Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Sportförderung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Sport/Sportf%C3%B6rderung/?La=1

Um den hohen Stellenwert des Sports anzuerkennen gewÀhrt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Sportförderung, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Art und Umfang dieser Förderung sind abhÀngig von den aktuellen sportpolitischen Erfordernissen, kommunalpolitischen Entscheidungen und der jÀhrlichen Haushaltslage. Dabei konzentriert sich die Stadt vordergrÌndig auf: die Förderung des Kinder- und Jugendsportes die gleichberechtigte Entwicklung und Förderung des Breiten-, Behinderten- und Leistungssports der gemeinnÌtzigen Sportvereine der Stadt Neubrandenburg die UnterstÌtzung und Förderung bedeutsamer Sportveranstaltungen. Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Sie beim Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket haben Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen die Möglichkeit einen monatlichen Zuschuss fÌr die Mitgliedschaft in Sportvereinen zu erhalten.
Zuwendungsbescheid)XLSX-Datei: 31 kB RechtsbehelfsverzichtDOC-Datei: 31 kB Interne Links

»dein nb« – die App fÃŒr Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5031.1&object=tx%7C3330.5031.1

Neubrandenburg hat eine eigene App. „dein nb“ ist ein kostenloses Informations- und Nachrichtenportal fÃŒr die Einwohner der Vier-Tore-Stadt und ihre Besucher. Umgesetzt haben das Projekt die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw). „dein nb“ bietet unter anderem AuskÃŒnfte zum Stadtbusverkehr und zu ParkplÀtzen, eine VeranstaltungsÃŒbersicht und die Termine der MÃŒllabfuhr sowie einen Zugang zum MÀngelmelder der Stadt. Neueste Nachrichten aus Neubrandenburg und der Region sowie der neu.sw Unternehmensgruppe sind ebenfalls abrufbar. Und mit der App können kÃŒnftig auch ZÀhlerstÀnde per Smartphone-Kamera an neu.sw ÃŒbermittelt werden. Im Zentrum des Portals steht eine interaktive Karte ÃŒber die zum Beispiel Routen geplant werden können. Einzelne Kategorien wie Sportvereine, ParkplÀtze, Eventlocations oder die neu.sw KundenbÃŒros werden auf der Karte angezeigt. Dabei können Standorte als Start- beziehungsweise Zielpunkt fÃŒr die Strecke dienen und auch als Favoriten gespeichert werden. Bus-Tickets lassen sich ebenfalls unkompliziert online kaufen. Die Neubrandenburger Stadtwerke haben „dein nb“ zusammen mit dem mehrfach ausgezeichneten App-Dienstleiter opwoco aus MÃŒnster entwickelt. UnterstÃŒtzt wurde neu.sw dabei von verschiedenen Partnern, die Daten fÃŒr wichtige Services zur VerfÃŒgung gestellt haben. Dazu zÀhlen das Veranstaltungszentrum Neubrandenburg, die Stadtverwaltung Neubrandenburg, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und der NDR. „Wir sehen die App als Plattform der Vier-Tore-Stadt. Aus dem Netzwerk mit unseren Partnern schaffen wir einen Mehrwert fÃŒr die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburg und ihre GÀste. Deshalb freuen wir uns, dass „dein nb“ nun an den Start geht und sind gespannt, wie sich die App in Zukunft weiterentwickelt“, sagte neu.sw GeschÀftsfÃŒhrer Ingo Meyer bei der PrÀsentation. Weitere Funktionen seien denkbar. Sport- und Familienvereine, die noch nicht in „dein nb“ aufgelistet sind, können sich unter app@neu-sw.de an neu.sw wenden. Gleiches gilt fÃŒr Veranstalter, deren Eventlocations noch fehlen. www.neu-sw.de/dein-nb
+49 395 3500-118 E-Mail: E-Mail Dokumente dein-nbPDF-Datei: 661 kB Externe Links

Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und VorschlÀge fÌr den 30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.3212.1&object=tx%7C3330.3212.1

Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis aus. FÃŒr junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusÀtzlich eine Chance auf den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Die Preisvergabe wird unterstÃŒtzt durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Ausgezeichnet wird ein Text, der sich inhaltlich bezieht auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte oder der verfasst wurde von Autorinnen und Autoren, die in dieser Region leben. Dabei ist wissenschaftliche und populÀrwissenschaftliche Sachliteratur genauso gefragt wie Belletristik aller Genres oder Kinder- und Jugendliteratur. Manuskripte sind ebenso willkommen wie bereits veröffentlichte Texte aus den letzten 3 Jahren. Eingereicht werden kann der Text als Datei (PDF) oder als Publikation. Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf VorschlÀge von Leserinnen und Lesern. Wer mitmachen möchte, schickt einfach eine kurze Nachricht per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder auf dem Postweg an: Annalise-Wagner-Stiftung c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg Marktplatz 1 17033 Neubrandenburg Einsendeschluss ist am 1. MÀrz 2021. Der Annalise-Wagner-Preis ist ein VermÀchtnis der Heimatforscherin Annalise Wagner (1903 – 1986) und der erste neue Kulturpreis, der im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde. 2020 ging der Annalise-Wagner-Preis an „Eine gebrochene Sammlung: die StÀdtische Kunstsammlung Neubrandenburg (1890-1945)“ von Dr. Elke Pretzel, im Jahr 2019 an „DomjÃŒcher Schicksale“ von Reinhard Simon und vor 3 Jahren an „Hans Fallada : die Biografie“ von Peter Walther. Mehr Informationen gibt es unter www.annalise-wagner-stitung.de oder ganz persönlich per eMail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de bzw. per Telefon 0395/5551333.
Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2672 E-Mail: E-Mail Externe Links

Mecklenburger Seen Runde – Serviceseite der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Sport/Mecklenburger-Seen-Runde/

Die 12. Mecklenburger Seen Runde ist ein Jedermann-Event fÌr alle Leistungs- und Altersklassen, fÌr Radsportbegeisterte vom AnfÀnger und Genussradler bis hin zum Halbprofi oder Profi und findet am 29.05. und 30.05.2026 statt. Sie kann im Rahmen des Deutschland Klassikers absolviert werden. Mögliche Events fÌr die vier zu meisternden Sportarten sind 300 km Radfahren bei der Mecklenburger Seen Runde in und um Neubrandenburg, 3,3 km Schwimmen beim Unterbacher See Schwimmen in DÌsseldorf, 42,195 km Laufen beim Mainova Frankfurt Marathon in Frankfurt am Main und 50 km Skilanglauf beim König Ludwig Lauf in Oberammergau/Ettal. Start und Ziel der Mecklenburger Seen Runde ist im Kulturpark der Stadt Neubrandenburg. Rund um die Mecklenburger Seen Runde bietet die Stadt Neubrandenburg fÌr die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler sowie fÌr die Besucherinnen und Besucher dieses Radsportevents Informationen zu folgenden Themen: Stadtplan/Geodatenportal (Direktaufruf des Stadtplans) öffentliche Toiletten (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Parken (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SpielplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Tollensesee (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Fahrgastschifffahrt (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) StrandbÀder (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Virtueller Stadtrundgang (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Landschaftsgarten Brodaer Teiche (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Mit dem Hund unterwegs (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Die Videoimpression stimmt Sie auf das Radsportevent ein: Die Stadt Neubrandenburg drÌckt den teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern an der Mecklenburger Seen Runde die Daumen und wÌnscht den Besucherinnen und Besuchern dieses Radsportevents einen angenehmen Aufenthalt in Neubrandenburg. Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Telefon: 0395 555-2754 Fax: 0395 555-292754 E-Mail: E-Mail Raum: 658 Externe Links

Mecklenburger Seen Runde – Serviceseite der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Sport/Mecklenburger-Seen-Runde/?La=1

Die 12. Mecklenburger Seen Runde ist ein Jedermann-Event fÌr alle Leistungs- und Altersklassen, fÌr Radsportbegeisterte vom AnfÀnger und Genussradler bis hin zum Halbprofi oder Profi und findet am 29.05. und 30.05.2026 statt. Sie kann im Rahmen des Deutschland Klassikers absolviert werden. Mögliche Events fÌr die vier zu meisternden Sportarten sind 300 km Radfahren bei der Mecklenburger Seen Runde in und um Neubrandenburg, 3,3 km Schwimmen beim Unterbacher See Schwimmen in DÌsseldorf, 42,195 km Laufen beim Mainova Frankfurt Marathon in Frankfurt am Main und 50 km Skilanglauf beim König Ludwig Lauf in Oberammergau/Ettal. Start und Ziel der Mecklenburger Seen Runde ist im Kulturpark der Stadt Neubrandenburg. Rund um die Mecklenburger Seen Runde bietet die Stadt Neubrandenburg fÌr die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler sowie fÌr die Besucherinnen und Besucher dieses Radsportevents Informationen zu folgenden Themen: Stadtplan/Geodatenportal (Direktaufruf des Stadtplans) öffentliche Toiletten (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Parken (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SpielplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Tollensesee (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Fahrgastschifffahrt (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) StrandbÀder (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Virtueller Stadtrundgang (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Landschaftsgarten Brodaer Teiche (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Mit dem Hund unterwegs (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Die Videoimpression stimmt Sie auf das Radsportevent ein: Die Stadt Neubrandenburg drÌckt den teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern an der Mecklenburger Seen Runde die Daumen und wÌnscht den Besucherinnen und Besuchern dieses Radsportevents einen angenehmen Aufenthalt in Neubrandenburg. Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Telefon: 0395 555-2754 Fax: 0395 555-292754 E-Mail: E-Mail Raum: 658 Externe Links

Historische PlÀtze in der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Historische-Pl%C3%A4tze

Neubrandenburg besitzt eine wechselvolle Geschichte. Der Fluss der Zeit spiegelt sich besonders im architektonischen Bild der Stadt. Viele Orte und Personen mit interessanter Vergangenheit sind aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei sind sie wichtige Bausteine der Stadtgeschichte, die zu entdecken es lohnt. Sie finden hier Geschichten zum Beispiel ÃŒber das Konzerthaus, den SchÃŒtzenwall, den Pferdemarkt sowie Fritz Reuter (niederdeutscher Schriftsteller) und Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn). Gehen Sie auf die Suche nach historischen PlÀtzen, aus alter und neuer Zeit. Haben Sie Fragen zu den historischen ErlÀuterungen, wenden Sie sich bitte an die zustÀndigen Mitarbeiter im Regionalmuseum: Telefon: (03 95) 5 55–12 70. Um weitere Informationen ÃŒber historische PlÀtze in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen historischen Platzes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Am SchÃŒtzenwall Bahnhofsplatz FriedlÀnder-Tor-Platz Jahn-Platz Konzerthauswiese Marienkirchplatz Marktplatz MÃŒhlenplatz Neutorplatz Pferdemarkt Rathausplatz Reuter-Platz Stargarder Platz Synagogenplatz Treptower-Tor-Platz Wollweberplatz Weiter BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich unter museum@neubrandenburg.de     Interne Links

Neubrandenburger Stadtwerke GmbH / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsnahe-Infrastruktur/Neubrandenburger-Stadtwerke-GmbH/

Die Neubrandenburger Stadtwerke GmbH (neu.sw) sind ein vielseitiger Versorgungsdienstleister, der seinen Kunden ein umfassendes Angebot an maßgeschneiderten Lösungen im Bereich der Energie- und Kommunikationsversorgung bietet. Das Unternehmen legt besonderen Wert darauf, den individuellen Anforderungen von Unternehmen, Haushalten und öffentlichen Einrichtungen gerecht zu werden. Breites Produkt- und Dienstleistungsspektrum Energieversorgung: Mit der Bereitstellung von Strom, Gas und WÀrme stellt neu.sw sicher, dass Unternehmen und Privatkunden jederzeit auf zuverlÀssige und umweltfreundliche Energiequellen zugreifen können. Der Fokus liegt dabei auf nachhaltigen und effizienten Versorgungslösungen, die sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen minimieren. Multimediaangebote: Neu.sw bietet Highspeed-Internet, Kabel-TV und Telefoniedienste an, die den wachsenden Anforderungen an digitale Kommunikation gerecht werden. Unternehmen profitieren von flexiblen und leistungsstarken Telekommunikationslösungen. Individuelle Beratung: Als regional verwurzeltes Unternehmen setzen die Neubrandenburger Stadtwerke auf persönliche und individuelle Beratung, um optimale Lösungen fÌr spezifische Anforderungen zu entwickeln. Nachhaltigkeit und Innovation Neu.sw investiert kontinuierlich in die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur. Dabei spielen erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien eine zentrale Rolle. Das Unternehmen engagiert sich fÌr den Ausbau von Photovoltaik, Kraft-WÀrme-Kopplung und anderen nachhaltigen Energiequellen, um zur Energiewende beizutragen. Regionaler Bezug und soziales Engagement Die Neubrandenburger Stadtwerke sind nicht nur ein Versorgungsunternehmen, sondern auch ein wichtiger Akteur fÌr die Region. Sie fördern lokale Projekte, unterstÌtzen Sport- und Kulturveranstaltungen und schaffen ArbeitsplÀtze. Mit ihrer starken regionalen Verankerung tragen sie zur LebensqualitÀt und wirtschaftlichen Entwicklung in Neubrandenburg und Umgebung bei. Durch dieses ganzheitliche Angebot sind die Neubrandenburger Stadtwerke ein verlÀsslicher Partner fÌr die Energie- und Multimediaversorgung, der sowohl den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft als auch den BedÌrfnissen seiner Kunden gerecht wird. zurÌck
Neubrandenburg Telefon: 0395 3500-0 Fax: 0395 3500-118 E-Mail: E-Mail Externe Links

Ratsfrauen und Ratsherren / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Ratsinformation/Ratsfrauen-und-Ratsherren/?La=1

Ratsfrauen und Ratsherren der Stadtvertretung Neubrandenburg (43) Albrecht, Jörg (Fraktion SPD/GrÃŒne) Arndt, Mandy (Fraktion AfD – stellv. Fraktionsvorsitzende) Balschat, Dr. Sabine (Fraktion BSW/BfN – stellv. Fraktionsvorsitzende) Borchert, Jörg (Fraktion CDUplus) Bromberger, Björn (CDUplus-Fraktion – Fraktionsvorsitzender) BÃŒlow, Steffen (CDUplus-Fraktion) D’Aniello, Nicola (Fraktion CDUplus) Ernst, Prof. Dr. Michael (Fraktion Projekt NB) Fanselow, Roland (Fraktion AfD) Fink, Peter (Fraktion AfD- Fraktionsvorsitzender) Freund, Vanessa (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. Fraktionsvorsitzende) Gesswein, Thomas (CDUplus-Fraktion – StadtprÀsident) Giermann, Steven (Fraktion CDUplus) GroßmÃŒller, Tim (fraktionslos) Hahne, Harry (Fraktion BSW/BfN) Hanson, Holger (Fraktion Projekt NB) Herrmann, Bernd (Fraktion Projekt NB – stellv. Fraktionsvorsitzender) Jammrath, Olaf (Fraktion BSW/BfN) Jaschinski, Toni (fraktionslos) Kirchhefer, Dr. Rainer (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. Fraktionsvorsitzender) Kracht, Jörg (Fraktion AfD) Kreutzer, Anett (Fraktion BSW/BfN) Kreutzer, Jens (Fraktion BSW/BfN – stell. StadtprÀsident) Kubetschek, Dr. Roman (Fraktion Projekt NB – Fraktionsvorsitzender) Kuhnert, Jan (Fraktion BSW/BfN- Fraktionsvorsitzender) Mieth, Holger (Fraktion SPD/GrÃŒne) Muth, Caterina (fraktionslos) Neumann, Gritta (Fraktion CDUplus) Ohlenforst, Maik (Fraktion AfD) Oppermann, Prof. Dr. Roman F. (Fraktion SPD/GrÃŒne – stellv. StadtprÀsident) Paulitschke, Ina (Fraktion SPD/GrÃŒne) Reinders, Kay (fraktionslos) Rohde, Antje (Fraktion BSW/BfN) Schanz, Olaf (Fraktion AfD) Schnell, Robert (Fraktion AfD) Schöler, Yvette (Fraktion CDUplus– stellv. Fraktionsvorsitzende) Schröder, Heiko (Fraktion CDUplus – stellv. Fraktionsvorsitzender) Schröder, Thomas (Fraktion BSW/BfN) Schwanke, Hans-JÃŒrgen (Fraktion BSW/BfN) Stieber, Michael (Fraktion SPD/GrÃŒne – Fraktionsvorsitzender) Strelow, Sigrid (Fraktion AfD– stellv. Fraktionsvorsitzende) Weber, Sibylle (Fraktion AfD) Wittek, Raphael (Fraktion CDUplus)
GeschÀftsordnung der Stadtvertretung NeubrandenburgPDF-Datei: 229 kB Externe Links

OberbÌrgermeisterwahl am 16. Januar 2022: In 18 WahlrÀumen kann gewÀhlt werden / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5159.1&object=tx%7C3330.5159.1

FÃŒr die am 16. Januar 2022 stattfindende OberbÃŒrgermeisterwahl in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wurde die Anzahl der bisherigen Wahlbezirke halbiert. Aus dem Wahlbenachrichtigungsbrief ist zu entnehmen, wo die BÃŒrgerinnen und BÃŒrger ihre Stimme fÃŒr den OberbÃŒrgermeisterkandidaten abgeben können. Dem folgend Àndern sich auch die Anschriften der WahlrÀume in den jeweiligen Wahlbezirken: Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz1, 17033 Neubrandenburg; Überregionales Förderzentrum (KÖS), Robert-Blum-Straße 36, 17033 Neubrandenburg; KITA Maja & Willi, Seestraße 10, 17033 Neubrandenburg; Hotel Horizont, Otto-von-Guericke-Straße 7, 17033 Neubrandenburg; Albert-Einstein-Gymnasium, Demminer Straße 42, 17034 Neubrandenburg; Grundschule Nord „Am Reitbahnsee“, Hufeisenstraße 1, 17034 Neubrandenburg; Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung, Rasgrader Straße 22; 17034 Neubrandenburg; KITA Paradieswiese, Paradieswiese 2, 17034 Neubrandenburg; BegegnungsstÀtte Ravensburgstraße, Ravensburgstraße 21, 17034 Neubrandenburg; BegegnungsstÀtte „OstStadtTreff“, Juri-Gagarin-Ring 31, 17036 Neubrandenburg; Seniorenpark der AWO – BegegnungsstÀtte, Einsteinstraße 41, 17036 Neubrandenburg; Regionale Schule Ost „Am Lindetal“ Kopernikusstraße 4, 17036 Neubrandenburg; Grundschule OST „Hans Christian Andersen“, R.-Koch-Straße 52, 17036 Nbdg.; Grundschule Mitte „Uns HÃŒsung“ Katharinenstraße 1; 17033 Neubrandenburg; Gesamtschule „Vier Tore“, Geschwister-Scholl-Straße 14, 17033 Neubrandenburg; Gesamtschule „Vier Tore“, Geschwister-Scholl-Straße 14, 17033 Neubrandenburg; TagesstÀtte Kirschenallee, Eichenstraße 1a, 17033 Neubrandenburg; Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, Platanenstraße 11, 17033 Neubrandenburg Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wird empfohlen, von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch zu machen. Dazu ist es nötig, bei der Gemeindewahlbehörde einen Wahlschein zu beantragen. Diese Möglichkeit besteht noch bis zum 11. Januar 2022 (23 Uhr) ÃŒber die Internetseite der Stadt oder auf dem Postweg bzw. per E-Mail an wahlen@neubrandenburg.de. Dabei sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift anzugeben. Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen kann auch der Wahlscheinantrag auf der RÃŒckseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes genutzt werden. Die Briefwahlunterlagen werden zugeschickt. Die ausgefÃŒllten Wahlunterlagen werden dann per Wahlbrief kostenlos an die Gemeindewahlbehörde zurÃŒckgesandt. Es wird darum gebeten, die Hinweise im Wahlbenachrichtigungsbrief zu beachten. Der Antrag zur Erteilung eines Wahlscheins kann persönlich in der Gemeindewahlbehörde im Rathaus, Haus B, Lindenstraße 63 gestellt werden. Die Vorlage des Wahlbenachrichtigungsbriefes und ein Personaldokument sollten dazu vorgelegt werden. Vom 27. Dezember 2021 bis zum 14. Januar 2022 kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten direkt an der Briefwahl teilgenommen werden. Beim Besuch des BriefwahlbÃŒros gilt die 3G-Regel (genesen, geimpft oder getestet).
3G-Regel (genesen, geimpft oder getestet). 02.01.2022  Randspalte Interne Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/index.php?La=1&La=1%29&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links