Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Projekte/Partnerschaft-f%C3%BCr-Demokratie/?La=1

Die „Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg“ ist ein Bündnis aus Verantwortlichen der Stadtverwaltung und der Politik, Aktiven aus Vereinen und Verbänden sowie bürgerschaftlich Engagierten. Sie wurde im August 2016 ins Leben gerufen und ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel dieser Partnerschaft ist die Stärkung und Unterstützung einer lebendigen, toleranten und vielfältigen demokratischen Stadtgesellschaft in Neubrandenburg. Demokratie fördern, radikalem Gedankengut keine Chance geben, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt bekämpfen – das geht nur gemeinsam. Alle Vereine, Verbände, freie Träger, Initiativen und auch Sie und Du sind aufgerufen, sich mit Projektideen und –anträgen zu engagieren. Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung: Herr Peter Scheifler   Koordinierungs- und Fachstelle Tel.: 0151 / 26910803  peter.scheifler@raa-mv.de Herr Remo Bock   Federführendes Amt bei der Stadt Neubrandenburg Tel.: 0395 / 555 2684 remo.bock@neubrandenburg.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.demokratie-nb.de. Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de.
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2684 E-Mail: E-Mail Raum: 623 Interne Links

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/%C3%96ffentliche-Toiletten/?La=1

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und städtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur Verfügung. Der Vorteil für die Besucher der Innenstadt sind regelmäßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen über die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind während der Geschäftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil für die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere Beiträge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

Digitalwoche 2024 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/smartesNB/Digitalwoche-2024.php?object=tx%2C3330.5&ModID=7&FID=3330.6184.1&NavID=3330.68&La=1

Der Digitaltag spielt eine wichtige Rolle für die Stadt und Region Neubrandenburg. Seit dem Jahr 2022 übernimmt die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg die Schirmherrschaft für die in der Stadt geplanten Aktivitäten rund um den Digitaltag. Seit 2024 koordiniert das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ NB) die Aktionen der Akteure. Der Digitaltag ist in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eingebettet in eine ganze Digitalwoche. In der Woche vom 03.06. bis 07.06.2024 bieten zahlreiche regionale Partner ein vielfältiges Programm: Mit Ausstellungen, Webinaren, Workshops und Präsentationen zu verschiedenen Themen der Digitalisierung an – von digitalem Wohnen im Alter über Digitalisierungsaspekte der Unternehmen bis hin zu smarter Stadtentwicklung. Damit vernetzt sich die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und das Digitale Innovationszentrum mit der lokalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die digitale Teilhabe und Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Die Digitalwoche ist dabei ein wichtiger Baustein, um die digitale Transformation der Stadt ganzheitlich voranzubringen. Eine Übersicht der geplanten Aktivitäten finden Sie unter der Aktionsseite https://digitaltag.eu/neubrandenburg.
0395 555-292338 E-Mail: E-Mail E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält Gedenkrede zum 75. Jahrestag der Schließung der Lager Fünfeichens / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5852.1&object=tx%7C3330.5852.1

Anlässlich des 75. Jahrestages der Schließung der Lager Fünfeichens findet am Sonnabend, den 23. September 2023 eine öffentliche Gedenkveranstaltung an der Mahn- und Gedenkstätte Fünfeichen statt. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ist geehrt, den Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck als Gast und Redner begrüßen zu dürfen. Die Grußworte von Oberbürgermeister Silvio Witt und die Gedenkrede von Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck werden von musikalischen Beiträgen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg sowie Zeitzeugenberichten, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern des Albert-Einstein-Gymnasiums, begleitet. Zum Abschluss der Gedenkveranstaltung erfolgt die Kranzniederlegung. Die Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen lädt im Anschluss zur Andacht mit Kranzniederlegung am Friedhof des NKWD-Speziallagers sowie zum Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Neubrandenburg in die Konzertkirche Neubrandenburg ein. Hintergrund Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich in diesem Jahr zum 78. Mal. Am 29. April 1945 erreichte die II. Belorussische Front die Stadt Neubrandenburg und befreite die in den Lagern verbliebenen Soldaten, Offiziere und KZ-Häftlinge sowie die zivilen Zwangsarbeitenden. Die im Kriegsgefangenenlager Stalag II A verbliebenen Soldaten erlangten mit als erste ihre Freiheit, als gegen Mitternacht sowjetische Panzer, von Burg Stargard kommend, eintrafen. In den darauffolgenden Monaten wurde aus dem Kriegsgefangenlager Stalag II A ein Repatriierungslager zur Rückführung aller Ausländerinnen und Ausländer, die während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland verschleppt wurden. Parallel dazu richtete die sowjetische Besatzung ein Internierungslager für Deutsche ein. Erst im Jahr 1948 wurde auch dieses Lager in Fünfeichen geschlossen. digitaler Stadtplan mit Adresse der Gedenkstätte Fünfeichen Gedenkstätten in Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten
Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten 09.05.2023  Randspalte Interne Links

Digitalwoche 2024 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/digitalwoche

Der Digitaltag spielt eine wichtige Rolle für die Stadt und Region Neubrandenburg. Seit dem Jahr 2022 übernimmt die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg die Schirmherrschaft für die in der Stadt geplanten Aktivitäten rund um den Digitaltag. Seit 2024 koordiniert das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ NB) die Aktionen der Akteure. Der Digitaltag ist in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eingebettet in eine ganze Digitalwoche. In der Woche vom 03.06. bis 07.06.2024 bieten zahlreiche regionale Partner ein vielfältiges Programm: Mit Ausstellungen, Webinaren, Workshops und Präsentationen zu verschiedenen Themen der Digitalisierung an – von digitalem Wohnen im Alter über Digitalisierungsaspekte der Unternehmen bis hin zu smarter Stadtentwicklung. Damit vernetzt sich die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und das Digitale Innovationszentrum mit der lokalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die digitale Teilhabe und Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Die Digitalwoche ist dabei ein wichtiger Baustein, um die digitale Transformation der Stadt ganzheitlich voranzubringen. Eine Übersicht der geplanten Aktivitäten finden Sie unter der Aktionsseite https://digitaltag.eu/neubrandenburg.
0395 555-292338 E-Mail: E-Mail E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Vom Laien bis zum digital native: Digitaltag 2022 in Neubrandenburg lädt zu spannenden Veranstaltungen und Gesprächen ein / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5512.1&object=tx%7C3330.5512.1

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages zum Thema Digitalisierung lädt die Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Stadtverwaltung am 24. Juni 2022 ab 9:00 Uhr zu einer offenen Gesprächsrunde mit Oberbürgermeister Silvio Witt sowie Prof. Dr. Gerd Teschke, Rektor der Hochschule, und Richard Nonnenmacher, Vorsitzender des Vorstands der IKT-Ost AöR ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können mit den Gesprächsteilnehmern offen in den Austausch zu digitalen Entwicklungen treten. Neben spannenden Gesprächen gibt es Digitalisierung auch zum Anfassen – wie im Digi-Mobil, das den ganzen Aktionstag auf dem Parkplatz neben der Hochschule bereitsteht. Vom 20. bis zum 24. Juni bietet die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gemeinsam mit Partnern aus der Region ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm an. Mit an Bord sind die IKT-Ost, IHK Neubrandenburg, Clausohm-Software, GründerMV, Martin Horst (Digitalisierungsbotschafter des Landes M-V), die Wirtschaftsförderung MSE, RWI, Djamacat, Regionalbibliothek, Netzwerk Stadtteilarbeit und das Reallabor Quartier von „Hochschule in der Region“. Im Fokus stehen Themen wie das Klassenzimmer der Zukunft, Digitale Kreativwirtschaft und digitale Kompetenzen, Cyber-Sicherheit, Startups und Gründung, Fördermöglichkeiten, Fachkräftegewinnung und -sicherung, Jobcity NB, digitale Bibliotheksangebote, Digitalisierung im Ehrenamt sowie die Plattform für mehr Miteinander UNSER-NB.de. Das gesamte Veranstaltungsangebot und weiterführende Informationen sind unter www.neubrandenburg.de/smartesnb zu finden. Inhaltliche Fragen richten Sie gern an: Daniel Kersten, Digitalisierungsmanager der Vier-Tore-Stadt daniel.kersten@neubrandenburg.de, Tel.: 0395 555-2338
0395 555-292338 E-Mail: E-Mail E-Mail: E-Mail Raum: 535 Interne Links

Ist die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg schon ein Fahrradparadies? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5614.1&object=tx%7C3330.5614.1

Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima vor ihrer Haustür bewerten. Dabei wird dieses Mal ein besonderer Fokus auf den ländlichen Raum gelegt, denn dort gibt es viel Potential für den Radverkehr und einen hohen Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau. Oberbürgermeister Silvio Witt ruft die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger auf, bis Ende November zahlreich an der Abstimmung teilzunehmen. „Wir wollen einen nachhaltigen und klimafreundlichen Straßenverkehr, von dem alle Einwohnerinnen und Einwohner Neubrandenburgs profitieren. Dabei setzen wir auch auf das Fahrrad und haben bereits verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Um Weitere anzustoßen, brauchen wir die Rückmeldung der Bürgerinnen und Bürger, denn sie wissen am besten, was sie brauchen, um im Alltag mehr mit dem Rad unterwegs zu sein. Wir bitten daher alle Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, sich ein paar Minuten für die Befragung auf www.fahrradklima-test.de zu nehmen“, so Oberbürgermeister Witt. 2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in über 1.000 Städten und Gemeinden. Der ADFC-Fahrradklima-Test ermittelt aus den Antworten zu 27 gleichbleibenden Fragen die Fahrradfreundlichkeit vor Ort. Dazu kommen dieses Jahr fünf Zusatzfragen, die besonders auf die Bedürfnisse von kleineren Orten im ländlichen Raum abzielen. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendlerinnen und Pendler Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 vorgestellt. ZUR UMFRAGE
ZUR UMFRAGE 08.09.2022  Randspalte Externe Links UMFRAGE Fahrradklimatest

Bewerbungsstart um renommierten Annalise-Wagner-Preis / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5728.1&object=tx%7C3330.5728.1

Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den 32. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Gesucht werden Texte aus der oder über die Region Mecklenburg-Strelitz. Einsendeschluss ist der 1. März 2023. Die Annalise-Wagner-Stiftung aus der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg schreibt zum 32. Mal den mit 2.500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis aus. Für junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusätzlich eine Chance auf den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Ausgezeichnet wird je ein Text, der sich inhaltlich auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ (rund um Neubrandenburg, Neustrelitz, Friedland und Mirow) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bezieht, oder der von Autorinnen und Autoren verfasst wurde, die in dieser Region leben. Dabei ist Belletristik aller Genres genauso gefragt wie wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Sachliteratur sowie Kinder- und Jugendliteratur. Ein unveröffentlichtes Manuskript ist ebenso willkommen wie Publikationen aus den letzten drei Jahren, die in Verlagen, im Selfpublishing oder als Online-Publikationen erschienen sind. Der Text kann gern als PDF-Datei eingereicht werden. Nach der Juryarbeit werden die Publikationen bzw. Manuskripte zurückgegeben und Dateien gelöscht. Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf Vorschläge von Leserinnen und Lesern. Mitmachen ist ganz unkompliziert: Einfach eine kurze Nachricht per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de senden oder an folgende Post-Adresse schicken: Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg. Einsendeschluss ist am 1. März 2023. Der Annalise-Wagner-Preis ist ein Vermächtnis der Heimatforscherin Annalise Wagner (1903 – 1986), war 1991 der erste neue Kulturpreis, der in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde und gehört heute zu den anerkannten regionalen Literaturpreisen im Bundesland.
Dokumente Flyer – Annalise-Wagner-Preis – AusschreibungPDF-Datei: 110 kB Externe Links