Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Einwohnerfragestunde / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Ratsinformation/Einwohnerfragestunde/?La=1

Grundlage ist die Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern. § 17 Fragestunde, Anhörung (1) Die Gemeindevertretung soll bei öffentlichen Sitzungen Einwohnerinnen und Einwohnern, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, die Möglichkeit einräumen, zu Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft Fragen zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. § 14 Absatz 3 gilt entsprechend. (2) Die Gemeindevertretung kann beschließen, Sachverständige sowie Einwohnerinnen und Einwohner, die von dem Gegenstand der Beratung betroffen sind, anzuhören. (3) Das Nähere regelt die Hauptsatzung. In der Hauptsatzung der Stadt Neubrandenburg sind im § 3 die Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner geregelt. § 3 Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (4) Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Neubrandenburg erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils einer jeden Sitzung der Stadtvertretung Fragen zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung der Stadtvertretung beziehen. Fragen sollten zwei Tage vor Beginn der Sitzung bei der Stadtpräsidentin/beim Stadtpräsidenten schriftlich oder zur Niederschrift vorliegen. (5) Auf Antrag eines Mitgliedes der Stadtvertretung entscheidet die Stadtvertretung über die Anhörung von Sachverständigen sowie derjenigen Einwohnerinnen und Einwohner, die durch den Beschlussgegenstand betroffen sind, in ihrer Sitzung. Über die Anhörung des Agenda-Beirats oder seiner Arbeitskreise, in denen Fachleute und Betroffene, Bürgerinnen und Bürger an konkreten Themenfeldern arbeiten, entscheidet die Stadtvertretung aufgrund dessen Stellungnahmen. Als Einwohnerin und Einwohner der Stadt haben Sie die Möglichkeit in der Sitzung der Stadtvertretung nach Geschäftsordnung – § 10, (1), II. Einwohnerfragestunde – Ihre Fragen in der Sitzung persönlich vorzutragen bzw. im Vorfeld der Sitzung diese formlos unter Beifügen der Anschrift (für gegebenenfalls schriftliche Antwort) im Büro der Stadtvertretung (bei der Stadtpräsidentin/beim Stadtpräsidenten) einzureichen. Mit Verteiler an die Stadtvertretung und -verwaltung erhält der zuständige Personenkreis von Ihren Fragen Kenntnis.
GeschÀftsordnung der Stadtvertretung NeubrandenburgPDF-Datei: 229 kB Externe Links

Oberbürgermeisterwahl am 16. Januar 2022: In 18 Wahlräumen kann gewählt werden / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5159.1&object=tx%7C3330.5159.1

Für die am 16. Januar 2022 stattfindende Oberbürgermeisterwahl in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wurde die Anzahl der bisherigen Wahlbezirke halbiert. Aus dem Wahlbenachrichtigungsbrief ist zu entnehmen, wo die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme für den Oberbürgermeisterkandidaten abgeben können. Dem folgend ändern sich auch die Anschriften der Wahlräume in den jeweiligen Wahlbezirken: Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz1, 17033 Neubrandenburg; Überregionales Förderzentrum (KÖS), Robert-Blum-Straße 36, 17033 Neubrandenburg; KITA Maja & Willi, Seestraße 10, 17033 Neubrandenburg; Hotel Horizont, Otto-von-Guericke-Straße 7, 17033 Neubrandenburg; Albert-Einstein-Gymnasium, Demminer Straße 42, 17034 Neubrandenburg; Grundschule Nord „Am Reitbahnsee“, Hufeisenstraße 1, 17034 Neubrandenburg; Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung, Rasgrader Straße 22; 17034 Neubrandenburg; KITA Paradieswiese, Paradieswiese 2, 17034 Neubrandenburg; Begegnungsstätte Ravensburgstraße, Ravensburgstraße 21, 17034 Neubrandenburg; Begegnungsstätte „OstStadtTreff“, Juri-Gagarin-Ring 31, 17036 Neubrandenburg; Seniorenpark der AWO – Begegnungsstätte, Einsteinstraße 41, 17036 Neubrandenburg; Regionale Schule Ost „Am Lindetal“ Kopernikusstraße 4, 17036 Neubrandenburg; Grundschule OST „Hans Christian Andersen“, R.-Koch-Straße 52, 17036 Nbdg.; Grundschule Mitte „Uns Hüsung“ Katharinenstraße 1; 17033 Neubrandenburg; Gesamtschule „Vier Tore“, Geschwister-Scholl-Straße 14, 17033 Neubrandenburg; Gesamtschule „Vier Tore“, Geschwister-Scholl-Straße 14, 17033 Neubrandenburg; Tagesstätte Kirschenallee, Eichenstraße 1a, 17033 Neubrandenburg; Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, Platanenstraße 11, 17033 Neubrandenburg Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wird empfohlen, von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch zu machen. Dazu ist es nötig, bei der Gemeindewahlbehörde einen Wahlschein zu beantragen. Diese Möglichkeit besteht noch bis zum 11. Januar 2022 (23 Uhr) über die Internetseite der Stadt oder auf dem Postweg bzw. per E-Mail an wahlen@neubrandenburg.de. Dabei sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift anzugeben. Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen kann auch der Wahlscheinantrag auf der Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes genutzt werden. Die Briefwahlunterlagen werden zugeschickt. Die ausgefüllten Wahlunterlagen werden dann per Wahlbrief kostenlos an die Gemeindewahlbehörde zurückgesandt. Es wird darum gebeten, die Hinweise im Wahlbenachrichtigungsbrief zu beachten. Der Antrag zur Erteilung eines Wahlscheins kann persönlich in der Gemeindewahlbehörde im Rathaus, Haus B, Lindenstraße 63 gestellt werden. Die Vorlage des Wahlbenachrichtigungsbriefes und ein Personaldokument sollten dazu vorgelegt werden. Vom 27. Dezember 2021 bis zum 14. Januar 2022 kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten direkt an der Briefwahl teilgenommen werden. Beim Besuch des Briefwahlbüros gilt die 3G-Regel (genesen, geimpft oder getestet).
(genesen, geimpft oder getestet). 02.01.2022  Randspalte Interne Links

Virtueller Stadtrundgang / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Virtueller-Stadtrundgang/

Im Herzen der 1248 gegründeten Stadt Neubrandenburg sind vielfältige Spuren der Vergangenheit erhalten. Umringt von der beeindruckenden Wehranlage haben sich in den Quartieren, nicht frei von Brüchen, Altes und Neues verbunden. Markante Zeugnisse der wechselvollen Geschichte prägen das urbane Bild der Stadt, machen sie unverwechselbar. Eine besondere Spannung erzeugt dabei der Kontrast zwischen mittelalterlicher und moderner Architektur. Der virtuelle Stadtrundgang gewährt durch Bild und Ton einen ganz neuen Blick auf das kulturelle Leben in der ostmecklenburgischen Stadt. An 15 Standorten öffnen QR-Codeschlüssel Schaufenster, die Interessantes erzählen sowie zum Besuch einladen. Die geschichtsträchtigen Lokalitäten bieten einen festlichen Rahmen für Ausstellungen, Begegnungen und Veranstaltungen. Regionale Anziehungspunkte sind die Tore, das Schauspielhaus, das Haus der Kultur und Bildung (Archiv und Bibliothek), die Kunstsammlung, die Marienkirche, heute ein eindrucksvolles Konzerthaus, sowie die Johanniskirche mit dem ehemaligen Franziskanerkloster, das die stadtgeschichtliche Ausstellung beherbergt. Um weitere Informationen über die Bauwerke des Virtuellen Stadtrundganges zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen Bauwerkes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Franziskanerkloster St. Johanniskirche Mönchenturm Polizeiinspektion Polizeipräsidium Treptower Haupttor Wiekhaus Nr. 25 Neubrandenburger Kunstsammlung St. Marienkirche/KONZERTKIRCHE Stargarder Tor Schauspielhaus Neues Tor Friedländer Toranlage Wiekhaus Nr. 8 Haus der Kultur und Bildung (HKB) Für eine Hörprobe klicken Sie in die Smartphonedarstellung: Your browser does not support inline frames or is currently configured not to display inline frames. Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
555-2768 Fax: 0395 555-292768 E-Mail: E-Mail Raum: 744 Externe Links

Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsnahe-Infrastruktur/ZELT-gGmbH/

Das Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH stellt eine zentrale Institution für die Forschung und Entwicklung in der Ernährungswirtschaft dar. Seit der Übernahme durch die Hochschule Neubrandenburg Ende 2016 hat sich das Institut als eine der führenden Anlaufstellen für industrienahe Forschungsprojekte und praxisorientierte Lösungen etabliert. Es dient nicht nur als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, sondern unterstützt Unternehmen aktiv dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Produkte und Technologien zu steigern. Die ZELT gGmbH bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen, das von der Produktentwicklung über analytische Untersuchungen bis hin zur Prozessoptimierung reicht. Dabei wird modernste Labortechnik eingesetzt, um höchste Standards in der Lebensmittelqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Unternehmen der Branche profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Besonders im Bereich der Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte leistet die ZELT gGmbH einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus. Als Kompetenzzentrum der Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern trägt die ZELT gGmbH entscheidend zur Weiterentwicklung der Branche bei. Mit seiner Verknüpfung von angewandter Forschung und wirtschaftlicher Praxis werden Projekte umgesetzt, die sowohl regionale als auch internationale Bedeutung haben. Die Nähe zur Hochschule Neubrandenburg fördert zudem den Wissensaustausch und bietet die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu transferieren. So entstehen Synergien, die Innovationen beschleunigen und die Region als Standort der Ernährungswirtschaft stärken. Die ZELT gGmbH trägt nicht nur zur technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Ernährungsbranche bei, sondern hat auch eine zentrale Rolle in der Ausbildung und Förderung von Fachkräften. Es bietet Studierenden der Hochschule Neubrandenburg die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Diese enge Verknüpfung von Wissenschaft, Ausbildung und Wirtschaft trägt dazu bei, die Attraktivität Mecklenburg-Vorpommerns als Standort für Innovation und Investitionen zu stärken. zurück
7a 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5694-100 E-Mail: E-Mail Externe Links

Vier-Tore-Stadt präsentiert Demografiebericht / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4161.1&object=tx%7C3330.4161.1

Neubrandenburg setzt auf stabile Bevölkerungsentwicklung und auf Wachstum Die Vier-Tore-Stadt kann erstmals anhand eines Demografieberichtes eine analytische Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung präsentieren. In dem Bericht werden die aktuellen demografischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur, Entwicklung der Geburten und der Gestorbenen sowie die Wanderungsbewegungen über die Stadtgrenze und die innerstädtischen Umzüge über die Stadtgebietsgrenzen dargestellt. Der Stadt wird eine stabile Bevölkerungsentwicklung prognostiziert, wenngleich „die gegenwärtige Bevölkerungsentwicklung der Vier-Tore-Stadt gekennzeichnet ist, durch ein niedriges Geburtenniveau in Verbindung mit einem Gestorbenenüberschuss, einer steigenden Lebenserwartung der Menschen, einer alternden Alters- und Geschlechtsstruktur und Abwanderung junger Menschen“, heißt es in dem Bericht. Diese Entwicklungen haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur und zeigen sich im Ausmaß der demographischen Alterung der Bevölkerung in Verbindung mit einer schrumpfenden Einwohnerzahl. Ausführlich dargestellt werden zudem die aktuellen demografischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur. Die Ausrichtung für die Vier-Tore-Stadt hat Oberbürgermeister Silvio Witt bereits 2018 verkündet. Er setzt sich für Stadtgestaltung ein, die sich nicht auf die prognostizierten schrumpfenden Bevölkerungszahlen konzentriert, sondern auf Wachstum. „Ich sehe Neubrandenburg als eine weiterhin wachsende Stadt. Unsere stadtplanerischen Aktivitäten sollten sich daher auch auf ein Wachstum ausrichten.“ Die Entwicklung der vergangenen Jahre spreche für dieses Ziel. Neubrandenburg hat nicht nur einen riesigen Schuldenberg abgebaut, sondern setzt auch auf strategisch klugen Wohnungsbau, neue Infrastrukturansätze und eine starke Wirtschaft als einen der wichtigsten Pfeiler für die Entwicklung der Stadt. In dem Demografiebericht wird bestätigt: „Die stabile Bevölkerungsentwicklung der Stadt Neubrandenburg in den vergangenen Jahren ist Ausdruck einer gefestigten Wirtschaftsstruktur und einer positiven Ausstrahlungskraft in seiner Funktion als Oberzentrum.“ Für den Demografiebericht wurden die Einwohnerdaten als Abzug aus dem Melderegister erhoben. Die Statistikstelle der Verwaltung lieferte unter anderem detaillierte und kleinräumige Zahlen. Die in dem Bericht verwendeten Daten beruhen auf dem jeweils aktuellsten verfügbaren Stand. Es ist beabsichtigt, künftig regelmäßig einen Demografiebericht zur demografischen Entwicklung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zu veröffentlichen. Auf die vorliegende Analyse der aktuellen Bevölkerungsentwicklung aufbauend, wird zeitnah eine Bevölkerungsprognose zur künftigen Einwohnerentwicklung der Stadt Neubrandenburg und seiner Stadtgebiete folgen.
Demografiebericht der Vier-Tore-Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 4.2 MB Interne Links

Verteidigungsministerin verleiht der Vier-Tore-Stadt den »Preis Bundeswehr und Gesellschaft« / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4648.1&object=tx%7C3330.4648.1

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ist gestern von der Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer, mit dem „Preis Bundeswehr und Gesellschaft 2021“ geehrt worden. Oberbürgermeister Silvio Witt nahm den Preis, der in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben wurde, in der Kategorie Gebietskörperschaften entgegen. Mit der Auszeichnung werden Einzelpersonen oder Institutionen gewürdigt, die sich in besonderem Maße für die Belange der Bundeswehr oder ihrer Angehörigen in Öffentlichkeit und Gesellschaft einsetzen, heißt es seitens des Ministeriums. Absicht der Stiftung des Preises ist es, das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft weiter zu vertiefen und langfristig zu festigen. Die Auszeichnung in vier Kategorien besteht aus einer Skulptur, einer Urkunde sowie einem Preisgeld von 2500 Euro. „Die Stadt Neubrandenburg wurde durch die dort stationierte Panzergrenadierbrigade 41 als Preisträger vorgeschlagen“, informiert das Bundesministerium der Verteidigung. Seit 2014 gibt es einen Patenschaftsvertrag zwischen Stadt und Bundeswehr, der in Neubrandenburg gelebt wird. Das zeigt sich unter anderem an gemeinsamen Kranzniederlegungen und regelmäßig organisierten Vortragsreihen. Beim Vier-Tore-Fest ist die Bundeswehr stets präsent. Gemeinsam mit den Soldatinnen und Soldaten wurde der Lazarettfriedhof instandgesetzt. Die Panzergrenadierbrigade hat auf dem Friedhof einen Gedenkstein für ihre im Dienst Verstorbenen und Gefallenen aufgestellt. Somit leistet Neubrandenburg einen „wertvollen und sichtbaren Beitrag zur Erinnerungskultur“, heißt es in er Laudatio. Nicht zuletzt wird mit Bannern an den Haupteingangsstraßen auf die Patenschaft verwiesen und damit ein Zeichen der Zusammengehörigkeit gesetzt. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Die Bundeswehr ist ein wichtiger Teil und vor allem ein wichtiger Partner in der Stadt. Die Zusammenarbeit wird immer weiter ausgebaut und ist für beide Seiten äußerst wertvoll“, betont Silvio Witt. „Neubrandenburg versteht sich als Garnisonsstadt mit Tradition in der die Bundeswehr zum gelebten Alltag und zum Straßenbild gehört.“ Das Preisgeld kommt einem sozialen Zweck zugute. Es ist nicht die erste Auszeichnung der Bundeswehr für Neubrandenburg in diesem Jahr. Erst im Juni erhielt Oberbürgermeister Silvio Witt das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold, die höchste militärische Auszeichnung, die in der Bundesrepublik Deutschland einem Zivilisten verliehen werden kann. Bei der Preisverleihung in Berlin freute sich Silvio Witt den ehemaligen Kommandeur der Panzergrenadierbrigade Andreas Durst und den derzeitigen Kommandeur Oberst Christian Nawrat begrüßen zu können.
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Externe Links

775 Jahre Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5330.1&object=tx%7C3330.5330.1

Ein Stadtjubiläum ist der beste Anlass, gemeinsam zu feiern. Gerade nach den zurückliegenden zwei Jahren mit eingeschränktem Kultur- und Freizeitangebot, freue ich mich sehr auf ein buntes und ereignisreiches Festjahr 2023. Es werden zwölf Monate mit vielen großen und kleinen Veranstaltungen sowie ruhigen und beschwingten Konzerten sein. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger in die Gestaltung unseres Stadtjubiläums einbringen. So können wir zeigen, wie facettenreich das Leben in der Vier-Tore-Stadt ist. Silvio Witt Oberbürgermeister der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Die Festadorantin wird unser Jubiläumsjahr 2023 begleiten.
0395 5595-0 www.vznb.de Nachricht schreiben Adresse exportieren Interne Links