Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Regionalbibliothek – eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Regionalbibliothek/

Seit 1965 hat die Regionalbibliothek ihren Sitz im denkmalgeschützten „Haus der Kultur und Bildung“ mitten im Herzen Neubrandenburgs. Eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt begrüßt ihre Gäste auf zwei großzügigen Etagen mit verschiedenen Bereichen, wie der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbibliothek, dem Zeitschriftenraum, Rückzugsorten zum „Stöbern“, modernen PC- sowie Studienarbeitsplätzen und einem Veranstaltungsbereich. Mit ihren vielfältigen Informations- und Medienangeboten sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ist sie da für „Wissenshungrige“ aller Generationen. Der Bestand der Regionalbibliothek umfasst aktuelle, fremdsprachige und historische Literatur. Bücher, CDs, DVDs, Blu-ray Discs, Spiele und andere Medien können ausgeliehen beziehungsweise vor Ort genutzt werden. 24 Stunden am Tag besteht die Möglichkeit, über die ONLEIHE Mecklenburg-Vorpommern auf eBooks, eAudios, ePapers und eVideos zuzugreifen. Ein außergewöhnlicher Mosaikstein des Bibliotheksprofils ist die Geschäftsstelle der Annalise-Wagner-Stiftung. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Regionalbibliothek ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Satzung der Regionalbibliothek der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 55 kB Interne Links

Regionalbibliothek – eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Regionalbibliothek/?La=1

Seit 1965 hat die Regionalbibliothek ihren Sitz im denkmalgeschützten „Haus der Kultur und Bildung“ mitten im Herzen Neubrandenburgs. Eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt begrüßt ihre Gäste auf zwei großzügigen Etagen mit verschiedenen Bereichen, wie der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbibliothek, dem Zeitschriftenraum, Rückzugsorten zum „Stöbern“, modernen PC- sowie Studienarbeitsplätzen und einem Veranstaltungsbereich. Mit ihren vielfältigen Informations- und Medienangeboten sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ist sie da für „Wissenshungrige“ aller Generationen. Der Bestand der Regionalbibliothek umfasst aktuelle, fremdsprachige und historische Literatur. Bücher, CDs, DVDs, Blu-ray Discs, Spiele und andere Medien können ausgeliehen beziehungsweise vor Ort genutzt werden. 24 Stunden am Tag besteht die Möglichkeit, über die ONLEIHE Mecklenburg-Vorpommern auf eBooks, eAudios, ePapers und eVideos zuzugreifen. Ein außergewöhnlicher Mosaikstein des Bibliotheksprofils ist die Geschäftsstelle der Annalise-Wagner-Stiftung. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Regionalbibliothek ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Satzung der Regionalbibliothek der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 55 kB Interne Links

Ehrenamtsbörse / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Ehrenamtsb%C3%B6rse-NB/?La=1

Die Zukunft Neubrandenburgs gestalten – Engagement zählt! Seit 2024 verfolgt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eine neue Strategie, um Engagement und Ehrenamt zu fördern. Jetzt gibt es ein neues Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger. Ehrenamtsbörse Neubrandenburg (UNSER-NB) Mit der digitalen Ehrenamtsbörse erhalten nun alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich aktiv in ihrer Stadt einzubringen. Vereine, soziale Träger, Initiativen und Interessengruppen können ihre ehrenamtlichen Angebote kostenlos präsentieren. Alle Institutionen, Vereine und Träger sind aufgerufen, ihre Angebote für ein Ehrenamt einzutragen. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Menschen können das passende Engagement für sich entdecken. So wird Helfen noch einfacher. Nutzen Sie diese Chance, einen wichtigen Beitrag zu leisten – zusammen machen wir die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg noch lebenswerter! www.unser-nb.de UNSER-NB ist eine Plattform, die das Miteinander in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg fördert, indem sie lokale Initiativen, Vereine, Netzwerke und Interessengruppen miteinander verbindet. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle, um sich auszutauschen, gemeinsame Projekte zu initiieren und die Gemeinschaft in der Region zu stärken. Zentrales Herzstück ist die Ehrenamtsbörse . Besuchen Sie www.unser-nb.de, um mehr zu erfahren und sich zu vernetzen. In der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gibt es verschiedene Ansprechpartner für ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren der Stadtverwaltung sowie der AWO und des DRK stehen für Fragen und Unterstützung rund um das Ehrenamt zur Verfügung.
kB Konzept Engagementstrategie Neubrandenburg 2024PDF-Datei: 895 kB Externe Links

HYSTARTER / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Klimaschutz/HYSTARTER/

Willkommen beim HYSTARTER Programm der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (NB/MSE) Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg als Oberzentrum ist mit rund 280.000 Einwohner der flächenmäßig größte Landkreis Deutschlands. Hier ist man stets am oder auf dem Wasser unterwegs. Die prächtige Seenlandschaft, mit über 1000 Seen, ist stark vom Tourismus sowie verschiedenen mittelständischen Unternehmen geprägt. Auf Grund seiner großflächigen flachen Landschaftsstrukturen ist der Landkreis bereits seit Jahrzehnten ein wichtiger nationaler Erzeugungsstandort für erneuerbare Energien, sowohl aus Windkraft als auch aus Sonnen- und Bioenergie. Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien spielt zukünftig eine wesentliche Rolle im Energiesystem, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor der Zukunft.  HYSTARTER Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg & Landkreis Mecklenburgische Seenplatte? Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert im Rahmen des HYLAND-Programmes Regionen in Deutschland in Deutschland bei der Entwicklung eines Wasserstoffkonzepts und der Herausbildung eines Akteursnetzwerk vor Ort. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg sowie der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurden im September 2021 als HyStarter-Region ausgewählt. Als Gewinner-Region wurde die Stadt und der Landkreis 12 Monate bei der Konzeptentwicklung fachlich und organisatorisch durch ein Expertenteam (NUTS ONE GmbH) begleitet, welches die vorhandenen Ideen in Hinblick auf ihre technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie den resultierenden gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen evaluiert bzw. optimiert. Welche Rolle kann Wasserstoff für den Klimaschutz, Wärmeversorgung, Stromspeicherung und vor allem Mobilität spielen? Unter welchen Bedingungen ist ein Einsatz von Wasserstoff in unserer Region möglich? Im Juni 2023 wurden die Ergebnisse des HyStarter Programmes „Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg & Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“ vorgestellt. Über ein Jahr wurden Perspektiven zur Nutzung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie analysiert und erörtert. In sechs Strategiedialogen und zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden mögliche Einsatzfelder und notwendige Infrastrukturentwicklungen diskutiert sowie Umsetzungskonzepte für den Kreis entwickelt. Über 50 Akteure hatten sich an einer gemeinsamen Wasserstoff-Vision 2030 beteiligt. Mit den exzellenten Bedingungen in unserer Region zur Erzeugung von erneuerbaren Energien sehen alle Beteiligten große Potentiale für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Stadt und Landkreis. Perspektivisch kann sich die Region sogar zu einer Wasserstoff-Exportregion entwickeln, dafür müsse aber zunächst in die Infrastruktur ausgebaut werden. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Ergebnisbericht 2023 des HyStarter Programmes veröffentlicht. Alle Beteiligten sehen diesen Bericht als Fahrplan um aus der Region eine Wasserstoffregion zu machen. Geförderte wurde das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
FlyerPDF-Datei: 976 kB Ergebnisbericht HyStarter NeubrandenburgPDF-Datei: 2.9 MB Externe Links

Standesamt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Standesamt/?La=1

Herzlich willkommen im Standesamt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Sie wollen in unserer schönen Viertorestadt die Ehe eingehen? Gern stehen Ihnen die Standesbeamtinnen und Standesbeamten der Stadt Neubrandenburg mit Rat und Tat zur Seite. Onlineservice Beantragung von Urkunden aus dem Geburten-/Ehe-/Lebenspartnerschafts- und Sterberegister Traukalender Online In Neubrandenburg können Sie nach Ihren Wünschen verschiedene Eheschließungsorte wählen. An erster Stelle steht unser sehr beliebtes Historisches Zollhaus im Friedländer Tor inmitten der historischen Wallanlage. Das historische Zollhaus wurde im Jahr 2012 für die Nutzung des Standesamtes hergerichtet. Auf Wunsch der Verlobten kann die Eheschließung auch in der Neubrandenburger Konzertkirche, dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen, auf dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ oder von Mai bis September auch im romantischen Tempel „Belvedere“ am Ufer des Tollensesees durchgeführt werden. Seit dem Jahr 2017 können sich Brautpaare im historischen Franziskanerkloster an ausgewählten Terminen das Ja-Wort geben. Bereits 1979 bis 1996 wurden die historischen Räume im Franziskanerkloster für Eheschließungen genutzt. Mit jährlich etwa 1000 Eheschließungen war das Franziskanerkloster der zweitbeliebteste Eheschließungsort der DDR. Und seit dem Jahr 2021 steht Ihnen auch der Rittersaal der Burg Penzlin zur Verfügung. Um weitere Informationen über die Eheschließungsorte zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Eheschließungsorte klicken Sie den jeweiligen Namen an: Friedländer Tor Franziskanerkloster Belvedere Konzertkirche Fahrgastschiff »Mudder Schulten« Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen Rittersaal der Burg Penzlin Zu unserem Standesamtsbezirk gehören neben der Stadt Neubrandenburg auch die Gemeinden des Amtes Neverin und des Amtes Penzlin. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, gern beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie in allen personenstandsrechtlichen Fragen. Weitere Beiträge zu Leben und Wohnen: Mit dem Hund unterwegs Migrations- und Integrationsangebote Friedhofswesen Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Kalenderjahr 0395 555-2048 Sachgebietsleiter Kontaktformular Externe Links

Standesamt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Standesamt

Herzlich willkommen im Standesamt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Sie wollen in unserer schönen Viertorestadt die Ehe eingehen? Gern stehen Ihnen die Standesbeamtinnen und Standesbeamten der Stadt Neubrandenburg mit Rat und Tat zur Seite. Onlineservice Beantragung von Urkunden aus dem Geburten-/Ehe-/Lebenspartnerschafts- und Sterberegister Traukalender Online In Neubrandenburg können Sie nach Ihren Wünschen verschiedene Eheschließungsorte wählen. An erster Stelle steht unser sehr beliebtes Historisches Zollhaus im Friedländer Tor inmitten der historischen Wallanlage. Das historische Zollhaus wurde im Jahr 2012 für die Nutzung des Standesamtes hergerichtet. Auf Wunsch der Verlobten kann die Eheschließung auch in der Neubrandenburger Konzertkirche, dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen, auf dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ oder von Mai bis September auch im romantischen Tempel „Belvedere“ am Ufer des Tollensesees durchgeführt werden. Seit dem Jahr 2017 können sich Brautpaare im historischen Franziskanerkloster an ausgewählten Terminen das Ja-Wort geben. Bereits 1979 bis 1996 wurden die historischen Räume im Franziskanerkloster für Eheschließungen genutzt. Mit jährlich etwa 1000 Eheschließungen war das Franziskanerkloster der zweitbeliebteste Eheschließungsort der DDR. Und seit dem Jahr 2021 steht Ihnen auch der Rittersaal der Burg Penzlin zur Verfügung. Um weitere Informationen über die Eheschließungsorte zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Eheschließungsorte klicken Sie den jeweiligen Namen an: Friedländer Tor Franziskanerkloster Belvedere Konzertkirche Fahrgastschiff »Mudder Schulten« Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen Rittersaal der Burg Penzlin Zu unserem Standesamtsbezirk gehören neben der Stadt Neubrandenburg auch die Gemeinden des Amtes Neverin und des Amtes Penzlin. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, gern beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie in allen personenstandsrechtlichen Fragen. Weitere Beiträge zu Leben und Wohnen: Mit dem Hund unterwegs Migrations- und Integrationsangebote Friedhofswesen Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Kalenderjahr 0395 555-2048 Sachgebietsleiter Kontaktformular Externe Links

Behindertenbeauftragte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Behindertenbeauftragte/?La=1

Liebe Bürgerin, lieber Bürger, ich bin die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Ich verstehe mich als Interessenvertreterin der Menschen mit Behinderung. Durch den Abbau von Barrieren möchte ich Chancengleichheit fördern, denn Barrierefreiheit ist ein Mehrwert für alle: Personen mit Behinderung, Familien mit Kinderwagen oder auch Seniorinnen und Senioren können unkompliziert den öffentlichen Nahverkehr nutzen, an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen oder Gebäude erreichen. Aufgrund von Vor-Ort-Terminen und um Wartezeiten zu verkürzen, ist eine Terminvereinbarung im Vorfeld sinnvoll. Bitte wenden Sie sich dazu an 0395 555-2315. Ich stehe für Beratungen zu folgenden Bereichen zur Verfügung: Informationen zum Thema Schwerbehinderung, Auskunft über die Zuständigkeit von Ämtern, Beratung bei rechtlichen Fragen, Unterstützung bei der Formulierung von Anträgen und der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche. Ramona Batke Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung
Selbsthilfekontaktstelle Seniorenbeirat der Stadt Dokumente und Links Broschüre

Behindertenbeauftragte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Behindertenbeauftragte/

Liebe Bürgerin, lieber Bürger, ich bin die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Ich verstehe mich als Interessenvertreterin der Menschen mit Behinderung. Durch den Abbau von Barrieren möchte ich Chancengleichheit fördern, denn Barrierefreiheit ist ein Mehrwert für alle: Personen mit Behinderung, Familien mit Kinderwagen oder auch Seniorinnen und Senioren können unkompliziert den öffentlichen Nahverkehr nutzen, an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen oder Gebäude erreichen. Aufgrund von Vor-Ort-Terminen und um Wartezeiten zu verkürzen, ist eine Terminvereinbarung im Vorfeld sinnvoll. Bitte wenden Sie sich dazu an 0395 555-2315. Ich stehe für Beratungen zu folgenden Bereichen zur Verfügung: Informationen zum Thema Schwerbehinderung, Auskunft über die Zuständigkeit von Ämtern, Beratung bei rechtlichen Fragen, Unterstützung bei der Formulierung von Anträgen und der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche. Ramona Batke Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung
Selbsthilfekontaktstelle Seniorenbeirat der Stadt Dokumente und Links Broschüre

Vier-Tore-Stadt präsentiert Demografiebericht / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4161.1&object=tx%7C3330.4161.1

Neubrandenburg setzt auf stabile Bevölkerungsentwicklung und auf Wachstum Die Vier-Tore-Stadt kann erstmals anhand eines Demografieberichtes eine analytische Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung präsentieren. In dem Bericht werden die aktuellen demografischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur, Entwicklung der Geburten und der Gestorbenen sowie die Wanderungsbewegungen über die Stadtgrenze und die innerstädtischen Umzüge über die Stadtgebietsgrenzen dargestellt. Der Stadt wird eine stabile Bevölkerungsentwicklung prognostiziert, wenngleich „die gegenwärtige Bevölkerungsentwicklung der Vier-Tore-Stadt gekennzeichnet ist, durch ein niedriges Geburtenniveau in Verbindung mit einem Gestorbenenüberschuss, einer steigenden Lebenserwartung der Menschen, einer alternden Alters- und Geschlechtsstruktur und Abwanderung junger Menschen“, heißt es in dem Bericht. Diese Entwicklungen haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur und zeigen sich im Ausmaß der demographischen Alterung der Bevölkerung in Verbindung mit einer schrumpfenden Einwohnerzahl. Ausführlich dargestellt werden zudem die aktuellen demografischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur. Die Ausrichtung für die Vier-Tore-Stadt hat Oberbürgermeister Silvio Witt bereits 2018 verkündet. Er setzt sich für Stadtgestaltung ein, die sich nicht auf die prognostizierten schrumpfenden Bevölkerungszahlen konzentriert, sondern auf Wachstum. „Ich sehe Neubrandenburg als eine weiterhin wachsende Stadt. Unsere stadtplanerischen Aktivitäten sollten sich daher auch auf ein Wachstum ausrichten.“ Die Entwicklung der vergangenen Jahre spreche für dieses Ziel. Neubrandenburg hat nicht nur einen riesigen Schuldenberg abgebaut, sondern setzt auch auf strategisch klugen Wohnungsbau, neue Infrastrukturansätze und eine starke Wirtschaft als einen der wichtigsten Pfeiler für die Entwicklung der Stadt. In dem Demografiebericht wird bestätigt: „Die stabile Bevölkerungsentwicklung der Stadt Neubrandenburg in den vergangenen Jahren ist Ausdruck einer gefestigten Wirtschaftsstruktur und einer positiven Ausstrahlungskraft in seiner Funktion als Oberzentrum.“ Für den Demografiebericht wurden die Einwohnerdaten als Abzug aus dem Melderegister erhoben. Die Statistikstelle der Verwaltung lieferte unter anderem detaillierte und kleinräumige Zahlen. Die in dem Bericht verwendeten Daten beruhen auf dem jeweils aktuellsten verfügbaren Stand. Es ist beabsichtigt, künftig regelmäßig einen Demografiebericht zur demografischen Entwicklung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zu veröffentlichen. Auf die vorliegende Analyse der aktuellen Bevölkerungsentwicklung aufbauend, wird zeitnah eine Bevölkerungsprognose zur künftigen Einwohnerentwicklung der Stadt Neubrandenburg und seiner Stadtgebiete folgen.
Demografiebericht der Vier-Tore-Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 4.2 MB Interne Links