Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Die 6. Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen starten: 28 Tage – 68 Partner – 128 Veranstaltungen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6494.1&object=tx%7C3330.6494.1

Vom 3. bis 30. März 2025 finden die Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen statt. Traditionell liegen diese um den Internationalen Frauentag, der am 8. März begangen wird. Christina Küster, Gleichstellungsbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Initiatorin der Frauen-Aktionswochen betont: „Unsere Aktionswochen, die in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfinden, nehmen einen Monat lang vielseitige Themen auf und bieten Frauen in allen Stadtteilen eine Plattform, um sich auszutauschen und sich zu unterstützen. Mit der Initiative zeigen wir die Vielfalt des Lebens und machen das wertvolle Engagement von Frauen sichtbar.“ Große Veranstaltungsvielfalt Der Veranstaltungskalender umfasst in diesem Jahr 128 einzelne Angebote. Geplant sind beispielsweise ein gemeinsames Hissen der Flagge zur Eröffnung, Workshops, Vorträge, Foren, Filme, Kurse, Ausstellungen, Gottesdienst, Lesungen, Kranzniederlegungen, Frühstückstreffen, Feiern sowie Kreatives, Sportliches, Heilsames, Gesundes, Kulinarisches, Musikalisches u.v.m.. Besonders am 8. März, dem Internationalen Frauentag, finden zahlreiche Veranstaltungen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg statt. Diese sind weitestgehend kostenlos. Bei einigen ist wegen begrenzter Gästezahl eine Anmeldung erforderlich. Eintrittsgelder werden u.a. an Frauenprojekte gespendet. Die Gleichstellungsbeauftragte, Christina Küster, bedankt sich bei allen Frauengremien, Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Vereinen sowie Begegnungsstätten für das große Engagement zu den Frauen-Aktionswochen und wünscht allen gutes Gelingen. Alle Angebote finden Sie hier:
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2657 E-Mail: E-Mail Raum: 624 Interne Links

Ohne gültige Dokumente kein Sommerurlaub – Ausweispapiere rechtzeitig beantragen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6533.1&object=tx%7C3330.6533.1

Die Sommerferien rücken näher, die Vorfreude auf den Urlaub steigt – doch sind die Reisedokumente noch gültig? Die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg erinnert alle Bürgerinnen und Bürger daran, frühzeitig die Gültigkeit ihres Personalausweises oder Reisepasses zu überprüfen. Denn die Produktion neuer Dokumente in der Bundesdruckerei dauert laut Angaben des Auswärtigen Amtes sechs bis acht Wochen. Rechtzeitig Einreisebestimmungen prüfen Jedes Land hat eigene Einreisebestimmungen, die unter anderem eine Mindestrestgültigkeit des Reisepasses verlangen können – oft sechs Monate oder mehr. Informationen dazu geben Reiseveranstalter, Botschaften oder das Auswärtige Amt. Der Bürgerservice der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg kann hierzu keine verbindlichen Auskünfte erteilen. Personalausweis und Reisepass müssen neu beantragt werden Eine Verlängerung abgelaufener Ausweise oder Reisepässe ist nicht möglich – sie müssen neu beantragt werden. Die Antragstellung kann nur persönlich erfolgen. Dies gilt auch für Kinder: Diese müssen bei Antragstellung persönlich anwesend sein. Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument Auch Babys und Kleinkinder müssen auf Reisen über ein eigenes Ausweisdokument verfügen. Der Kinderreisepass wurde zum 1. Januar 2024 abgeschafft. Zu spät dran? Diese Optionen gibt es Für eilige Fälle gibt es zwei Alternativen. Ein Express-Reisepass kann innerhalb von wenigen Werktagen ausgestellt werden. Zusätzlich zur regulären Gebühr fallen 32 Euro Expresszuschlag an. Vorläufige Personalausweise (Gültigkeit: 3 Monate) oder vorläufige Reisepässe (Gültigkeit: maximal 1 Jahr) sind in dringenden Fällen möglich, jedoch nicht in allen Ländern gültig. Daher sollte vorab geprüft werden, ob diese Dokumente im Zielland anerkannt werden.
diese Dokumente im Zielland anerkannt werden. 02.04.2025  Randspalte Interne Links

Ausgewählte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.822.1&object=tx%7C2751.822.1

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg über die Jahrhunderte seit der Stadtgründung 1248 ist eine ständige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, Blüte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenständlich ablesbar macht. Zu nennen wären hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die Häuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges überstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen Qualität vom Aufbauwillen der Bürger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen über ausgewählte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren Nähe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm Friedländer Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien Lohmühle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus Vierrademühle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus Badstüberstraße Wohnhaus/Gaststätte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

HyStarter: Wie kann Wasserstoff zum Einsatz kommen? / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5324.1&object=tx%7C3330.5324.1

Der Klimawandel mit einhergehenden Einsparungen der CO2–Emissionen und die Suche nach geopolitisch unabhängigen Energieträgern sind die treibenden Kräfte einer umfassenden Energiewende in Deutschland. Dabei soll der Anteil nicht erneuerbarer Energieträger auf ein Minimum reduziert werden. Da erneuerbare Energieträger jedoch Eigenschaften aufweisen, die eine weniger flexible Anwendung erlauben, unter anderem die Wetterabhängigkeit der Erzeugung oder Erschwernisse bei Transport und Lagerung, sind Anpassungen notwendig, um die Wirtschaft auf eine erneuerbare Basis zu stellen. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wollen zusammen im Rahmen des Hy-Starter Projektes ermitteln, wie die Wasserstofftechnologie in unserer Region gewinnbringend eingesetzt werden kann. Wir wollen erfahren, welche Rolle kann Wasserstoff für den Klimaschutz, die Wärmeversorgung, die Stromspeicherung und vor allem die Mobilität spielen? Unter welchen Bedingungen ist ein Einsatz von Wasserstoff in unserer Region möglich? Sie interessieren sich, wie Wasserstoff in Ihrem Unternehmen Anwendung finden kann? Sie haben sogar schon erste Erfahrung oder sind sogar schon Experte? Wir möchten alle Unternehmen vom Anfänger bis zum Experten einladen, unser HyStarter Programm NB/MSE als Akteur mitzugestalten. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Branche Sie tätig sind. Interesse? Dann schauen Sie doch bei unserem Auftakttreffen am 5. Mai 2022 im Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg vorbei. Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Wolff, Klimaschutzmanager der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Anmeldungen bitte mit Informationen zum Unternehmen sowie Personenanzahl gerne telefonisch oder via E-Mail. digitaler Stadtplan mit Adresse der Veranstaltung Parkmöglichkeiten Baudenkmale in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Kulturorte in Neubrandenburg Das HKB ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2590 E-Mail: E-Mail Raum: 536 Interne Links

DigiWoche – Mehr frische Technik für die Lehrer*innenbildung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5307.1&object=tx%7C3330.5307.1

In der DigiWoche vom 21. bis 25. März 2022 gibt es digitales Lernen und Lehren zum Anfassen und Ausprobieren. Gemeinsam mit der Uni Rostock, der Uni Greifswald und anderen Partnern aus dem Bildungsbereich hat das Team DigiLehrbildung ein vielseitiges Programm zum Thema digitales und zeitgemäßes Lehren und Lernen auf die Beine gestellt. Die Veranstalter experimentieren mit neu angeschaffter Technik und machen digitale Lern- und Lehrszenarien erfahrbar. Die Expert*innen und Enthusiast*innen der Bildungsarbeit beleuchten dabei didaktische Hintergründe und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Schulen und Hochschulen. Alle Veranstaltungen sind für Lernende und Lehrende gleichermaßen geöffnet und bedürfen keiner Anmeldung. Die Teilnehmer*innen können sich einfach reinklicken, mitmachen, ausprobieren, fragen, beobachten und gern auch den eigenen Standpunkt kundtun. Das Programm der DigiWoche ist auf der Veranstaltungswebsite erreichbar. Alle Workshops, der Klönschnack, das AfterWork und der virtuelle Rundgang finden online via Webex statt; die Zugänge erhalten die Teilnehmer*innen vor Veranstaltungsbeginn auf der Projektseite. Hier soll es auch Raum für die Dokumentation und einige Impressionen aus den Veranstaltungen geben. „So bieten wir einen guten Rundblick zum Thema zeitgemäßes Lernen und Lehren. Dabei verlassen wir bewusst auch mal Gewohntes und Bewährtes.“, sagt Dr. Jane Brückner von der Hochschule Neubrandenburg. In Neubrandenburg finden zusätzlich zwei Angebote im Präsenzformat statt: Das Open Lab mit Anton Zscherpe öffnet die Türen am Campus, um die neu angeschafften Touchscreens, Tablets und die Konferenztechnik anzufassen und zu erproben. Beim Workshop zur mobilen Medienproduktion mit Claudia Rösing erhalten die Teilnehmer*innen einen schnellen Einstieg in das Erstellen von Filmen direkt an der Kamera. Mit der Entwicklung und Gestaltung zukunftsfähiger Lehr- und Lernräume unterstützt das Projekt DigiLehrbildung die digitale Transformationen in der Lehrer*innenbildung durch die Bereitstellung digitaler Werkzeuge, Bildungsmedien und Infrastruktur. Das Team an der Hochschule Neubrandenburg entwickelt in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zeitgemäße Formate, die sich am Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) orientieren. Ihre Ansprechperson: Dr. Jane Brückner Web: Projekt DigiLehrbildung E-Mail: digilehrbildung@hs-nb.de Telefon: +49 (0)395 5693-1044
Neubrandenburg | University of Applied Sciences  Randspalte Externe Links

Vier-Tore-Stadt baut ein Jugendbeteiligungsmanagement auf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5089.1&object=tx%7C3330.5089.1

Wer möchte das Projekt übernehmen? Die gerade veröffentlichten Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Kinder- und Jugendbeteiligung in Neubrandenburg“ an die Stadtvertretung und den Oberbürgermeister zeigen, dass eine Kinder- und Jugendbeteiligungsstruktur aufgebaut und etabliert werden soll. Die Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg ruft aus diesem Grund freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit zur Antragstellung für dieses ganzjährige Projekt im kommenden Jahr auf. Das Projekt wird mit bis zu 30.000 Euro aus Mitteln des Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg gefördert und hat das Ziel „Kinder und Jugendliche in Neubrandenburg dabei zu unterstützen, Anliegen und Bedarfe mit lokalpolitischer bzw. stadtgesellschaftlicher Relevanz gegenüber den jeweils entscheidenden Akteuren (z.B. Verwaltung, Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit) zu formulieren und dazu zu befähigen, konstruktiv und kooperativ auf deren Bearbeitung hin- wie auch an dieser mitzuwirken“, geht aus der Projektskizze hervor. In einem ersten Schritt soll die Stelle des Jugendbeteiligungsmanagers eingerichtet werden. Diese Stelle ist fester Ansprechpartner für Jugendliche vor Ort, sucht proaktiv das Gespräch mit Jugendlichen an zentralen Orten ihrer Lebenswelt (Schule, Vereine, Jugendeinrichtungen, informelle Treffpunkte) und hält engen Kontakt zu Bezugspersonen von Jugendlichen in der Jugend- und Jugendsozialarbeit. Die Anträge müssen bis 8. Dezember 2021 an folgende Adresse gesendet werden: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Partnerschaft für Demokratie Remo Bock Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Im Antrag ist ausführlich darzustellen, wie die Ziele und Vorgaben umgesetzt werden. Die Antragsunterlagen und weitere Informationen hier .
E-Mail: E-Mail Raum: 623 Dokumente ProjektskizzePDF-Datei: 532 kB Externe Links

Shopping & Genuss / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Freizeit/Shopping-Genuss/

Mehr als 200 Geschäfte finden sich in der Neubrandenburger Innenstadt. Egal ob Sie die kleine Boutique schätzen, wo der Besitzer Sie kundig berät oder die Auswahl einer großen Bekleidungskette, in Neubrandenburg werden Sie garantiert fündig. Elektronik, Schmuck, Spiel- oder Schreibwaren, Blumen oder Geschenkideen, in den Läden und Einkaufszentren in der Innenstadt und den anderen Stadtteilen bekommen Sie nahezu alles. Kein Wunder, dass die Menschen aus der ganzen Mecklenburgischen Seenplatte in die Vier-Tore-Stadt zum Bummeln und Einkaufen fahren. Ausruhen können Sie danach bei einem Eis und Kaffee in den zahlreichen Cafés der Stadt, direkt am Marktplatz zum Beispiel, in den historischen Wiekhäusern und Stadttoren oder mit Blick auf den Tollensesee. Auch der kulinarische Genießer kommt in Neubrandenburg garantiert nicht zu kurz. Egal ob deftig oder leicht, regional oder international raffiniert, die Restaurants der Stadt verwöhnen Sie gern. Falls Sie den Abend lieber daheim beschließen, den passenden exquisiten Wein dazu, den lang gereiften Whiskey, die handgemachte italienische Pasta oder das regionale Salatöl finden Sie in den Regalen der Neubrandenburger Verwöhngeschäfte.
Randspalte Interne Links Stadtmagneten Bethanien

Endspurt um renommierten Annalise-Wagner-Preis / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5771.1&object=tx%7C3330.5771.1

Noch bis 1. März 2023 können Bewerbungen und Vorschläge für den 32. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis eingereicht werden. Gesucht werden Texte aus der oder über die Region Mecklenburg-Strelitz. Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf Vorschläge von Leserinnen und Lesern. Mitmachen ist ganz unkompliziert: Einfach den Text per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de senden oder an folgende Post-Adresse schicken: Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg. Ein unveröffentlichtes Manuskript ist ebenso willkommen wie Publikationen aus den letzten drei Jahren, die in Verlagen, im Selfpublishing oder als Online-Publikationen erschienen sind. Der Text kann gern als PDF-Datei eingereicht werden. Nach der Juryarbeit werden die Publikationen bzw. Manuskripte zurückgegeben und Dateien gelöscht. Hintergrund In diesem Jahr schreibt die Annalise-Wagner-Stiftung aus der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg den mit 2.500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis zum 32. Mal aus. Für junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusätzlich eine Chance auf den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Ausgezeichnet wird je ein Text, der sich inhaltlich auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ (rund um Neubrandenburg, Neustrelitz, Friedland und Mirow) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bezieht, oder der von Autorinnen und Autoren verfasst wurde, die in dieser Region leben. Dabei ist Belletristik aller Genres genauso gefragt wie wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Sachliteratur sowie Kinder- und Jugendliteratur. Der Annalise-Wagner-Preis ist ein Vermächtnis der Heimatforscherin Annalise Wagner (1903 – 1986), war 1991 der erste neue Kulturpreis, der in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde und gehört heute zu den anerkannten regionalen Literaturpreisen im Bundesland. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 0395/5551333, per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder online unter www.annalise-wagner-stiftung.de.
Flyer – Annalise-Wagner-Preis – Ausschreibung 2023PDF-Datei: 110 kB Externe Links

Premiere im Festjahr: Neubrandenburg Klassiker 2023 verbindet die größten Sportevents der Region / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5809.1&object=tx%7C3330.5809.1

Eine sportliche Premiere feiert im Jubiläumsjahr der Neubrandenburg Klassiker: Um am Jahresende eine der begehrten 775-Jubiläumsmedaillen in Silber zu erhalten, müssen aus sechs Veranstaltungen in fünf verschiedenen Disziplinen vier im Laufe des Jahres bewältigt werden. Neben dem Ablegen des Deutschen Sportabzeichens sind Radfahren, Laufen, Schwimmen und Wandern Bestandteile des Neubrandenburg Klassikers. Im Folgenden werden die Events im Detail vorgestellt: Stadtradeln und Mecklenburger Seenrunde Termin: Stadtradeln vom 01. bis 21.05.2023 Mecklenburger Seenrunde am 19. und 20.05.2023 Kriterien: mindestens 124,8 km Radfahren beim Stadtradeln oder eine erfolgreiche Teilnahme an der MSR100 bzw. MSR300 Registrierung: https://www.stadtradeln.de/neubrandenburg https://mecklenburger-seen-runde.de/de Hinweis: Das Stadtradeln und die Mecklenburger Seenrunde gelten als eine Disziplin. Teilnehmende, die sowohl am Stadtradeln als auch an der MSR teilnehmen, können nur einmal den Nachweis Radfahren einreichen und müssen drei weitere Disziplinen für den Neubrandenburg Klassiker absolvieren. Tag des Sportabzeichens Termin: 24.05.2023 im Jahnstadion 13:00 bis 18:00 Uhr Kriterien: mindestens Erreichung des Deutschen Sportabzeichens in Bronze Registrierung: nicht notwendig, Gruppen können sich im Vorfeld unter marita.scharf@ksb-seenplatte.de anmelden Hinweis: Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Sportabzeichens. Dieser Nachweis erfolgt über Vorlage der erreichten Schwimmstufe (Schwimmpass). Tollensesee-Lauf Termin: 17.06.2023, Startpunkt im Kulturpark Kriterien: mindestens 10 km Laufen oder Teilnahme an Marathon-Staffel alternativ 13 km Walking Registrierung: https://tollenseseelauf.de/anmeldung Tollensesee-Schwimmen Termin: 24.06.2023, am Brodaer Strand Kriterien: mindestens 400m Schwimmen Registrierung: https://tollenseseeschwimmen.de Grüne Runde Termin: 07.10.2023, Startpunkt im Kulturpark Kriterien: mindestens 25 km Wandern Registrierung: https://www.neubrandenburger-wanderfreunde.de/kontakt/ Eine Anmeldung für den Neubrandenburg Klassiker selbst ist nicht nötig, da sich die Qualifikation aus den Ergebnissen und der erfolgreichen Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen ergibt. Ab der zweiten Jahreshälfte können die Ergebnisse über die Homepage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hochgeladen werden.
Neubrandenburg hochgeladen werden. 03.04.2023  Randspalte Interne Links