Digitaltage 2025 / Stadt Neubrandenburg https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6560.1&object=tx%7C3330.6560.1
Digitaltage 2025 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Mit Thementagen für Familien, Kultur und KI Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg geht bei der digitalen Transformation auch 2025 entschlossen voran – mit einer ganzen Woche im Zeichen der Digitalisierung. Vom 21. bis 27. Juni 2025 laden die Digitaltage Neubrandenburg dazu ein, digitale Chancen zu entdecken, Neues auszuprobieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Erstmals wird es Thementage geben, die ganz gezielt unterschiedliche Perspektiven in den Fokus rücken: Familien-Digitaltag – Wie leben, lernen und wachsen Familien in einer digitalen Welt? Kultur-Digitaltag – Zwischen Tradition und Technologie: Wie verändert Digitalisierung Kunst, Kultur und unsere Identität? KI-Tag – Chancen, Risiken und ganz praktische Einblicke rund um künstliche Intelligenz – verständlich und erlebbar gemacht. Unter der Koordination des Digitalen Innovationszentrums Neubrandenburg (DIZ NB) und der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung werden die Digitaltage gemeinsam mit vielen regionalen Partnern gestaltet. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen bieten ein vielfältiges Programm aus Workshops, Ausstellungen, Vorträgen, Mitmach-Aktionen und digitalen Entdeckungsreisen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu fördern, Kompetenzen zu stärken und gemeinsam Ideen für eine lebenswerte, moderne Stadt zu entwickeln. Ob Schülerin oder Seniorin, Unternehmerin oder Kulturschaffender – die Digitaltage bieten für alle spannende Impulse. Rückblick 🔍 Thema: Digitalisierung der Produktion – Potenziale erkennen, Geschäftsmodelle erweitern In den Räumen der IHK Neubrandenburg fand eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens der Neubrandenburger Industrieunternehmen statt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Industrieunternehmen durch Daten ihre Geschäftsmodelle erweitern? Besonders wichtig: Der Blick auf den Endkunden – also auch auf die Kunden der Kunden von Zulieferunternehmen. Daten können dabei helfen, neue Leistungen zu entwickeln oder bestehende Modelle effizienter abzurechnen. Gleichzeitig wurde klar: Nicht alles, was technologisch möglich ist, sollte auch umgesetzt werden. Ethische und moralische Grundsätze bleiben entscheidende Leitplanken. 💡 Der fundierte Impuls von Professor Dr. Volker Grienitz (Hochschule Wismar) eröffnete neue Perspektiven – ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für den intensiven Austausch. 🔍 Thema: KI unplugged! Im Digitalen Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ) drehte sich alles um die Frage: Wie baue ich meinen eigenen lokalen datenschutzkonformen Chatbot – ganz ohne Programmiererfahrung? Dozent Leon Griesch (Universität Rostock) führte die Teilnehmenden zunächst mit einer kompakten Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz und ChatGPT. Danach ging es direkt in die Praxis: Gemeinsam wurden die nötigen Module erkundet und Schritt für Schritt ein lokaler Chatbot entwickelt – hands-on, verständnisorientiert und ganz ohne Vorwissen. Die Stimmung? ✅ Offen, interessiert, experimentierfreudig. Ein toller Beweis dafür, dass Digitalisierung nicht nur verständlich, sondern auch selbst gestaltbar ist! Thema: Informatik erleben – Nachwuchsprojekte mit Zukunftspotenzial Im Rahmen der Digitaltage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg öffnete die data experts GmbH ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher und präsentierte die Arbeit der hauseigenen Informatik AG . Jede Woche treffen sich hier Jugendliche ab Klasse 8, um in konzentrierter Atmosphäre und mit fachkundiger Unterstützung an praxisnahen IT-Projekten zu tüfteln: von magischen Spiegeln über vollautomatisierte Pflanzenbewässerungssysteme bis hin zu Bonuskartenlösungen für Unternehmen. 💡 Besonders beeindruckend: Die Projekte der Jugendlichen schaffen es regelmäßig bis zu den vorderen Plätzen bei Jugend forscht – ein starkes Zeichen für Qualität, Motivation und technische Neugier. Die data experts GmbH stellt nicht nur Räume, Technik und Know-how bereit, sondern schafft ein Umfeld, in dem junge Talente Selbstorganisation, Projektmanagement und unternehmerisches Denken lernen können – Kompetenzen, die für die Zukunft der Region unverzichtbar sind. Ein tolles Beispiel, wie Unternehmen junge Menschen fördern und gleichzeitig Fachkräfte von morgen gewinnen können. 🔍 Thema: Lesegenuss ohne Gepäck – Digitale Medienvielfalt in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Wie lässt sich das Urlaubsgepäck leicht halten und trotzdem ein ganzer Bücherstapel mitnehmen? Diese und viele weitere Fragen rund ums digitale Lesen beantwortete Anja Sadeghi-Hinz beim Lesekreis SPEZIAL in der Regionalbibliothek Neubrandenburg – ganz im Zeichen der Onleihe . 📱 Ob Romane, Hörbücher, Zeitungen oder Magazine: Mit einem Bibliotheksausweis erhalten Leserinnen und Leser Zugriff auf eine breite Auswahl digitaler Medien – jederzeit, überall und kostenlos. In entspannter Atmosphäre erfuhren die Teilnehmenden, wie unkompliziert das eReading funktioniert – ein praktischer Service, der nicht nur in der Urlaubszeit überzeugt. 💡 Gut zu wissen: Jeden Donnerstag ist Onleihe-Sprechtag in der Regionalbibliothek – eine gute Gelegenheit, sich individuell beraten zu lassen oder direkt in die digitale Lesewelt einzutauchen. Ein gelungener Beitrag zu den Digitaltagen, der zeigt: Auch Bibliotheken sind längst im digitalen Zeitalter angekommen.
0395 555-292338 E-Mail: E-Mail E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links