Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Projekte/Partnerschaft-f%C3%BCr-Demokratie/

Die „Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg“ ist ein BÃŒndnis aus Verantwortlichen der Stadtverwaltung und der Politik, Aktiven aus Vereinen und VerbÀnden sowie bÃŒrgerschaftlich Engagierten. Sie wurde im August 2016 ins Leben gerufen und ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums fÃŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel dieser Partnerschaft ist die StÀrkung und UnterstÃŒtzung einer lebendigen, toleranten und vielfÀltigen demokratischen Stadtgesellschaft in Neubrandenburg. Demokratie fördern, radikalem Gedankengut keine Chance geben, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt bekÀmpfen – das geht nur gemeinsam. Alle Vereine, VerbÀnde, freie TrÀger, Initiativen und auch Sie und Du sind aufgerufen, sich mit Projektideen und –antrÀgen zu engagieren. Als Ansprechpartner stehen zur VerfÃŒgung: Herr Peter Scheifler   Koordinierungs- und Fachstelle Tel.: 0151 / 26910803  peter.scheifler@raa-mv.de Herr Remo Bock   FederfÃŒhrendes Amt bei der Stadt Neubrandenburg Tel.: 0395 / 555 2684 remo.bock@neubrandenburg.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.demokratie-nb.de. Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de.
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2684 E-Mail: E-Mail Raum: 623 Interne Links

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/%C3%96ffentliche-Toiletten/?La=1

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und stÀdtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur VerfÃŒgung. Der Vorteil fÃŒr die Besucher der Innenstadt sind regelmÀßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen ÃŒber die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind wÀhrend der GeschÀftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil fÃŒr die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere BeitrÀge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

BundesprÀsident a.D. Joachim Gauck hÀlt Gedenkrede zum 75. Jahrestag der Schließung der Lager FÌnfeichens / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5852.1&object=tx%7C3330.5852.1

AnlÀsslich des 75. Jahrestages der Schließung der Lager FÌnfeichens findet am Sonnabend, den 23. September 2023 eine öffentliche Gedenkveranstaltung an der Mahn- und GedenkstÀtte FÌnfeichen statt. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ist geehrt, den BundesprÀsidenten a.D. Joachim Gauck als Gast und Redner begrÌßen zu dÌrfen. Die Grußworte von OberbÌrgermeister Silvio Witt und die Gedenkrede von BundesprÀsidenten a.D. Joachim Gauck werden von musikalischen BeitrÀgen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg sowie Zeitzeugenberichten, vorgetragen von SchÌlerinnen und SchÌlern des Albert-Einstein-Gymnasiums, begleitet. Zum Abschluss der Gedenkveranstaltung erfolgt die Kranzniederlegung. Die Arbeitsgemeinschaft FÌnfeichen lÀdt im Anschluss zur Andacht mit Kranzniederlegung am Friedhof des NKWD-Speziallagers sowie zum Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Neubrandenburg in die Konzertkirche Neubrandenburg ein. Hintergrund Das Ende des Zweiten Weltkriegs jÀhrt sich in diesem Jahr zum 78. Mal. Am 29. April 1945 erreichte die II. Belorussische Front die Stadt Neubrandenburg und befreite die in den Lagern verbliebenen Soldaten, Offiziere und KZ-HÀftlinge sowie die zivilen Zwangsarbeitenden. Die im Kriegsgefangenenlager Stalag II A verbliebenen Soldaten erlangten mit als erste ihre Freiheit, als gegen Mitternacht sowjetische Panzer, von Burg Stargard kommend, eintrafen. In den darauffolgenden Monaten wurde aus dem Kriegsgefangenlager Stalag II A ein Repatriierungslager zur RÌckfÌhrung aller AuslÀnderinnen und AuslÀnder, die wÀhrend des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland verschleppt wurden. Parallel dazu richtete die sowjetische Besatzung ein Internierungslager fÌr Deutsche ein. Erst im Jahr 1948 wurde auch dieses Lager in FÌnfeichen geschlossen. digitaler Stadtplan mit Adresse der GedenkstÀtte FÌnfeichen GedenkstÀtten in Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten
Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten 09.05.2023  Randspalte Interne Links

Neue Behindertenbeauftrage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg nimmt Arbeit auf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5774.1&object=tx%7C3330.5774.1

Am 15. Februar 2023 hat Ramona Batke die Funktion und Aufgaben als Behindertenbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ÃŒbernommen. Sie folgt auf Heike Beck-Helbing, die vergangenes Jahr nach langjÀhriger TÀtigkeit in den Ruhestand getreten ist. „Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben und die Zusammenarbeit zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Neubrandenburg“, so Ramona Batke bei ihrem Antritt. „Besonders wichtig ist mir, dass der notwendige VerÀnderungsprozess in der Gesellschaft immer gemeinsam mit den Menschen, die es betrifft, gestaltet wird.“ Mit Blick auf das diesjÀhrige Festjahr Neubrandenburgs und die Vielzahl von besonderen Veranstaltungen ergÀnzte sie: „Dass wir 2023 auch Host Town fÃŒr die peruanische Delegation der Special Olympics World Games in Berlin sind, ist ein Gewinn fÃŒr die ganze Stadt und die große Chance, das Thema inklusive und barrierefreie Gesellschaft weiter in den Fokus zu rÃŒcken.“ Was sind die Aufgaben der Behindertenbeauftragten in Neubrandenburg? Zu aller erst ist sie Ansprechpartnerin, Wegweiserin und Interessenvertreterin fÃŒr behinderte Menschen in der Vier-Tore-Stadt. Im Allgemeinen sorgt sie fÃŒr den Informationsfluss zwischen der Stadtverwaltung und allen weiteren Einrichtungen, Ämtern, VerbÀnden und Einzelpersonen in behindertenpolitischen Fragen und organisiert darÃŒber hinaus Einzelfallberatung und -hilfe. Zudem gestaltet sie aktiv den Prozess zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Neubrandenburg und arbeitet eng mit VerbÀnden und Vereinen der Behindertenhilfe und der Hochschule Neubrandenburg zusammen. Bei Neubaumaßnahmen und baulichen VerÀnderungen im öffentlichen Bereich hat sie in der Regel ein Anhörungsrecht. Beschwerden aus dem betroffenen Personenkreis aufzugreifen, auszuwerten und an die zustÀndigen Stellen weiterzuleiten, ist zentraler Bestandteil ihrer tÀglichen Arbeit.
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2315 E-Mail: E-Mail Raum: 505 Interne Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.254

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Einzelhandel und -standorte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsstandort/Einzelhandel-Einzelhandelsstandorte/?La=1

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat als Handelsstandort eine sehr gute Marktstellung in der Region und weißt in fast allen Sortimentsbereichen ein hohes Versorgungsniveau auf. Das A-Zentrum ist die stÀdtische Innenstadt, die dank ihrer guten Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten nicht nur fÌr Neubrandenburger und Menschen aus dem Umland zum Einkaufen und Verweilen einlÀdt, auch Urlaubern bietet die Innenstadt eine attraktive Bandbreite an historischen und kulturellem Erlebnissen sowie abwechslungsreichen Einzelhandel kombiniert mit Gastronomie. Haben Sie Fragen zu den Einzelhandelsstandorten, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftsförderung: E-Mail: wirtschaft@neubrandenburg.de. Umfassende Informationen zum Einzelhandelsstandort Neubrandenburg finden Sie im Kommunalen Einzelhandelskonzept. Fragen rund um das A-Zentrum (Innenstadt Neubrandenburg) beantwortet Ihnen unser Citymanager (E-Mail: info@stadtmagneten.de). Um weitere Informationen Ìber die Einzelhandelsstandorte in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Zur Karte eines bestimmten Einzelhandelszentrums klicken Sie den jeweiligen Namen an: A-Zentrum B-Zentrum C-Zentrum D-Zentrum Dezentraler Fachmarktstandort Versorgungsstandorte Lebensmittel Weitere BeitrÀge zu Wirtschaft und Entwicklung: rechtsverbindliche BebauungsplÀne Freie GewerbeflÀchen Statistik Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Telefon: 0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Externe Links

WELCOME CENTER Mecklenburgische Seenplatte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/Welcome-Center-MSE/?La=1

Das WELCOME CENTER Mecklenburgische Seenplatte agiert als Lotse in der Erstberatung fÃŒr ZuzÃŒgler, Heimkehrer und Pendler in der Region. Mit unserem Netzwerk von Kooperationspartnern stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. UNSER KOSTENLOSES SERVICE- UND BERATUNGSANGEBOT FÜR SIE: ARBEIT UND BILDUNG UnterstÃŒtzung bei der Suche nach Arbeits- und AusbildungsplÀtzen Informationen zu Angeboten von Weiterbildungsmöglichkeiten Hilfe bei der Suche nach Sprach- und Integrationskursen· Information zu Studienangeboten LEBEN UND WOHNEN Information zu Wohnungs- und Immobilienangeboten Vermittlung zu Behörden, Ärzten, Banken etc. FAMILIE Hilfestellung bei der Suche nach KinderbetreuungsplÀtzen und Schulen Kontaktinformationen zu Pflegeeinrichtungen FREIZEIT Kultur- und Freizeitangebote in der Region· Überblick ÃŒber Vereine, Organisationen und Musikschulen Sporteinrichtungen und –veranstaltungen Unternehmen und Investoren unterstÃŒtzen wir bei der Suche nach FachkrÀften und helfen Ihren zukÃŒnftigen Mitarbeitenden einen guten beruflichen und privaten Einstieg in unserer Region zu finden. digitaler Stadtplan mit Adresse des Welcome Center Zur ersten Orientierung bietet die Stadt Neubrandenburg den interessierten FachkrÀften zusÀtzliche Informationen zu folgenden Themen: Stadtplan/Geodatenportal (Direktaufruf des Stadtplans) Virtueller Stadtrundgang (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SpielplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SportplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Parkmöglichkeiten (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Tollensesee (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Fahrgastschifffahrt (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) StrandbÀder (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Landschaftsgarten Brodaer Teiche (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Mit dem Hund unterwegs (ErlÀuterung mit Kartenaufruf)
37 06 E-Mail: E-Mail Dokumente Flyer WelcomeCenterPDF-Datei: 906 kB Externe Links

Einzelhandel und -standorte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsstandort/Einzelhandel-Einzelhandelsstandorte/

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat als Handelsstandort eine sehr gute Marktstellung in der Region und weißt in fast allen Sortimentsbereichen ein hohes Versorgungsniveau auf. Das A-Zentrum ist die stÀdtische Innenstadt, die dank ihrer guten Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten nicht nur fÌr Neubrandenburger und Menschen aus dem Umland zum Einkaufen und Verweilen einlÀdt, auch Urlaubern bietet die Innenstadt eine attraktive Bandbreite an historischen und kulturellem Erlebnissen sowie abwechslungsreichen Einzelhandel kombiniert mit Gastronomie. Haben Sie Fragen zu den Einzelhandelsstandorten, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftsförderung: E-Mail: wirtschaft@neubrandenburg.de. Umfassende Informationen zum Einzelhandelsstandort Neubrandenburg finden Sie im Kommunalen Einzelhandelskonzept. Fragen rund um das A-Zentrum (Innenstadt Neubrandenburg) beantwortet Ihnen unser Citymanager (E-Mail: info@stadtmagneten.de). Um weitere Informationen Ìber die Einzelhandelsstandorte in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Zur Karte eines bestimmten Einzelhandelszentrums klicken Sie den jeweiligen Namen an: A-Zentrum B-Zentrum C-Zentrum D-Zentrum Dezentraler Fachmarktstandort Versorgungsstandorte Lebensmittel Weitere BeitrÀge zu Wirtschaft und Entwicklung: rechtsverbindliche BebauungsplÀne Freie GewerbeflÀchen Statistik Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Telefon: 0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Externe Links

Wahlen am 9. Juni: Vier-Tore-Stadt ruft zum WÀhlen auf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6190.1&object=tx%7C3330.6190.1

In weniger als sechs Wochen wird gewÀhlt. Am 9. Juni dieses Jahres findet nicht nur die Europawahl statt, sondern gleichzeitig auch die Kommunalwahlen. BÃŒrgerinnen und BÃŒrger der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wÀhlen also auch ihre neue Stadtvertretung fÃŒr die kommenden fÃŒnf Jahre. Zu diesem Anlass hat die Stadtverwaltung eine Kommunikationskampagne gestartet, die in Verbindung verschiedener Maßnahmen ÃŒber die Bedeutung von Stadtpolitik informieren und die Menschen zum WÀhlen motivieren soll. Werbekampagne Bereits seit Anfang April ist eine Werbekampagne sichtbar, die die Aufgaben der Stadtvertretung in den Mittelpunkt rÃŒckt. Sie wird seit Anfang April auf einer GroßflÀche am Friedrich-Engels-Ring ausgespielt und ist seitdem auch in den sozialen Medien und auf digitalen WerbeflÀchen der Vier-Tore-Stadt zu sehen. Ab Mai wird sie dann zudem ÃŒber gedruckte Plakate und Postkarten verbreitet. Videoserie Videos, die auf den sozialen Medien der Vier-Tore-Stadt veröffentlicht werden, flankieren die Werbekampagne und vermitteln tiefergehende Informationen zur Kommunalpolitik. Sie erklÀren, wie Stadtpolitik in Neubrandenburg funktioniert. Video 1: Die Stadtvertretung Video 2: Aufgaben der Stadtvertretung Video 3: Aufgaben von OberbÃŒrgermeister und StadtprÀsident Video 4: Wie kommen OberbÃŒrgermeister und StadtprÀsident in ihr Amt? Bis zu den Wahlen folgen noch weitere Folgen aus dieser Serie. Sie werden auf Facebook & Instagram veröffentlicht. Kooperation mit lokalen BÀckereien und Tankstellen Seit einigen Tagen sind zudem BÀckertÃŒten im Umlauf: Drei BÀckereien mit 14 Filialen und sechs Tankstellen wurden mit insgesamt 45.000 BÀckertÃŒten beliefert, die sie bis zu den Wahlen am 9. Juni beim Einkauf von Brot und Brötchen an ihre Kundinnen und Kunden ausgeben. Ermöglicht werden diese Aktionen unter anderem durch Mittel der Partnerschaft fÃŒr Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Öffentlichkeitsarbeit Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg E-Mail: E-Mail Interne Links