Jugendlichen schaffen es regelmÀßig bis zu den vorderen PlÀtzen bei Jugend forscht – ein starkes Zeichen fÃŒr QualitÀt, Motivation und technische Neugier. Die data experts GmbH stellt nicht nur RÀume, Technik und Know-how bereit, sondern schafft ein Umfeld, in dem junge Talente Selbstorganisation, Projektmanagement und unternehmerisches Denken lernen können – Kompetenzen, die fÃŒr die Zukunft der Region unverzichtbar sind. Ein tolles Beispiel, wie Unternehmen junge Menschen fördern und gleichzeitig FachkrÀfte von morgen gewinnen können. ὐD Thema: Lesegenuss ohne GepÀck – Digitale Medienvielfalt in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Wie lÀsst sich das UrlaubsgepÀck leicht halten und trotzdem ein ganzer BÃŒcherstapel mitnehmen? Diese und viele weitere Fragen rund ums digitale Lesen beantwortete Anja Sadeghi-Hinz beim Lesekreis SPEZIAL in der Regionalbibliothek Neubrandenburg – ganz im Zeichen der Onleihe . ὏1 Ob Romane, HörbÃŒcher, Zeitungen oder Magazine: Mit einem Bibliotheksausweis erhalten Leserinnen und Leser Zugriff auf eine breite Auswahl digitaler Medien – jederzeit, ÃŒberall und kostenlos. In entspannter AtmosphÀre erfuhren die Teilnehmenden, wie unkompliziert das eReading funktioniert – ein praktischer Service, der nicht nur in der Urlaubszeit ÃŒberzeugt. Ὂ1 Gut zu wissen: Jeden Donnerstag ist Onleihe-Sprechtag in der Regionalbibliothek – eine gute Gelegenheit, sich individuell beraten zu lassen oder direkt in die digitale Lesewelt einzutauchen. Ein gelungener Beitrag zu den Digitaltagen, der zeigt: Auch Bibliotheken sind lÀngst im digitalen Zeitalter angekommen.
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Ausbildung & Studium / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/Ausbildung-Studium/

Ausbildung, Studium, Freiwilliges Jahr oder erstmal ein Praktikum? Vor dem Schulabschluss stehen Jugendlichen in Neubrandenburg viele Möglichkeiten offen, sich auf dem Weg in den Beruf zu orientieren. Hilfreich sind neben GesprÀchen mit den Eltern, Freunden und Lehrern die verschiedenen Angebote zur Berufsberatung. Die Möglichkeiten reichen hier von der eigenen Internetrecherche bis zur persönlichen Beratung. In der Stadt Neubrandenburg werden die Erwachsenen von morgen durch Bildungsprojekte und Veranstaltungen, die u. a. im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT entwickelt werden, in ihrer Berufsfindung unterstÌtzt. In enger Zusammenarbeit arbeiten Schulen und Betriebe, BildungstrÀger sowie die Kammern branchenÌbergreifend an dem Übergang unserer jungen Menschen in Ausbildung, Studium und Beruf.
Raum: 539 Magazin fÃŒr Ausbildung, Beruf und mehr in Neubrandenburg Externe Links