Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Verleihung des 26. Annalise-Wagner-Preises / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.5789.1&object=tx%7C2751.5789.1

Am 23. Juni 2017 wird um 17 Uhr im Neubrandenburger Regionalmuseum der diesjährige Annalise-Wagner-Preis verliehen. Ausgezeichnet wird Valentine Gobys Roman „Kinderzimmer“, der 2017 in der Übersetzung von Claudia Steinitz im Verlag ebersbach & simon erschien. Die Laudatio für Valentine Goby hält Dr. Clarisse Cossais, Preisträgerin des Deutsch-Französischen Journalistenpreises. Bürgerinnen und Bürger sind zur Feierstunde eingeladen, der Eintritt ist frei. Um 15 Uhr wie auch 16 Uhr wird es im Museum zusätzlich eine Sonderführung für alle Gäste der Preisverleihung geben. Gobys Roman erzählt von Mila, die 1944 ins KZ Ravensbrück deportiert wird und deren Kind im „Kinderzimmer“ des Lagers stirbt. Gemeinsam mit Kameradinnen aus mehreren Ländern schafft sie es, ein verwaistes Baby als ihren Sohn auszugeben, es zu beschützen und zu retten. Aus dem bedrückenden Sujet „Kinderzimmer“ entwickelt Valentine Goby eine hoffnungsvolle Geschichte, die von Mut und Widerstand gegen Terror und Gewalt berichtet. Sie erzählt von Solidarität und Freundschaft, von Menschlichkeit und Menschenwürde unter menschenverachtenden Bedingungen. Dabei knüpft der Roman auf literarisch überzeugende, poetische Weise auch ein Netz zwischen Orten der Region und dem KZ Ravensbrück. In der Rahmenhandlung sucht die Hauptfigur als 80-jährige Zeitzeugin nach dem Punkt, an dem diese Vergangenheit und unsere Gegenwart sich berühren, wo sich die Zwanzigjährige von 1944 und junge Leute von heute treffen – und resümiert: „Man braucht Historiker, um über die Ereignisse zu berichten; Zeugen, die ihre persönliche Geschichte erzählen, und Schriftsteller, um zu erfinden, was für immer verschwunden ist: den Augenblick.“ (V. Goby) Die Annalise-Wagner-Stiftung lädt herzlich zur öffentlichen Preisverleihung ein, die Anmeldung ist ab sofort möglich per Mail stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder Telefon 0395 / 5551333. Mehr Informationen: www.annalise-wagner-stiftung.de
: 333 kB Annalise-Wagner-Preis 2017 (französisch)PDF-Datei: 343 kB Interne Links

DRK Mecklenburg-Vorpommern organisiert Feriencamps für Kinder aus Hochwassergebiet / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4639.1&object=tx%7C3330.4639.1

Sommerzeit ist Ferienzeit. Eigentlich. Doch für viele ist das dieses Jahr anders. In den Hochwassergebieten finden keine Ferien statt. Stattdessen ein zerstörtes zu Hause und verzweifelte Eltern. Für Kinder und Jugendliche ist die Situation in den betroffenen Gebieten besonders belastend. Was kann die Katastrophe mildern? „Rundum-Sorglos-Paket für alle Kids!“ Das DRK M-V setzt ad hoc eine Idee um. Für bis zu 500 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren sind für jeweils eine Woche Feriencamps im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern organisiert. „Wir freuen uns auf jedes Kind und bieten ein Rundum-Sorglos-Paket! Ja, das ist es. Denn wir sorgen dafür, dass die Kids zu Hause abgeholt werden, kümmern uns um Übernachtung, Verpflegung und ein tolles Ferienprogramm. Jedes Camp wird mit WLAN-HotSpots ausgestattet sein. So ist sichergestellt, dass jedes Kind mit seinen Eltern und Verwandten in Kontakt treten kann. Die Rückreise nach Hause nach einer Woche übernehmen wir auch. Alles kostenfrei, versteht sich. Uns ist wichtig, dass wir den Kindern Kraft schenken.“ Mit Ihrer Spende tun Sie Gutes für die Kinder aus dem vom Hochwasser betroffenen Gebiet und unterstützen die Organisation der Feriencamps. Vielen Dank! Spendenkonto: DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Stichwort: Feriencamp IBAN: DE49 1405 2000 0350 0360 04
von Feriencamps fÃŒr Kinder aus den HochwassergebietenPDF-Datei: 630 kB Externe Links

Ausgewählte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg über die Jahrhunderte seit der Stadtgründung 1248 ist eine ständige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, Blüte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenständlich ablesbar macht. Zu nennen wären hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die Häuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges überstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen Qualität vom Aufbauwillen der Bürger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen über ausgewählte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren Nähe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm Friedländer Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien Lohmühle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus Vierrademühle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus Badstüberstraße Wohnhaus/Gaststätte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Ausgewählte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg über die Jahrhunderte seit der Stadtgründung 1248 ist eine ständige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, Blüte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenständlich ablesbar macht. Zu nennen wären hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die Häuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges überstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen Qualität vom Aufbauwillen der Bürger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen über ausgewählte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren Nähe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm Friedländer Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien Lohmühle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus Vierrademühle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus Badstüberstraße Wohnhaus/Gaststätte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/%C3%96ffentliche-Toiletten/

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und städtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur Verfügung. Der Vorteil für die Besucher der Innenstadt sind regelmäßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen über die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind während der Geschäftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil für die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere Beiträge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

Historische Plätze in der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Historische-Pl%C3%A4tze/?La=1

Neubrandenburg besitzt eine wechselvolle Geschichte. Der Fluss der Zeit spiegelt sich besonders im architektonischen Bild der Stadt. Viele Orte und Personen mit interessanter Vergangenheit sind aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei sind sie wichtige Bausteine der Stadtgeschichte, die zu entdecken es lohnt. Sie finden hier Geschichten zum Beispiel über das Konzerthaus, den Schützenwall, den Pferdemarkt sowie Fritz Reuter (niederdeutscher Schriftsteller) und Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn). Gehen Sie auf die Suche nach historischen Plätzen, aus alter und neuer Zeit. Haben Sie Fragen zu den historischen Erläuterungen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Mitarbeiter im Regionalmuseum: Telefon: (03 95) 5 55–12 70. Um weitere Informationen über historische Plätze in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen historischen Platzes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Am Schützenwall Bahnhofsplatz Friedländer-Tor-Platz Jahn-Platz Konzerthauswiese Marienkirchplatz Marktplatz Mühlenplatz Neutorplatz Pferdemarkt Rathausplatz Reuter-Platz Stargarder Platz Synagogenplatz Treptower-Tor-Platz Wollweberplatz Weiter Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich unter museum@neubrandenburg.de     Interne Links

Historische Plätze in der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Historische-Pl%C3%A4tze/

Neubrandenburg besitzt eine wechselvolle Geschichte. Der Fluss der Zeit spiegelt sich besonders im architektonischen Bild der Stadt. Viele Orte und Personen mit interessanter Vergangenheit sind aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei sind sie wichtige Bausteine der Stadtgeschichte, die zu entdecken es lohnt. Sie finden hier Geschichten zum Beispiel über das Konzerthaus, den Schützenwall, den Pferdemarkt sowie Fritz Reuter (niederdeutscher Schriftsteller) und Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn). Gehen Sie auf die Suche nach historischen Plätzen, aus alter und neuer Zeit. Haben Sie Fragen zu den historischen Erläuterungen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Mitarbeiter im Regionalmuseum: Telefon: (03 95) 5 55–12 70. Um weitere Informationen über historische Plätze in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen historischen Platzes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Am Schützenwall Bahnhofsplatz Friedländer-Tor-Platz Jahn-Platz Konzerthauswiese Marienkirchplatz Marktplatz Mühlenplatz Neutorplatz Pferdemarkt Rathausplatz Reuter-Platz Stargarder Platz Synagogenplatz Treptower-Tor-Platz Wollweberplatz Weiter Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich unter museum@neubrandenburg.de     Interne Links

Migration und Integration / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Generationen-Soziales/Migration-Integration/?La=1

Liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, in unserer Stadt haben die Themen Migration und Integration in der Vergangenheit stetig an Bedeutung zugenommen. Gerade als Oberzentrum und Kreisstadt ist die Vier-Tore-Stadt der zentrale Anlaufpunkt für neu Zugewanderte in der Mecklenburgischen Seenplatte. Somit ist unsere Stadt der Ort, an dem aktive Integration umgesetzt wird und sich entscheidet, ob sie gelingt. Die Stadt Neubrandenburg unterstützt hilfebedürftige Menschen und nimmt sie in ihrer gesellschaftlichen Mitte auf. Diese Bereitschaft ist die Grundvoraussetzung für Integration. Die Eingliederung von zugewanderten Menschen ist eine zentrale Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Sie ist Voraussetzung für ein gutes soziales Klima als auch entscheidend für die positive soziale und wirtschaftliche Entwicklung Neubrandenburgs. Integration bedeutet nicht nur gesellschaftliche und finanzielle Anstrengungen, sie ist auch eine Chance. Dazu ist eine langfristige finanzielle Unterstützung durch die Kommune, den Landkreis, das Land und den Bund unabdingbar. Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht allein durch öffentliche Institutionen wahrgenommen werden kann. Deshalb sollen sich möglichst viele Menschen und gesellschaftliche Gruppen an diesem Prozess beteiligen und mitwirken. Die Stadtverwaltung möchte mit diesem Internetangebot Anstöße geben und Informationen zum städtischen Integrationsprozess anbieten. Wir möchten eine von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt getragene Gesellschaft fördern, die unterschiedliche kulturelle Einflüsse wahrnimmt; Parallelgesellschaften sollen nicht entstehen. Das alles können wir nur gemeinsam erreichen. Neubrandenburg hat im vergangenen Jahrhundert eine bewegende Geschichte erlebt, die von Flucht, Vertreibung und starkem Wachstum durch Zuziehende gekennzeichnet war. Auch dies sehe ich als Beweis, dass die Menschen der Vier-Tore-Stadt die Herausforderungen annehmen werden und wir für unsere Stadt bestmögliche Lösungen finden. Ihr Silvio Witt Oberbürgermeister  
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2684 E-Mail: E-Mail Raum: 623 Interne Links

Shopping & Genuss / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Freizeit/Shopping-Genuss/?La=1

Mehr als 200 Geschäfte finden sich in der Neubrandenburger Innenstadt. Egal ob Sie die kleine Boutique schätzen, wo der Besitzer Sie kundig berät oder die Auswahl einer großen Bekleidungskette, in Neubrandenburg werden Sie garantiert fündig. Elektronik, Schmuck, Spiel- oder Schreibwaren, Blumen oder Geschenkideen, in den Läden und Einkaufszentren in der Innenstadt und den anderen Stadtteilen bekommen Sie nahezu alles. Kein Wunder, dass die Menschen aus der ganzen Mecklenburgischen Seenplatte in die Vier-Tore-Stadt zum Bummeln und Einkaufen fahren. Ausruhen können Sie danach bei einem Eis und Kaffee in den zahlreichen Cafés der Stadt, direkt am Marktplatz zum Beispiel, in den historischen Wiekhäusern und Stadttoren oder mit Blick auf den Tollensesee. Auch der kulinarische Genießer kommt in Neubrandenburg garantiert nicht zu kurz. Egal ob deftig oder leicht, regional oder international raffiniert, die Restaurants der Stadt verwöhnen Sie gern. Falls Sie den Abend lieber daheim beschließen, den passenden exquisiten Wein dazu, den lang gereiften Whiskey, die handgemachte italienische Pasta oder das regionale Salatöl finden Sie in den Regalen der Neubrandenburger Verwöhngeschäfte.
Randspalte Interne Links Stadtmagneten Bethanien

Ausgewählte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.254

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg über die Jahrhunderte seit der Stadtgründung 1248 ist eine ständige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, Blüte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenständlich ablesbar macht. Zu nennen wären hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die Häuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges überstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen Qualität vom Aufbauwillen der Bürger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen über ausgewählte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren Nähe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm Friedländer Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien Lohmühle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus Vierrademühle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus Badstüberstraße Wohnhaus/Gaststätte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links