Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Historische PlÀtze in der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Historische-Pl%C3%A4tze/

Neubrandenburg besitzt eine wechselvolle Geschichte. Der Fluss der Zeit spiegelt sich besonders im architektonischen Bild der Stadt. Viele Orte und Personen mit interessanter Vergangenheit sind aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei sind sie wichtige Bausteine der Stadtgeschichte, die zu entdecken es lohnt. Sie finden hier Geschichten zum Beispiel ÃŒber das Konzerthaus, den SchÃŒtzenwall, den Pferdemarkt sowie Fritz Reuter (niederdeutscher Schriftsteller) und Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn). Gehen Sie auf die Suche nach historischen PlÀtzen, aus alter und neuer Zeit. Haben Sie Fragen zu den historischen ErlÀuterungen, wenden Sie sich bitte an die zustÀndigen Mitarbeiter im Regionalmuseum: Telefon: (03 95) 5 55–12 70. Um weitere Informationen ÃŒber historische PlÀtze in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen historischen Platzes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Am SchÃŒtzenwall Bahnhofsplatz FriedlÀnder-Tor-Platz Jahn-Platz Konzerthauswiese Marienkirchplatz Marktplatz MÃŒhlenplatz Neutorplatz Pferdemarkt Rathausplatz Reuter-Platz Stargarder Platz Synagogenplatz Treptower-Tor-Platz Wollweberplatz Weiter BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich unter museum@neubrandenburg.de     Interne Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Historische PlÀtze in der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Historische-Pl%C3%A4tze/?La=1

Neubrandenburg besitzt eine wechselvolle Geschichte. Der Fluss der Zeit spiegelt sich besonders im architektonischen Bild der Stadt. Viele Orte und Personen mit interessanter Vergangenheit sind aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei sind sie wichtige Bausteine der Stadtgeschichte, die zu entdecken es lohnt. Sie finden hier Geschichten zum Beispiel ÃŒber das Konzerthaus, den SchÃŒtzenwall, den Pferdemarkt sowie Fritz Reuter (niederdeutscher Schriftsteller) und Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn). Gehen Sie auf die Suche nach historischen PlÀtzen, aus alter und neuer Zeit. Haben Sie Fragen zu den historischen ErlÀuterungen, wenden Sie sich bitte an die zustÀndigen Mitarbeiter im Regionalmuseum: Telefon: (03 95) 5 55–12 70. Um weitere Informationen ÃŒber historische PlÀtze in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen historischen Platzes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Am SchÃŒtzenwall Bahnhofsplatz FriedlÀnder-Tor-Platz Jahn-Platz Konzerthauswiese Marienkirchplatz Marktplatz MÃŒhlenplatz Neutorplatz Pferdemarkt Rathausplatz Reuter-Platz Stargarder Platz Synagogenplatz Treptower-Tor-Platz Wollweberplatz Weiter BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich unter museum@neubrandenburg.de     Interne Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Verleihung des 26. Annalise-Wagner-Preises / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.5789.1&object=tx%7C2751.5789.1

Am 23. Juni 2017 wird um 17 Uhr im Neubrandenburger Regionalmuseum der diesjÀhrige Annalise-Wagner-Preis verliehen. Ausgezeichnet wird Valentine Gobys Roman „Kinderzimmer“, der 2017 in der Übersetzung von Claudia Steinitz im Verlag ebersbach & simon erschien. Die Laudatio fÃŒr Valentine Goby hÀlt Dr. Clarisse Cossais, PreistrÀgerin des Deutsch-Französischen Journalistenpreises. BÃŒrgerinnen und BÃŒrger sind zur Feierstunde eingeladen, der Eintritt ist frei. Um 15 Uhr wie auch 16 Uhr wird es im Museum zusÀtzlich eine SonderfÃŒhrung fÃŒr alle GÀste der Preisverleihung geben. Gobys Roman erzÀhlt von Mila, die 1944 ins KZ RavensbrÃŒck deportiert wird und deren Kind im „Kinderzimmer“ des Lagers stirbt. Gemeinsam mit Kameradinnen aus mehreren LÀndern schafft sie es, ein verwaistes Baby als ihren Sohn auszugeben, es zu beschÃŒtzen und zu retten. Aus dem bedrÃŒckenden Sujet „Kinderzimmer“ entwickelt Valentine Goby eine hoffnungsvolle Geschichte, die von Mut und Widerstand gegen Terror und Gewalt berichtet. Sie erzÀhlt von SolidaritÀt und Freundschaft, von Menschlichkeit und MenschenwÃŒrde unter menschenverachtenden Bedingungen. Dabei knÃŒpft der Roman auf literarisch ÃŒberzeugende, poetische Weise auch ein Netz zwischen Orten der Region und dem KZ RavensbrÃŒck. In der Rahmenhandlung sucht die Hauptfigur als 80-jÀhrige Zeitzeugin nach dem Punkt, an dem diese Vergangenheit und unsere Gegenwart sich berÃŒhren, wo sich die ZwanzigjÀhrige von 1944 und junge Leute von heute treffen – und resÃŒmiert: „Man braucht Historiker, um ÃŒber die Ereignisse zu berichten; Zeugen, die ihre persönliche Geschichte erzÀhlen, und Schriftsteller, um zu erfinden, was fÃŒr immer verschwunden ist: den Augenblick.“ (V. Goby) Die Annalise-Wagner-Stiftung lÀdt herzlich zur öffentlichen Preisverleihung ein, die Anmeldung ist ab sofort möglich per Mail stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder Telefon 0395 / 5551333. Mehr Informationen: www.annalise-wagner-stiftung.de
PDF-Datei: 333 kB Annalise-Wagner-Preis 2017 (französisch)PDF-Datei: 343 kB Interne Links

Annalise-Wagner-Preis 2021 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4437.1&object=tx%7C3330.4437.1

Der 30. Annalise-Wagner-Preis geht an die agrar- und zeitgeschichtliche Studie „BestÀndiger Wandel: Landwirtschaft und lÀndliche Gesellschaft in Mecklenburg von 1900 bis 2000“ von Prof. Dr. Mario Niemann. Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg vergibt zum 30. Mal den „Annalise-Wagner-Preis“ an einen Text mit Bezug zur historischen Region Mecklenburg-Strelitz. Der regionale Literaturpreis ist mit 2500 Euro dotiert und wird in diesem Jahr unterstÃŒtzt vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie diskutierte die Jury ÃŒber 76 eingereichte Bewerbungen und VorschlÀge. Der 30. Annalise-Wagner-Preis geht an die agrar- und zeitgeschichtliche Studie „BestÀndiger Wandel: Landwirtschaft und lÀndliche Gesellschaft in Mecklenburg von 1900 bis 2000“ von Prof. Dr. Mario Niemann. Die – im doppelten Sinne gewichtige – Publikation erschien 2020 im Rostocker Hinstorff Verlag. In der BegrÃŒndung zur Vergabe des Preises heißt es unter anderem: „Als erste Gesamtdar-stellung des lÀndlichen Lebens in Mecklenburg im 20. Jahrhundert ist dieses agrarhistorische Sachbuch ein Meilenstein in der Erforschung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des mecklenburgischen Landesteils des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern – und zugleich verspricht die erzÀhlerische TextqualitÀt jedem Interessierten einen „fesselnden Lesegenuss. Erstmals stehen die Territorien des historischen Mecklenburg-Schwerin und des historischen Mecklenburg-Strelitz gemeinsam im Fokus. Dieses agrarhistorische Sachbuch ist ein „beeindruckender Beitrag zum kollektiven GedÀchtnis der Region“ und gibt nachhaltig „Impulse fÃŒr demokratische Erinnerungskultur und gesellschaftliche Kommunikation“, heißt es weiter in der BegrÃŒndung. Der renommierte Zeit- und Agrarhistoriker Prof. Dr. Mario Niemann engagierte sich fÃŒr dieses publizistische „Herzens-Projekt“ mit einer Leidenschaft, die auf wissenschaftlicher Berufung fußt, weit darÃŒber hinausgeht – und auch ganz persönliche HintergrÃŒnde hat. „Ich bin Mecklenburger und fÃŒhle mich dem lÀndlichen Mecklenburg sehr verbunden“, schreibt er im Vorwort der Publikation. Zu seinen Vorfahren gehören alteingesessene mecklenburgische Bauernfamilien, er absolvierte eine landwirtschaftliche Berufsausbildung, studierte an der Rostocker UniversitÀt Geschichte und leitet heute den Arbeitsbereich Moderne deutsche Agrargeschichte am Historischen Institut der UniversitÀt Rostock. Der 30. Annalise-Wagner-Preis wird anlÀsslich des europaweiten „Tages der Stiftungen“ im Herbst an Prof. Dr. Mario Niemann verliehen. Die öffentliche Preisverleihung wird in der Neubrandenburger Hochschule stattfinden. digitaler Stadtplan mit Adresse der Hochschule Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Schulen in Neubrandenburg auf einen Blick Wissenswertes rund um Neubrandenburg Virtueller Stadtrundgang
Medienzentrum der UniversitÀt Rostock © Hinstorff Verlag Rostock Externe Links

Ratsfrauen und Ratsherren / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Ratsinformation/Ratsfrauen-und-Ratsherren/

Ratsfrauen und Ratsherren der Stadtvertretung Neubrandenburg (43) Albrecht, Jörg (Fraktion SPD/GrÃŒne) Arndt, Mandy (Fraktion AfD – stellv. Fraktionsvorsitzende) Balschat, Dr. Sabine (Fraktion BSW/BfN – stellv. Fraktionsvorsitzende) Borchert, Jörg (Fraktion CDUplus) Bromberger, Björn (CDUplus-Fraktion – Fraktionsvorsitzender) BÃŒlow, Steffen (CDUplus-Fraktion) D’Aniello, Nicola (Fraktion CDUplus) Ernst, Prof. Dr. Michael (Fraktion Projekt NB) Fanselow, Roland (Fraktion AfD) Fink, Peter (Fraktion AfD- Fraktionsvorsitzender) Freund, Vanessa (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. Fraktionsvorsitzende) Gesswein, Thomas (CDUplus-Fraktion – StadtprÀsident) Giermann, Steven (Fraktion CDUplus) GroßmÃŒller, Tim (fraktionslos) Hahne, Harry (Fraktion BSW/BfN) Hanson, Holger (Fraktion Projekt NB) Herrmann, Bernd (Fraktion Projekt NB – stellv. Fraktionsvorsitzender) Jammrath, Olaf (Fraktion BSW/BfN) Jaschinski, Toni (fraktionslos) Kirchhefer, Dr. Rainer (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. Fraktionsvorsitzender) Kracht, Jörg (Fraktion AfD) Kreutzer, Anett (Fraktion BSW/BfN) Kreutzer, Jens (Fraktion BSW/BfN – stell. StadtprÀsident) Kubetschek, Dr. Roman (Fraktion Projekt NB – Fraktionsvorsitzender) Kuhnert, Jan (Fraktion BSW/BfN- Fraktionsvorsitzender) Mieth, Holger (Fraktion SPD/GrÃŒne) Muth, Caterina (fraktionslos) Neumann, Gritta (Fraktion CDUplus) Ohlenforst, Maik (Fraktion AfD) Oppermann, Prof. Dr. Roman F. (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. StadtprÀsident) Paulitschke, Ina (Fraktion SPD/GrÃŒne) Reinders, Kay (fraktionslos) Rohde, Antje (Fraktion BSW/BfN) Schanz, Olaf (Fraktion AfD) Schnell, Robert (Fraktion AfD) Schöler, Yvette (Fraktion CDUplus– stellv. Fraktionsvorsitzende) Schröder, Heiko (Fraktion CDUplus – stellv. Fraktionsvorsitzender) Schröder, Thomas (Fraktion BSW/BfN) Schwanke, Hans-JÃŒrgen (Fraktion BSW/BfN) Stieber, Michael (Fraktion SPD/GrÃŒne – Fraktionsvorsitzender) Strelow, Sigrid (Fraktion AfD– stellv. Fraktionsvorsitzende) Weber, Sibylle (Fraktion AfD) Wittek, Raphael (Fraktion CDUplus)
GeschÀftsordnung der Stadtvertretung NeubrandenburgPDF-Datei: 229 kB Externe Links

Historische PlÀtze in der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Historische-Pl%C3%A4tze

Neubrandenburg besitzt eine wechselvolle Geschichte. Der Fluss der Zeit spiegelt sich besonders im architektonischen Bild der Stadt. Viele Orte und Personen mit interessanter Vergangenheit sind aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei sind sie wichtige Bausteine der Stadtgeschichte, die zu entdecken es lohnt. Sie finden hier Geschichten zum Beispiel ÃŒber das Konzerthaus, den SchÃŒtzenwall, den Pferdemarkt sowie Fritz Reuter (niederdeutscher Schriftsteller) und Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn). Gehen Sie auf die Suche nach historischen PlÀtzen, aus alter und neuer Zeit. Haben Sie Fragen zu den historischen ErlÀuterungen, wenden Sie sich bitte an die zustÀndigen Mitarbeiter im Regionalmuseum: Telefon: (03 95) 5 55–12 70. Um weitere Informationen ÃŒber historische PlÀtze in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen historischen Platzes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Am SchÃŒtzenwall Bahnhofsplatz FriedlÀnder-Tor-Platz Jahn-Platz Konzerthauswiese Marienkirchplatz Marktplatz MÃŒhlenplatz Neutorplatz Pferdemarkt Rathausplatz Reuter-Platz Stargarder Platz Synagogenplatz Treptower-Tor-Platz Wollweberplatz Weiter BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich unter museum@neubrandenburg.de     Interne Links

Neubrandenburger Stadtwerke GmbH / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsnahe-Infrastruktur/Neubrandenburger-Stadtwerke-GmbH/

Die Neubrandenburger Stadtwerke GmbH (neu.sw) sind ein vielseitiger Versorgungsdienstleister, der seinen Kunden ein umfassendes Angebot an maßgeschneiderten Lösungen im Bereich der Energie- und Kommunikationsversorgung bietet. Das Unternehmen legt besonderen Wert darauf, den individuellen Anforderungen von Unternehmen, Haushalten und öffentlichen Einrichtungen gerecht zu werden. Breites Produkt- und Dienstleistungsspektrum Energieversorgung: Mit der Bereitstellung von Strom, Gas und WÀrme stellt neu.sw sicher, dass Unternehmen und Privatkunden jederzeit auf zuverlÀssige und umweltfreundliche Energiequellen zugreifen können. Der Fokus liegt dabei auf nachhaltigen und effizienten Versorgungslösungen, die sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen minimieren. Multimediaangebote: Neu.sw bietet Highspeed-Internet, Kabel-TV und Telefoniedienste an, die den wachsenden Anforderungen an digitale Kommunikation gerecht werden. Unternehmen profitieren von flexiblen und leistungsstarken Telekommunikationslösungen. Individuelle Beratung: Als regional verwurzeltes Unternehmen setzen die Neubrandenburger Stadtwerke auf persönliche und individuelle Beratung, um optimale Lösungen fÌr spezifische Anforderungen zu entwickeln. Nachhaltigkeit und Innovation Neu.sw investiert kontinuierlich in die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur. Dabei spielen erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien eine zentrale Rolle. Das Unternehmen engagiert sich fÌr den Ausbau von Photovoltaik, Kraft-WÀrme-Kopplung und anderen nachhaltigen Energiequellen, um zur Energiewende beizutragen. Regionaler Bezug und soziales Engagement Die Neubrandenburger Stadtwerke sind nicht nur ein Versorgungsunternehmen, sondern auch ein wichtiger Akteur fÌr die Region. Sie fördern lokale Projekte, unterstÌtzen Sport- und Kulturveranstaltungen und schaffen ArbeitsplÀtze. Mit ihrer starken regionalen Verankerung tragen sie zur LebensqualitÀt und wirtschaftlichen Entwicklung in Neubrandenburg und Umgebung bei. Durch dieses ganzheitliche Angebot sind die Neubrandenburger Stadtwerke ein verlÀsslicher Partner fÌr die Energie- und Multimediaversorgung, der sowohl den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft als auch den BedÌrfnissen seiner Kunden gerecht wird. zurÌck
Neubrandenburg Telefon: 0395 3500-0 Fax: 0395 3500-118 E-Mail: E-Mail Externe Links

Ratsfrauen und Ratsherren / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Ratsinformation/Ratsfrauen-und-Ratsherren/?La=1

Ratsfrauen und Ratsherren der Stadtvertretung Neubrandenburg (43) Albrecht, Jörg (Fraktion SPD/GrÃŒne) Arndt, Mandy (Fraktion AfD – stellv. Fraktionsvorsitzende) Balschat, Dr. Sabine (Fraktion BSW/BfN – stellv. Fraktionsvorsitzende) Borchert, Jörg (Fraktion CDUplus) Bromberger, Björn (CDUplus-Fraktion – Fraktionsvorsitzender) BÃŒlow, Steffen (CDUplus-Fraktion) D’Aniello, Nicola (Fraktion CDUplus) Ernst, Prof. Dr. Michael (Fraktion Projekt NB) Fanselow, Roland (Fraktion AfD) Fink, Peter (Fraktion AfD- Fraktionsvorsitzender) Freund, Vanessa (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. Fraktionsvorsitzende) Gesswein, Thomas (CDUplus-Fraktion – StadtprÀsident) Giermann, Steven (Fraktion CDUplus) GroßmÃŒller, Tim (fraktionslos) Hahne, Harry (Fraktion BSW/BfN) Hanson, Holger (Fraktion Projekt NB) Herrmann, Bernd (Fraktion Projekt NB – stellv. Fraktionsvorsitzender) Jammrath, Olaf (Fraktion BSW/BfN) Jaschinski, Toni (fraktionslos) Kirchhefer, Dr. Rainer (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. Fraktionsvorsitzender) Kracht, Jörg (Fraktion AfD) Kreutzer, Anett (Fraktion BSW/BfN) Kreutzer, Jens (Fraktion BSW/BfN – stell. StadtprÀsident) Kubetschek, Dr. Roman (Fraktion Projekt NB – Fraktionsvorsitzender) Kuhnert, Jan (Fraktion BSW/BfN- Fraktionsvorsitzender) Mieth, Holger (Fraktion SPD/GrÃŒne) Muth, Caterina (fraktionslos) Neumann, Gritta (Fraktion CDUplus) Ohlenforst, Maik (Fraktion AfD) Oppermann, Prof. Dr. Roman F. (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. StadtprÀsident) Paulitschke, Ina (Fraktion SPD/GrÃŒne) Reinders, Kay (fraktionslos) Rohde, Antje (Fraktion BSW/BfN) Schanz, Olaf (Fraktion AfD) Schnell, Robert (Fraktion AfD) Schöler, Yvette (Fraktion CDUplus– stellv. Fraktionsvorsitzende) Schröder, Heiko (Fraktion CDUplus – stellv. Fraktionsvorsitzender) Schröder, Thomas (Fraktion BSW/BfN) Schwanke, Hans-JÃŒrgen (Fraktion BSW/BfN) Stieber, Michael (Fraktion SPD/GrÃŒne – Fraktionsvorsitzender) Strelow, Sigrid (Fraktion AfD– stellv. Fraktionsvorsitzende) Weber, Sibylle (Fraktion AfD) Wittek, Raphael (Fraktion CDUplus)
GeschÀftsordnung der Stadtvertretung NeubrandenburgPDF-Datei: 229 kB Externe Links