Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und VorschlÀge fÌr den 30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.3212.1&object=tx%7C3330.3212.1

Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis aus. FÃŒr junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusÀtzlich eine Chance auf den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Die Preisvergabe wird unterstÃŒtzt durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Ausgezeichnet wird ein Text, der sich inhaltlich bezieht auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte oder der verfasst wurde von Autorinnen und Autoren, die in dieser Region leben. Dabei ist wissenschaftliche und populÀrwissenschaftliche Sachliteratur genauso gefragt wie Belletristik aller Genres oder Kinder- und Jugendliteratur. Manuskripte sind ebenso willkommen wie bereits veröffentlichte Texte aus den letzten 3 Jahren. Eingereicht werden kann der Text als Datei (PDF) oder als Publikation. Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf VorschlÀge von Leserinnen und Lesern. Wer mitmachen möchte, schickt einfach eine kurze Nachricht per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder auf dem Postweg an: Annalise-Wagner-Stiftung c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg Marktplatz 1 17033 Neubrandenburg Einsendeschluss ist am 1. MÀrz 2021. Der Annalise-Wagner-Preis ist ein VermÀchtnis der Heimatforscherin Annalise Wagner (1903 – 1986) und der erste neue Kulturpreis, der im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde. 2020 ging der Annalise-Wagner-Preis an „Eine gebrochene Sammlung: die StÀdtische Kunstsammlung Neubrandenburg (1890-1945)“ von Dr. Elke Pretzel, im Jahr 2019 an „DomjÃŒcher Schicksale“ von Reinhard Simon und vor 3 Jahren an „Hans Fallada : die Biografie“ von Peter Walther. Mehr Informationen gibt es unter www.annalise-wagner-stitung.de oder ganz persönlich per eMail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de bzw. per Telefon 0395/5551333.
Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2672 E-Mail: E-Mail Externe Links

Regionalbibliothek – eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Regionalbibliothek/?La=1

Seit 1965 hat die Regionalbibliothek ihren Sitz im denkmalgeschÃŒtzten „Haus der Kultur und Bildung“ mitten im Herzen Neubrandenburgs. Eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt begrÌßt ihre GÀste auf zwei großzÃŒgigen Etagen mit verschiedenen Bereichen, wie der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbibliothek, dem Zeitschriftenraum, RÃŒckzugsorten zum „Stöbern“, modernen PC- sowie StudienarbeitsplÀtzen und einem Veranstaltungsbereich. Mit ihren vielfÀltigen Informations- und Medienangeboten sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ist sie da fÃŒr „Wissenshungrige“ aller Generationen. Der Bestand der Regionalbibliothek umfasst aktuelle, fremdsprachige und historische Literatur. BÃŒcher, CDs, DVDs, Blu-ray Discs, Spiele und andere Medien können ausgeliehen beziehungsweise vor Ort genutzt werden. 24 Stunden am Tag besteht die Möglichkeit, ÃŒber die ONLEIHE Mecklenburg-Vorpommern auf eBooks, eAudios, ePapers und eVideos zuzugreifen. Ein außergewöhnlicher Mosaikstein des Bibliotheksprofils ist die GeschÀftsstelle der Annalise-Wagner-Stiftung. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Regionalbibliothek ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Satzung der Regionalbibliothek der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 55 kB Interne Links

Regionalbibliothek – eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Regionalbibliothek/

Seit 1965 hat die Regionalbibliothek ihren Sitz im denkmalgeschÃŒtzten „Haus der Kultur und Bildung“ mitten im Herzen Neubrandenburgs. Eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt begrÌßt ihre GÀste auf zwei großzÃŒgigen Etagen mit verschiedenen Bereichen, wie der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbibliothek, dem Zeitschriftenraum, RÃŒckzugsorten zum „Stöbern“, modernen PC- sowie StudienarbeitsplÀtzen und einem Veranstaltungsbereich. Mit ihren vielfÀltigen Informations- und Medienangeboten sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ist sie da fÃŒr „Wissenshungrige“ aller Generationen. Der Bestand der Regionalbibliothek umfasst aktuelle, fremdsprachige und historische Literatur. BÃŒcher, CDs, DVDs, Blu-ray Discs, Spiele und andere Medien können ausgeliehen beziehungsweise vor Ort genutzt werden. 24 Stunden am Tag besteht die Möglichkeit, ÃŒber die ONLEIHE Mecklenburg-Vorpommern auf eBooks, eAudios, ePapers und eVideos zuzugreifen. Ein außergewöhnlicher Mosaikstein des Bibliotheksprofils ist die GeschÀftsstelle der Annalise-Wagner-Stiftung. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Regionalbibliothek ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Satzung der Regionalbibliothek der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 55 kB Interne Links

Sportförderung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Sport/Sportf%C3%B6rderung/?La=1

Um den hohen Stellenwert des Sports anzuerkennen gewÀhrt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Sportförderung, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Art und Umfang dieser Förderung sind abhÀngig von den aktuellen sportpolitischen Erfordernissen, kommunalpolitischen Entscheidungen und der jÀhrlichen Haushaltslage. Dabei konzentriert sich die Stadt vordergrÌndig auf: die Förderung des Kinder- und Jugendsportes die gleichberechtigte Entwicklung und Förderung des Breiten-, Behinderten- und Leistungssports der gemeinnÌtzigen Sportvereine der Stadt Neubrandenburg die UnterstÌtzung und Förderung bedeutsamer Sportveranstaltungen. Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Sie beim Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket haben Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen die Möglichkeit einen monatlichen Zuschuss fÌr die Mitgliedschaft in Sportvereinen zu erhalten.
Zuwendungsbescheid)XLSX-Datei: 31 kB RechtsbehelfsverzichtDOC-Datei: 31 kB Interne Links

»dein nb« – die App fÃŒr Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5031.1&object=tx%7C3330.5031.1

Neubrandenburg hat eine eigene App. „dein nb“ ist ein kostenloses Informations- und Nachrichtenportal fÃŒr die Einwohner der Vier-Tore-Stadt und ihre Besucher. Umgesetzt haben das Projekt die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw). „dein nb“ bietet unter anderem AuskÃŒnfte zum Stadtbusverkehr und zu ParkplÀtzen, eine VeranstaltungsÃŒbersicht und die Termine der MÃŒllabfuhr sowie einen Zugang zum MÀngelmelder der Stadt. Neueste Nachrichten aus Neubrandenburg und der Region sowie der neu.sw Unternehmensgruppe sind ebenfalls abrufbar. Und mit der App können kÃŒnftig auch ZÀhlerstÀnde per Smartphone-Kamera an neu.sw ÃŒbermittelt werden. Im Zentrum des Portals steht eine interaktive Karte ÃŒber die zum Beispiel Routen geplant werden können. Einzelne Kategorien wie Sportvereine, ParkplÀtze, Eventlocations oder die neu.sw KundenbÃŒros werden auf der Karte angezeigt. Dabei können Standorte als Start- beziehungsweise Zielpunkt fÃŒr die Strecke dienen und auch als Favoriten gespeichert werden. Bus-Tickets lassen sich ebenfalls unkompliziert online kaufen. Die Neubrandenburger Stadtwerke haben „dein nb“ zusammen mit dem mehrfach ausgezeichneten App-Dienstleiter opwoco aus MÃŒnster entwickelt. UnterstÃŒtzt wurde neu.sw dabei von verschiedenen Partnern, die Daten fÃŒr wichtige Services zur VerfÃŒgung gestellt haben. Dazu zÀhlen das Veranstaltungszentrum Neubrandenburg, die Stadtverwaltung Neubrandenburg, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und der NDR. „Wir sehen die App als Plattform der Vier-Tore-Stadt. Aus dem Netzwerk mit unseren Partnern schaffen wir einen Mehrwert fÃŒr die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburg und ihre GÀste. Deshalb freuen wir uns, dass „dein nb“ nun an den Start geht und sind gespannt, wie sich die App in Zukunft weiterentwickelt“, sagte neu.sw GeschÀftsfÃŒhrer Ingo Meyer bei der PrÀsentation. Weitere Funktionen seien denkbar. Sport- und Familienvereine, die noch nicht in „dein nb“ aufgelistet sind, können sich unter app@neu-sw.de an neu.sw wenden. Gleiches gilt fÃŒr Veranstalter, deren Eventlocations noch fehlen. www.neu-sw.de/dein-nb
+49 395 3500-118 E-Mail: E-Mail Dokumente dein-nbPDF-Datei: 661 kB Externe Links

StadtprÀsident gibt Startschuss fÌr die Neubrandenburger Familienwochen 2023 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5910.1&object=tx%7C3330.5910.1

Auch im JubilÀumsjahr 2023 sind die Neubrandenburger Familienwochen fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Vier-Tore-Stadt. Vom 16. Juni bis 2. Juli veranstalten verschiedene Akteure der Familienbildung im ganz Stadtgebiet ein buntes und vielfÀltiges Programm mit einer Vielzahl von Events und Angeboten fÃŒr Familien. Der Startschuss fÃŒr die diesjÀhrigen Familienwochen erfolgt am Freitag, den 16. Juni um 14:00 Uhr , im Beisein von StadtprÀsident Jan Kuhnert im LindetalCenter in der Neubrandenburger Oststadt. An den darauffolgenden 16 Tagen stehen spannende Events wie das Austausch-Café, „Spiel und Spaß mit den Enkelkindern“ sowie ein Themenabend zum kindgerechten Umgang mit Medien und viele weitere Veranstaltungen an. Netzwerk „Familienwelten“ Das Netzwerk „Familienwelten Neubrandenburg“ ist ein Zusammenschluss zahlreicher Akteure mit Bildungsangeboten fÃŒr Familien in der Vier-Tore-Stadt. Mit den Angeboten werden BÃŒrgerinnen und BÃŒrger mit ihren unterschiedlichen BedÃŒrfnissen, Facetten, WÃŒnschen und Vorstellungen im Leben unterstÃŒtzt und gestÀrkt. Regionalbezug, die BerÃŒcksichtigung der Vielfalt von Menschen, Familienformen und Lebenskonzepten sind von großer Bedeutung fÃŒr die Arbeit des Netzwerkes. Die wichtigsten Ziele sind die Vernetzung aller Familienbildungsangebote in der Vier-Tore-Stadt sowie Bildung, Beratung und Information fÃŒr Familien und alle Interessierten. Diese Akteure engagieren sich Die folgenden Einrichtungen, Vereine und Organisationen sind aktive Netzwerkmitglieder am Regionalstandort Neubrandenburg: CARIbuni Familientreff Polylux e. V. Ansprechpartnerin: Maren Pereira Delgado Fachstelle Mehrsprachigkeit MV RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. Ansprechpartnerin: Dr. Claudia Seele Familienhafen Neubrandenburg Institut fÃŒr Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH Ansprechpartner: Mark Seifert Familienzentrum Nord BÃŒrgerinitiative „Leben am Reitbahnweg“ e.V. Ansprechpartnerinnen: Arlett Lange GinA (Gesund in Arbeit) – Projekt fÃŒr Chancengleichheit Jobcenter Mecklenburgische Seenplatte-SÃŒd Ansprechpartnerinnen: Martina Bogedein und Susan Bendig Haus der Familie AWO Kreisverband Neubrandenburg-Ostvorpommern e.V. Ansprechpartnerinnen: Conny Römisch MEDIATOP Neubrandenburg Ansprechpartnerinnen: Martina Kelling Netzwerk 60Plus Arbeiter-Samariter-Bund RV MSE Ansprechpartner: Laura Witt und Fanny Walter Regionalbibliothek Neubrandenburg Ansprechpartnerin: Cornelia KÃŒhl rosalila Beratung & Bildung gemeinnÃŒtzige UG (haftungsbeschrÀnkt) Ansprechpartner/in: André Sandmann, Iris Arndt Schulsozialarbeit Ansprechpartner: Gunnar Engelhard Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Ansprechpartner: Christian Jenewsky
Neubrandenburg Ansprechpartner: Christian Jenewsky 14.06.2023  Randspalte Interne Links

KuK ma hier – Kunst und Kultur im Quartier / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5496.1&object=tx%7C3330.5496.1

Unter dem verspielten Titel „KuK ma hier – Kunst und Kultur im Quartier“ hat das Netzwerk Stadtteilarbeit ÃŒber den Sommer verteilt vier Openair Events in Neubrandenburg initiiert. Zusammen mit der Kulturabteilung der Stadtverwaltung und weiteren Kooperationspartnern wurde ein innovatives Veranstaltungskonzept auf den Weg gebracht: ‚KuK mal hier‘ bringt handgemachte Kunst und Kultur mit vielseitigen und niedrigschwelligen Openair-Happenings unters Volk. „Raus aus den heiligen Hallen von Konzert- und AusstellungssÀlen und mitten rein ins Wohngebiet – Kultur zum Anfassen, Bestaunen und Mitmachen. Das ist unser Grundgedanke, der sowohl bei BÃŒrgerinnen und BÃŒrgern als auch den Kulturschaffenden selbst und unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern in den Stadtteilen auf große Resonanz traf“, so Natalia Shchebetovska vom StadtteilbÃŒro des ASB am Datzeberg. Dort startet die Veranstaltungsreihe am 3. Juni am großen SpielplatzgelÀnde hinter der Kita Sonnenschein. Der Behindertenverband Neubrandenburg e.V. hat den Veranstalterhut auf und koordiniert das Event. Nach mehrjÀhriger Corona-Pause wird im Stadtteil endlich wieder das traditionsreiche Kinderfest gefeiert und um kulturelle Highlights erweitert. Dabei laden BÃŒhne und Band bis in den lauschigen Sommerabend zum Verweilen ein. Der Kaufhof SÃŒd ist Schauplatz des nÀchsten Events am 25. Juni, das vom StadtteilbÃŒro SÃŒd des ASB koordiniert wird. Mit dabei sind die Neubrandenburger Philharmoniker mit dem Streicher Duo „swinging violas“, wÀhrend GrundschÃŒler und Senioren des Stadtteils die Ergebnisse eines generationenverbindenden Musikprojekts zur AuffÃŒhrung bringen, NachwuchskÃŒnstlerinnen ihr Können zeigen und die Band „the honey lickers“ den Nachmittag mit gefÀlligen Country- und Rocktiteln ausklingen lÀsst. Außerdem bringen die RWN Kunstraum Ateliers Aktionskunst mit und laden Jung und Alt zu einem Graffiti Workshop ein. In Àhnlichem Stil geht es dann nach der Sommerpause am 2. September in der Nordstadt und am 9. September in der Oststadt weiter. Das Netzwerk Stadtteilarbeit hofft auf eine rege Teilnahme und steht fÃŒr Fragen und weitere Anfragen von KÃŒnstlerinnen und KÃŒnstlern sowie Interessierten gerne unter der Telefonnummer 0176/64002034 zur VerfÃŒgung. digitaler Stadtplan mit Lage der Eröffnungsveranstaltung digitaler Stadtplan mit Lage des Kaufhofs SÃŒd Kunst im öffentlichen Raum Neubrandenburgs Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten weitere SpielplÀtze in Neubrandenburg
Toiletten weitere SpielplÀtze in Neubrandenburg 02.06.2022  Randspalte Interne Links

Endspurt um renommierten Annalise-Wagner-Preis / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5771.1&object=tx%7C3330.5771.1

Noch bis 1. MÀrz 2023 können Bewerbungen und VorschlÀge fÃŒr den 32. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis eingereicht werden. Gesucht werden Texte aus der oder ÃŒber die Region Mecklenburg-Strelitz. Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf VorschlÀge von Leserinnen und Lesern. Mitmachen ist ganz unkompliziert: Einfach den Text per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de senden oder an folgende Post-Adresse schicken: Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg. Ein unveröffentlichtes Manuskript ist ebenso willkommen wie Publikationen aus den letzten drei Jahren, die in Verlagen, im Selfpublishing oder als Online-Publikationen erschienen sind. Der Text kann gern als PDF-Datei eingereicht werden. Nach der Juryarbeit werden die Publikationen bzw. Manuskripte zurÃŒckgegeben und Dateien gelöscht. Hintergrund In diesem Jahr schreibt die Annalise-Wagner-Stiftung aus der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg den mit 2.500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis zum 32. Mal aus. FÃŒr junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusÀtzlich eine Chance auf den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Ausgezeichnet wird je ein Text, der sich inhaltlich auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ (rund um Neubrandenburg, Neustrelitz, Friedland und Mirow) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bezieht, oder der von Autorinnen und Autoren verfasst wurde, die in dieser Region leben. Dabei ist Belletristik aller Genres genauso gefragt wie wissenschaftliche und populÀrwissenschaftliche Sachliteratur sowie Kinder- und Jugendliteratur. Der Annalise-Wagner-Preis ist ein VermÀchtnis der Heimatforscherin Annalise Wagner (1903 – 1986), war 1991 der erste neue Kulturpreis, der in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde und gehört heute zu den anerkannten regionalen Literaturpreisen im Bundesland. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 0395/5551333, per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder online unter www.annalise-wagner-stiftung.de.
Flyer – Annalise-Wagner-Preis – Ausschreibung 2023PDF-Datei: 110 kB Externe Links

Premiere im Festjahr: Neubrandenburg Klassiker 2023 verbindet die größten Sportevents der Region / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5809.1&object=tx%7C3330.5809.1

Eine sportliche Premiere feiert im JubilÀumsjahr der Neubrandenburg Klassiker: Um am Jahresende eine der begehrten 775-JubilÀumsmedaillen in Silber zu erhalten, mÌssen aus sechs Veranstaltungen in fÌnf verschiedenen Disziplinen vier im Laufe des Jahres bewÀltigt werden. Neben dem Ablegen des Deutschen Sportabzeichens sind Radfahren, Laufen, Schwimmen und Wandern Bestandteile des Neubrandenburg Klassikers. Im Folgenden werden die Events im Detail vorgestellt: Stadtradeln und Mecklenburger Seenrunde Termin: Stadtradeln vom 01. bis 21.05.2023 Mecklenburger Seenrunde am 19. und 20.05.2023 Kriterien: mindestens 124,8 km Radfahren beim Stadtradeln oder eine erfolgreiche Teilnahme an der MSR100 bzw. MSR300 Registrierung: https://www.stadtradeln.de/neubrandenburg https://mecklenburger-seen-runde.de/de Hinweis: Das Stadtradeln und die Mecklenburger Seenrunde gelten als eine Disziplin. Teilnehmende, die sowohl am Stadtradeln als auch an der MSR teilnehmen, können nur einmal den Nachweis Radfahren einreichen und mÌssen drei weitere Disziplinen fÌr den Neubrandenburg Klassiker absolvieren. Tag des Sportabzeichens Termin: 24.05.2023 im Jahnstadion 13:00 bis 18:00 Uhr Kriterien: mindestens Erreichung des Deutschen Sportabzeichens in Bronze Registrierung: nicht notwendig, Gruppen können sich im Vorfeld unter marita.scharf@ksb-seenplatte.de anmelden Hinweis: Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung fÌr den Erwerb des Sportabzeichens. Dieser Nachweis erfolgt Ìber Vorlage der erreichten Schwimmstufe (Schwimmpass). Tollensesee-Lauf Termin: 17.06.2023, Startpunkt im Kulturpark Kriterien: mindestens 10 km Laufen oder Teilnahme an Marathon-Staffel alternativ 13 km Walking Registrierung: https://tollenseseelauf.de/anmeldung Tollensesee-Schwimmen Termin: 24.06.2023, am Brodaer Strand Kriterien: mindestens 400m Schwimmen Registrierung: https://tollenseseeschwimmen.de GrÌne Runde Termin: 07.10.2023, Startpunkt im Kulturpark Kriterien: mindestens 25 km Wandern Registrierung: https://www.neubrandenburger-wanderfreunde.de/kontakt/ Eine Anmeldung fÌr den Neubrandenburg Klassiker selbst ist nicht nötig, da sich die Qualifikation aus den Ergebnissen und der erfolgreichen Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen ergibt. Ab der zweiten JahreshÀlfte können die Ergebnisse Ìber die Homepage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hochgeladen werden.
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hochgeladen werden. 03.04.2023  Randspalte Interne Links

Sportförderung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Sport/Sportf%C3%B6rderung/

Um den hohen Stellenwert des Sports anzuerkennen gewÀhrt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Sportförderung, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Art und Umfang dieser Förderung sind abhÀngig von den aktuellen sportpolitischen Erfordernissen, kommunalpolitischen Entscheidungen und der jÀhrlichen Haushaltslage. Dabei konzentriert sich die Stadt vordergrÌndig auf: die Förderung des Kinder- und Jugendsportes die gleichberechtigte Entwicklung und Förderung des Breiten-, Behinderten- und Leistungssports der gemeinnÌtzigen Sportvereine der Stadt Neubrandenburg die UnterstÌtzung und Förderung bedeutsamer Sportveranstaltungen. Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Sie beim Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket haben Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen die Möglichkeit einen monatlichen Zuschuss fÌr die Mitgliedschaft in Sportvereinen zu erhalten.
Zuwendungsbescheid)XLSX-Datei: 31 kB RechtsbehelfsverzichtDOC-Datei: 31 kB Interne Links