Dein Suchergebnis zum Thema: Link

OberbÌrgermeisterwahl am 16. Januar 2022: In 18 WahlrÀumen kann gewÀhlt werden / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5159.1&object=tx%7C3330.5159.1

FÃŒr die am 16. Januar 2022 stattfindende OberbÃŒrgermeisterwahl in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wurde die Anzahl der bisherigen Wahlbezirke halbiert. Aus dem Wahlbenachrichtigungsbrief ist zu entnehmen, wo die BÃŒrgerinnen und BÃŒrger ihre Stimme fÃŒr den OberbÃŒrgermeisterkandidaten abgeben können. Dem folgend Àndern sich auch die Anschriften der WahlrÀume in den jeweiligen Wahlbezirken: Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz1, 17033 Neubrandenburg; Überregionales Förderzentrum (KÖS), Robert-Blum-Straße 36, 17033 Neubrandenburg; KITA Maja & Willi, Seestraße 10, 17033 Neubrandenburg; Hotel Horizont, Otto-von-Guericke-Straße 7, 17033 Neubrandenburg; Albert-Einstein-Gymnasium, Demminer Straße 42, 17034 Neubrandenburg; Grundschule Nord „Am Reitbahnsee“, Hufeisenstraße 1, 17034 Neubrandenburg; Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung, Rasgrader Straße 22; 17034 Neubrandenburg; KITA Paradieswiese, Paradieswiese 2, 17034 Neubrandenburg; BegegnungsstÀtte Ravensburgstraße, Ravensburgstraße 21, 17034 Neubrandenburg; BegegnungsstÀtte „OstStadtTreff“, Juri-Gagarin-Ring 31, 17036 Neubrandenburg; Seniorenpark der AWO – BegegnungsstÀtte, Einsteinstraße 41, 17036 Neubrandenburg; Regionale Schule Ost „Am Lindetal“ Kopernikusstraße 4, 17036 Neubrandenburg; Grundschule OST „Hans Christian Andersen“, R.-Koch-Straße 52, 17036 Nbdg.; Grundschule Mitte „Uns HÃŒsung“ Katharinenstraße 1; 17033 Neubrandenburg; Gesamtschule „Vier Tore“, Geschwister-Scholl-Straße 14, 17033 Neubrandenburg; Gesamtschule „Vier Tore“, Geschwister-Scholl-Straße 14, 17033 Neubrandenburg; TagesstÀtte Kirschenallee, Eichenstraße 1a, 17033 Neubrandenburg; Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, Platanenstraße 11, 17033 Neubrandenburg Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wird empfohlen, von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch zu machen. Dazu ist es nötig, bei der Gemeindewahlbehörde einen Wahlschein zu beantragen. Diese Möglichkeit besteht noch bis zum 11. Januar 2022 (23 Uhr) ÃŒber die Internetseite der Stadt oder auf dem Postweg bzw. per E-Mail an wahlen@neubrandenburg.de. Dabei sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift anzugeben. Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen kann auch der Wahlscheinantrag auf der RÃŒckseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes genutzt werden. Die Briefwahlunterlagen werden zugeschickt. Die ausgefÃŒllten Wahlunterlagen werden dann per Wahlbrief kostenlos an die Gemeindewahlbehörde zurÃŒckgesandt. Es wird darum gebeten, die Hinweise im Wahlbenachrichtigungsbrief zu beachten. Der Antrag zur Erteilung eines Wahlscheins kann persönlich in der Gemeindewahlbehörde im Rathaus, Haus B, Lindenstraße 63 gestellt werden. Die Vorlage des Wahlbenachrichtigungsbriefes und ein Personaldokument sollten dazu vorgelegt werden. Vom 27. Dezember 2021 bis zum 14. Januar 2022 kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten direkt an der Briefwahl teilgenommen werden. Beim Besuch des BriefwahlbÃŒros gilt die 3G-Regel (genesen, geimpft oder getestet).
3G-Regel (genesen, geimpft oder getestet). 02.01.2022  Randspalte Interne Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/index.php?La=1&La=1%29&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Virtueller Stadtrundgang / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Virtueller-Stadtrundgang

Im Herzen der 1248 gegrÌndeten Stadt Neubrandenburg sind vielfÀltige Spuren der Vergangenheit erhalten. Umringt von der beeindruckenden Wehranlage haben sich in den Quartieren, nicht frei von BrÌchen, Altes und Neues verbunden. Markante Zeugnisse der wechselvollen Geschichte prÀgen das urbane Bild der Stadt, machen sie unverwechselbar. Eine besondere Spannung erzeugt dabei der Kontrast zwischen mittelalterlicher und moderner Architektur. Der virtuelle Stadtrundgang gewÀhrt durch Bild und Ton einen ganz neuen Blick auf das kulturelle Leben in der ostmecklenburgischen Stadt. An 15 Standorten öffnen QR-CodeschlÌssel Schaufenster, die Interessantes erzÀhlen sowie zum Besuch einladen. Die geschichtstrÀchtigen LokalitÀten bieten einen festlichen Rahmen fÌr Ausstellungen, Begegnungen und Veranstaltungen. Regionale Anziehungspunkte sind die Tore, das Schauspielhaus, das Haus der Kultur und Bildung (Archiv und Bibliothek), die Kunstsammlung, die Marienkirche, heute ein eindrucksvolles Konzerthaus, sowie die Johanniskirche mit dem ehemaligen Franziskanerkloster, das die stadtgeschichtliche Ausstellung beherbergt. Um weitere Informationen Ìber die Bauwerke des Virtuellen Stadtrundganges zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen Bauwerkes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Franziskanerkloster St. Johanniskirche Mönchenturm Polizeiinspektion PolizeiprÀsidium Treptower Haupttor Wiekhaus Nr. 25 Neubrandenburger Kunstsammlung St. Marienkirche/KONZERTKIRCHE Stargarder Tor Schauspielhaus Neues Tor FriedlÀnder Toranlage Wiekhaus Nr. 8 Haus der Kultur und Bildung (HKB) FÌr eine Hörprobe klicken Sie in die Smartphonedarstellung: Your browser does not support inline frames or is currently configured not to display inline frames. Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Telefon: 0395 555-2768 Fax: 0395 555-292768 E-Mail: E-Mail Raum: 744 Externe Links

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer fÃŒr die Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 gesucht / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6086.1&object=tx%7C3330.6086.1

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat Sonntag, den 9. Juni 2024 als Wahltag fÃŒr die nÀchsten landesweiten Kommunalwahlen bestimmt. Dieser Wahltag gilt somit neben der Europawahl auch fÃŒr die Wahl der Gemeindevertretung und des Kreistages. In der Stadtverwaltung Neubrandenburg sind die Vorbereitungen zur DurchfÃŒhrung der Wahl bereits angelaufen. An erster Stelle steht dabei die Werbung von ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. Eine lebendige Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer BÃŒrgerinnen und BÃŒrger am politischen Geschehen. Ohne sie kann keine Wahl gelingen. Deshalb geht ein Aufruf an alle wahlberechtigten BÃŒrgerinnen und BÃŒrger, sich als Mitglied in einem Wahlvorstand aktiv an der DurchfÃŒhrung der Wahl zu beteiligen. Wer kann Wahlhelferin und Wahlhelfer werden? Wahlhelferinnen und Wahlhelfer können alle Wahlberechtigten werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Dazu sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher, die SchriftfÃŒhrerinnen und SchriftfÃŒhrer sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden im Vorfeld durch die Gemeindewahlbehörde in ihre Aufgaben eingewiesen und geschult. Wie setzt sich ein Wahlvorstand zusammen? FÃŒr die 38 Urnen- und 16 Briefwahlbezirke der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg werden 486 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den verschiedenen Funktionen benötigt. Ein Wahlvorstand besteht aus der Wahlvorsteherin bzw. dem Wahlvorsteher, der SchriftfÃŒhrerin oder dem SchriftfÃŒhrer sowie deren Stellvertreterinnen oder Stellvertreter. Weiterhin werden noch fÃŒnf Beisitzerinnen bzw. Beisitzer berufen. Der Wahlvorstand eines Urnenwahlbezirkes leitet und ÃŒberwacht in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Wahlhandlung und ermittelt im Anschluss durch das AuszÀhlen der Stimmen das Wahlergebnis fÃŒr die Europa- und Kommunalwahlen. Wie werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer entlohnt? Als AufwandsentschÀdigung erhalten die Mitglieder des Wahlvorstands je nach Funktion ein Erfrischungsgeld, fÃŒr verbundene Wahlen voraussichtlich in Höhe von 80 bis zu 95 Euro. Das Erfrischungsgeld wird nach der Wahl auf das angegebene Konto ÃŒberwiesen. WÃŒnsche bezÃŒglich des Einsatzortes sowie der Funktion werden – soweit möglich – berÃŒcksichtigt. Hier zÀhlt: wer sich zuerst meldet, hat die besten Chancen. Jede und jeder Wahlhelfende erhÀlt ca. 4 Wochen vor der Wahl ein persönliches Berufungsschreiben mit weiteren Informationen. Wo geht es zur Anmeldung? FÃŒr die BereitschaftserklÀrung kann das Online-Formular auf der Homepage der Stadt Neubrandenburg genutzt werden. Interessenten können sich auch telefonisch unter 0395 555-1111 oder unter Angabe von Namen, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon/Handy-Nr. und Bankverbindung per E-Mail via wahlen@neubrandenburg.de anmelden.
E-Mail via wahlen@neubrandenburg.de anmelden. 11.01.2024  Randspalte Interne Links

Abschlussbericht des HyStarter-Programms vorgestellt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5905.1&object=tx%7C3330.5905.1

Welche Rolle kann Wasserstoff fÃŒr den Klimaschutz, die WÀrmeversorgung, die Speicherung von Strom und vor allem fÃŒr die MobilitÀt spielen? Und unter welchen Bedingungen ist ein Einsatz von Wasserstoff in der Vier-Tore-Stadt und der Region möglich? Diesen und weiteren Fragen haben sich in den vergangenen zwölf Monaten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen gewidmet. Am vergangenen Dienstag, den 6. Juni, wurden im Neubrandenburger GÃŒterbahnhof die Ergebnisse des Abschlussberichts 2023 des HyStarter-Programmes im Beisein von OberbÃŒrgermeister Silvio Witt und Stephan Kunkel von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sowie Holger Beyer von der IHK Neubrandenburg vor ÃŒber 70 Teilnehmenden prÀsentiert. Ein Jahr lang wurden Perspektiven zur Nutzung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie analysiert und erörtert. In sechs Strategiedialogen sowie zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden zugleich mögliche Einsatzfelder und notwendige Infrastrukturentwicklungen diskutiert sowie Umsetzungskonzepte fÃŒr die Vier-Tore-Stadt und den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte entwickelt. „Herausgekommen ist eine gemeinsame Vision 2030, um unsere Region H2-ready zu machen“, erklÀrte Dr. Christian Wolff , Klimaschutzmanager der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Über 50 Akteure hatten sich an der gemeinsamen Wasserstoff-Vision 2030 beteiligt, darunter die Stadtwerke Neubrandenburg, Neustrelitz und Waren sowie Neuwoges, Neuwoba, Webasto, Weber und viele mehr. Vielversprechende Ergebnisse Der umfangreiche Abschlussbericht attestiert der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der umliegenden Region exzellente Bedingungen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien und sieht großes Potentiale fÃŒr den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Stadt und Landkreis. Perspektivisch kann sich die Region sogar zu einer Wasserstoff-Exportregion entwickeln – dafÃŒr mÃŒsse zunÀchst die Infrastruktur ausgebaut werden. In einem offenen Kreis aus regionalen Akteuren und Unternehmen wurden Handlungsfelder definiert, aber auch erste Projekte angeschoben. Potentiale sehen alle Beteiligten unter anderem in der Errichtung von Wasserstofftankstellen, in der Abfalllogistik sowie GebÀudeenergieversorgung. Erörtert wurde ebenfalls die Standortentwicklung unter Einbindung von Wasserstoff. Die VerfÃŒgbarkeit von FlÀchen und erneuerbaren Energien ist ein enormer Standortvorteil der Region, der auch in die Ansiedlungspolitik von Industrie und Gewerbe Eingang findet. Gefördert wurde das HyStarter-Projekt vom Bundesministerium fÃŒr Digitales und Verkehr. Der Bericht und weitere Informationen sind unter https://www.neubrandenburg.de/HyStarter zu finden.
 Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Interne Links

Annalise-Wagner-Preis und Annalise-Wagner-Jugendpreis 2025 ausgeschrieben / VorschlÀge von Leserinnen und Lesern willkommen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6419.1&object=tx%7C3330.6419.1

Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 34. Mal den mit 2.500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis aus. FÃŒr junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusÀtzlich eine Chance auf den 11. Annalise-Wagner-Jugendpreis mit 200 Euro Preisgeld. FÃŒr den Preis können Texte eingereicht werden, die einen Bezug zur Region „Mecklenburg-Strelitz“ rund um Neubrandenburg, Neustrelitz, Friedland oder Mirow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte haben. Alternativ können es Texte sein, die von Autorinnen und Autoren verfasst wurden, die dort leben. Dabei sind wissenschaftliche oder populÀrwissenschaftliche Sachtexte genauso gefragt wie Belletristik aller Genres oder Kinder- und Jugendliteratur. Willkommen sind sowohl Manuskripte als auch Publikationen aus den letzten drei Jahren, die in Verlagen, im Selfpublishing oder online erschienen sind. Etwas Besonderes ist: Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf VorschlÀge von Leserinnen und Lesern. Mitmachen Die Texte können als PDF-Datei oder ausgedruckt eingereicht werden, sie werden nach der Juryarbeit von der Annalise-Wagner-Stiftung datenschutzgerecht gelöscht oder an die Einsendenden zurÃŒckgegeben. Die Einreichung kann formlos per e-Mail an folgende Adresse gerichtet werden: stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder per Post gesandt werden an Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg. Einsendeschluss ist am 1. MÀrz 2025. Hintergrund Die Preisvergabe ist ein VermÀchtnis der verdienstvollen Heimatforscherin, Autorin und Stifterin Annalise Wagner (1903-1986) aus Neustrelitz und Stiftungszweck der Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg. Seit 1991 bringt diese gemeinnÃŒtzige Stiftung mit der Preisvergabe eine besondere Facette von demokratischen Stiftungs- und BÃŒrgerengagement ein in die Vielfalt anerkannter Kultur- und Literaturpreise im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Zu den Annalise-Wagner-PreistrÀgern der letzten Jahre gehören u. a. Prof. Dr. Carsten Gansel (Brigitte Reimann, die Biographie), Jörn van Hall (Du stirbst im Fliegen, ErzÀhlung) oder Ulrich Fasshauer (Robin vom See, Kinderbuch-Reihe). Der 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis ging an Poetry-Slammer Juri Kirchhefer aus Kiel. Mehr Informationen gibt es online unter www.annalise-wagner-stiftung.de – und gern auch ganz persönlich per Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder Telefon 0395 / 5551333.
2025_Flyer_Annalise-Wagner-Preis_Ausschreibung 34 PDF-Datei: 109 kB Externe Links

Seniorenbeirat Neubrandenburg feiert 30-jÀhriges JubilÀum / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6150.1&object=tx%7C3330.6150.1

Mit einer standesgemÀßen JubilÀumsfeier im Haus der Kultur und Bildung hat der Seniorenbeirat Neubrandenburg heute sein 30-jÀhriges Bestehen gefeiert. Zu den ÃŒber 60 GÀsten zÀhlten neben OberbÃŒrgermeister Silvio Witt und Vertreterinnen und Vertretern aus Stadtpolitik, Wirtschaft, Kultur und Sport auch viele Netzwerkepartner, Vereine und VerbÀnde der Vier-Tore-Stadt. Nicht zuletzt ÃŒberbrachten SeniorenbeirÀte aus Stralsund, Greifswald, Ludwigslust, UeckermÃŒnde und sogar Neubrandenburgs Partnerstadt Flensburg herzliche GlÃŒckwÃŒnsche. Vor der Übergabe der Ehrenurkunde des OberbÃŒrgermeisters betonte Silvio Witt in seiner Dankesrede die gute Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat und hob die wichtigen Impulse hervor, die sich daraus ergeben. „Die Kommunen mÃŒssen sich den Herausforderungen stellen, die mit einem wachsenden Anteil Àlterer Menschen in unserer Gesellschaft verbunden sind“, sagte Witt. „Diesen Herausforderungen stellen wir uns hier in Neubrandenburg und schaffen damit gute Voraussetzungen dafÃŒr, dass Jung und Alt gesund und aktiv bleiben, sich am Leben vor Ort beteiligen und ihre Kompetenzen und Erfahrungen bei der Gestaltung der Vier-Tore-Stadt miteinbringen. Davon profitieren alle, nicht nur die Älteren.“ Seniorenfreundliche Kommune Seit 1993 hat sich die Zahl der Einwohnenden Neubrandenburgs mit einem Lebensalter von ÃŒber 60 Jahren mehr als verdoppelt. Dieser Entwicklung wurde Rechnung getragen und insbesondere in der jÃŒngsten Vergangenheit stÀdtebaulich viele Akzente gesetzt. Im Ergebnis zÀhlt die Vier-Tore-Stadt seit 2017 zu Deutschlands „Seniorenfreundlichen Kommunen“. Dabei wurden vor allem zwei Bereiche besonders positiv benannt: das Wohnen im Alter und die seniorengerechte Infrastruktur. Seniorenbeirat Neubrandenburg Der Seniorenbeirat Neubrandenburg setzt sich fÃŒr die Belange der Àlteren Generation ein. Unter der Devise „Mitwirken! – Mitgestalten! – Mitbestimmen!“ kÃŒmmert er sich um die Erhaltung und Verbesserung der LebensqualitÀt der BÃŒrgerinnen und BÃŒrger und arbeitet mit unterschiedlichen Abteilungen der Stadtverwaltung eng zusammen. Zusammen mit dem Generationenkoordinator der Stadt werden strategische Überlegungen ausgearbeitet und in die Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung kommuniziert. Weiterhin findet ein jÀhrliches GesprÀch mit dem OberbÃŒrgermeister und dem StadtprÀsidenten statt. In diesem Rahmen werden aktuelle SachstÀnde wie die Jahresberichte des Beirates erörtert und Anregungen gegeben. Auch im Ausschuss Generationen, Bildung und Sport sowie den Stadtteilarbeitskreisen berichtet der Seniorenbeirat regelmÀßig.
Neubrandenburg / Jakob Regin © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Jakob Regin Interne Links

DigiWoche – Mehr frische Technik fÃŒr die Lehrer*innenbildung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5307.1&object=tx%7C3330.5307.1

In der DigiWoche vom 21. bis 25. MÀrz 2022 gibt es digitales Lernen und Lehren zum Anfassen und Ausprobieren. Gemeinsam mit der Uni Rostock, der Uni Greifswald und anderen Partnern aus dem Bildungsbereich hat das Team DigiLehrbildung ein vielseitiges Programm zum Thema digitales und zeitgemÀßes Lehren und Lernen auf die Beine gestellt. Die Veranstalter experimentieren mit neu angeschaffter Technik und machen digitale Lern- und Lehrszenarien erfahrbar. Die Expert*innen und Enthusiast*innen der Bildungsarbeit beleuchten dabei didaktische HintergrÃŒnde und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten fÃŒr Schulen und Hochschulen. Alle Veranstaltungen sind fÃŒr Lernende und Lehrende gleichermaßen geöffnet und bedÃŒrfen keiner Anmeldung. Die Teilnehmer*innen können sich einfach reinklicken, mitmachen, ausprobieren, fragen, beobachten und gern auch den eigenen Standpunkt kundtun. Das Programm der DigiWoche ist auf der Veranstaltungswebsite erreichbar. Alle Workshops, der Klönschnack, das AfterWork und der virtuelle Rundgang finden online via Webex statt; die ZugÀnge erhalten die Teilnehmer*innen vor Veranstaltungsbeginn auf der Projektseite. Hier soll es auch Raum fÃŒr die Dokumentation und einige Impressionen aus den Veranstaltungen geben. „So bieten wir einen guten Rundblick zum Thema zeitgemÀßes Lernen und Lehren. Dabei verlassen wir bewusst auch mal Gewohntes und BewÀhrtes.“, sagt Dr. Jane BrÃŒckner von der Hochschule Neubrandenburg. In Neubrandenburg finden zusÀtzlich zwei Angebote im PrÀsenzformat statt: Das Open Lab mit Anton Zscherpe öffnet die TÃŒren am Campus, um die neu angeschafften Touchscreens, Tablets und die Konferenztechnik anzufassen und zu erproben. Beim Workshop zur mobilen Medienproduktion mit Claudia Rösing erhalten die Teilnehmer*innen einen schnellen Einstieg in das Erstellen von Filmen direkt an der Kamera. Mit der Entwicklung und Gestaltung zukunftsfÀhiger Lehr- und LernrÀume unterstÃŒtzt das Projekt DigiLehrbildung die digitale Transformationen in der Lehrer*innenbildung durch die Bereitstellung digitaler Werkzeuge, Bildungsmedien und Infrastruktur. Das Team an der Hochschule Neubrandenburg entwickelt in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zeitgemÀße Formate, die sich am EuropÀischen Rahmen fÃŒr die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) orientieren. Ihre Ansprechperson: Dr. Jane BrÃŒckner Web: Projekt DigiLehrbildung E-Mail: digilehrbildung@hs-nb.de Telefon: +49 (0)395 5693-1044
Hochschule Neubrandenburg | University of Applied Sciences  Randspalte Externe Links

35 Jahre StÀdtepartnerschaft mit Flensburg: Neubrandenburg blickt voller Stolz zurÌck und mit Vorfreude voraus / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5697.1&object=tx%7C3330.5697.1

Der morgige Mittwoch ist ein besonderer Tag fÃŒr die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg: Am 23. November 1987, und damit vor genau 35 Jahren, trat nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung die StÀdtepartnerschaft zwischen Flensburg und Neubrandenburg in Kraft. Hatte noch zum Zeitpunkt der BegrÃŒndung der Partnerschaft niemand damit gerechnet, dass die deutsche Einheit in greifbare NÀhe gerÃŒckt war, lösten sich danach bÃŒrokratische HÃŒrden und machten den Weg fÃŒr eine vertiefte Beziehung zwischen beiden StÀdten frei. Vor diesem Hintergrund wurde knapp vier Jahre spÀter, am 3. Oktober 1991, ein neuer StÀdtepartnerschaftsvertrag abgeschlossen, der den verÀnderten politischen VerhÀltnissen im wiedervereinigten Deutschland Rechnung trug. Unvergessen ist seither die umfangreiche Amtshilfe, die Anfang der 1990er Jahre durch die Stadt Flensburg geleistet wurde, um die Neubrandenburger Verwaltung fit fÃŒr die Zukunft zu machen. Dabei beschrÀnkte sich die Hilfe Flensburgs nicht nur auf den Aufbau einer funktionierenden kommunalen Struktur in der Vier-Tore-Stadt, sei es durch LehrgÀnge in Flensburg und die UnterstÃŒtzung vor Ort in Neubrandenburg. Es war vor allem auch der persönliche Austausch von Verwaltungsmitarbeitenden sowie Einwohnerinnen und Einwohnern und Vereinen in den darauffolgenden Jahrzehnten, der diese StÀdtepartnerschaft bereicherte. AnlÀsslich des JubilÀums betont OberbÃŒrgermeister Silvio Witt: „Flensburg und Neubrandenburg können heute voller Stolz auf eine enge und freundschaftliche StÀdtepartnerschaft zurÃŒckblicken. Sie ist beispielhaft fÃŒr einen gelungenen Austausch, der ÃŒber die Verwaltung hinaus in die Stadtgesellschaft reicht und in nunmehr 35 Jahren viele Freundschaften hervorgebracht hat. Erst vor kurzem konnte ich mir wieder selbst ein Bild von der nördlichsten kreisfreien Stadt Deutschlands mit der prachtvollen Sankt-Marien-Kirche und dem Nordertor machen. Im Namen aller Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger freue ich mich mit Blick auf die Feierlichkeiten in 2023 zum 775-jÀhrigen JubilÀum der Vier-Tore-Stadt schon heute, Vertreterinnen und Vertreter aus Flensburg hier in Neubrandenburg begrÌßen zu dÃŒrfen.“ Hintergrund: Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg pflegt StÀdtepartnerschaften mit Flensburg (Deutschland), Collegno (Italien), Villejuif (Frankreich), Nevers (Frankreich), Koszalin (Polen), Nazareth (Israel), Gladsaxe (DÀnemark), Yangzhou (China) und (derzeit ruhend) mit Petrosawodsk (Russland).
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg © Benno Bartocha © Benno Bartocha Interne Links

Zentrum fÌr ErnÀhrung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsnahe-Infrastruktur/ZELT-gGmbH/

Das Zentrum fÌr ErnÀhrung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH stellt eine zentrale Institution fÌr die Forschung und Entwicklung in der ErnÀhrungswirtschaft dar. Seit der Übernahme durch die Hochschule Neubrandenburg Ende 2016 hat sich das Institut als eine der fÌhrenden Anlaufstellen fÌr industrienahe Forschungsprojekte und praxisorientierte Lösungen etabliert. Es dient nicht nur als BrÌcke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, sondern unterstÌtzt Unternehmen aktiv dabei, ihre WettbewerbsfÀhigkeit durch innovative Produkte und Technologien zu steigern. Die ZELT gGmbH bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen, das von der Produktentwicklung Ìber analytische Untersuchungen bis hin zur Prozessoptimierung reicht. Dabei wird modernste Labortechnik eingesetzt, um höchste Standards in der LebensmittelqualitÀt und -sicherheit zu gewÀhrleisten. Unternehmen der Branche profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Besonders im Bereich der Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte leistet die ZELT gGmbH einen wichtigen Beitrag zur ZukunftsfÀhigkeit der ErnÀhrungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und darÌber hinaus. Als Kompetenzzentrum der ErnÀhrungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern trÀgt die ZELT gGmbH entscheidend zur Weiterentwicklung der Branche bei. Mit seiner VerknÌpfung von angewandter Forschung und wirtschaftlicher Praxis werden Projekte umgesetzt, die sowohl regionale als auch internationale Bedeutung haben. Die NÀhe zur Hochschule Neubrandenburg fördert zudem den Wissensaustausch und bietet die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu transferieren. So entstehen Synergien, die Innovationen beschleunigen und die Region als Standort der ErnÀhrungswirtschaft stÀrken. Die ZELT gGmbH trÀgt nicht nur zur technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der ErnÀhrungsbranche bei, sondern hat auch eine zentrale Rolle in der Ausbildung und Förderung von FachkrÀften. Es bietet Studierenden der Hochschule Neubrandenburg die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Diese enge VerknÌpfung von Wissenschaft, Ausbildung und Wirtschaft trÀgt dazu bei, die AttraktivitÀt Mecklenburg-Vorpommerns als Standort fÌr Innovation und Investitionen zu stÀrken. zurÌck
Seestraße 7a 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5694-100 E-Mail: E-Mail Externe Links