Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Vier-Tore-Stadt baut ein Jugendbeteiligungsmanagement auf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5089.1&object=tx%7C3330.5089.1

Wer möchte das Projekt ÃŒbernehmen? Die gerade veröffentlichten Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Kinder- und Jugendbeteiligung in Neubrandenburg“ an die Stadtvertretung und den OberbÃŒrgermeister zeigen, dass eine Kinder- und Jugendbeteiligungsstruktur aufgebaut und etabliert werden soll. Die Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg ruft aus diesem Grund freie TrÀger der Kinder- und Jugendarbeit zur Antragstellung fÃŒr dieses ganzjÀhrige Projekt im kommenden Jahr auf. Das Projekt wird mit bis zu 30.000 Euro aus Mitteln des Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg gefördert und hat das Ziel „Kinder und Jugendliche in Neubrandenburg dabei zu unterstÃŒtzen, Anliegen und Bedarfe mit lokalpolitischer bzw. stadtgesellschaftlicher Relevanz gegenÃŒber den jeweils entscheidenden Akteuren (z.B. Verwaltung, Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit) zu formulieren und dazu zu befÀhigen, konstruktiv und kooperativ auf deren Bearbeitung hin- wie auch an dieser mitzuwirken“, geht aus der Projektskizze hervor. In einem ersten Schritt soll die Stelle des Jugendbeteiligungsmanagers eingerichtet werden. Diese Stelle ist fester Ansprechpartner fÃŒr Jugendliche vor Ort, sucht proaktiv das GesprÀch mit Jugendlichen an zentralen Orten ihrer Lebenswelt (Schule, Vereine, Jugendeinrichtungen, informelle Treffpunkte) und hÀlt engen Kontakt zu Bezugspersonen von Jugendlichen in der Jugend- und Jugendsozialarbeit. Die AntrÀge mÃŒssen bis 8. Dezember 2021 an folgende Adresse gesendet werden: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Partnerschaft fÃŒr Demokratie Remo Bock Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Im Antrag ist ausfÃŒhrlich darzustellen, wie die Ziele und Vorgaben umgesetzt werden. Die Antragsunterlagen und weitere Informationen hier .
E-Mail: E-Mail Raum: 623 Dokumente ProjektskizzePDF-Datei: 532 kB Externe Links

Tag des offenen Denkmals 2024 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6336.1&object=tx%7C3330.6336.1

Am Tag des offenen Denkmals öffnen bundesweit bekannte, aber auch bisher unentdeckte DenkmÀler ihre TÃŒren. Das Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der DenkmÀler zu erklÀren und ihre besonderen Merkmale herauszustellen. Auch in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg werden jÀhrlich am zweiten Sonntag im September, mithin in diesem Jahr am 8. September 2024 , ausgewÀhlte DenkmÀler vorgestellt. Denkmale in Weitin ArchÀologie-Interessierten bieten wir eine spezielle FÃŒhrung zum mittelalterlichen TurmhÃŒgel (dem sogenannten Mörderberg) und zur KrappmÃŒhle in Weitin an. Bodendenkmalpflegerin Christine Henning erlÀutert die Bedeutung dieser historischen StÀtten und gibt spannende Einblicke zu diesen DenkmÀlern. Wann? Sonntag, 8. September, 13:00 Uhr (Dauer: ca. 30 – 45 Minuten) Wo? Parkplatz „Malliner Bachtal (an der Kreisstraße 76), 17034 Neubrandenburg Die FÃŒhrung ist kostenlos, allerdings nicht barrierefrei. Die Teilnehmenden mÃŒssen kleine Hindernisse ÃŒberwinden können. Besichtigung der vier Stadttore Dem deutschlandweiten Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ folgend, werden alle vier Stadttore gleichzeitig geöffnet und können von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr frei besichtigt werden. Vor Ort werden Mitarbeitende der unteren Denkmalschutzbehörde bzw. der Nutzerinnen der Tore, Fragen zum Bauwerk und seiner Geschichte beantworten. Wann?  Sonntag, 08. September von 15:00 – 17:00 Uhr Wo? An den vier Toren Neubrandenburgs FÃŒr die Veranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Tore nicht barrierefrei zugÀnglich sind.
Georg Schauspielhaus VierrademÃŒhle 29.08.2024  Randspalte Externe Links

Wahlen am 9. Juni: Vier-Tore-Stadt ruft zum WÀhlen auf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6190.1&object=tx%7C3330.6190.1

In weniger als sechs Wochen wird gewÀhlt. Am 9. Juni dieses Jahres findet nicht nur die Europawahl statt, sondern gleichzeitig auch die Kommunalwahlen. BÃŒrgerinnen und BÃŒrger der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wÀhlen also auch ihre neue Stadtvertretung fÃŒr die kommenden fÃŒnf Jahre. Zu diesem Anlass hat die Stadtverwaltung eine Kommunikationskampagne gestartet, die in Verbindung verschiedener Maßnahmen ÃŒber die Bedeutung von Stadtpolitik informieren und die Menschen zum WÀhlen motivieren soll. Werbekampagne Bereits seit Anfang April ist eine Werbekampagne sichtbar, die die Aufgaben der Stadtvertretung in den Mittelpunkt rÃŒckt. Sie wird seit Anfang April auf einer GroßflÀche am Friedrich-Engels-Ring ausgespielt und ist seitdem auch in den sozialen Medien und auf digitalen WerbeflÀchen der Vier-Tore-Stadt zu sehen. Ab Mai wird sie dann zudem ÃŒber gedruckte Plakate und Postkarten verbreitet. Videoserie Videos, die auf den sozialen Medien der Vier-Tore-Stadt veröffentlicht werden, flankieren die Werbekampagne und vermitteln tiefergehende Informationen zur Kommunalpolitik. Sie erklÀren, wie Stadtpolitik in Neubrandenburg funktioniert. Video 1: Die Stadtvertretung Video 2: Aufgaben der Stadtvertretung Video 3: Aufgaben von OberbÃŒrgermeister und StadtprÀsident Video 4: Wie kommen OberbÃŒrgermeister und StadtprÀsident in ihr Amt? Bis zu den Wahlen folgen noch weitere Folgen aus dieser Serie. Sie werden auf Facebook & Instagram veröffentlicht. Kooperation mit lokalen BÀckereien und Tankstellen Seit einigen Tagen sind zudem BÀckertÃŒten im Umlauf: Drei BÀckereien mit 14 Filialen und sechs Tankstellen wurden mit insgesamt 45.000 BÀckertÃŒten beliefert, die sie bis zu den Wahlen am 9. Juni beim Einkauf von Brot und Brötchen an ihre Kundinnen und Kunden ausgeben. Ermöglicht werden diese Aktionen unter anderem durch Mittel der Partnerschaft fÃŒr Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Öffentlichkeitsarbeit Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg E-Mail: E-Mail Interne Links

WELCOME CENTER Mecklenburgische Seenplatte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/Welcome-Center-MSE/

Das WELCOME CENTER Mecklenburgische Seenplatte agiert als Lotse in der Erstberatung fÃŒr ZuzÃŒgler, Heimkehrer und Pendler in der Region. Mit unserem Netzwerk von Kooperationspartnern stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. UNSER KOSTENLOSES SERVICE- UND BERATUNGSANGEBOT FÜR SIE: ARBEIT UND BILDUNG UnterstÃŒtzung bei der Suche nach Arbeits- und AusbildungsplÀtzen Informationen zu Angeboten von Weiterbildungsmöglichkeiten Hilfe bei der Suche nach Sprach- und Integrationskursen· Information zu Studienangeboten LEBEN UND WOHNEN Information zu Wohnungs- und Immobilienangeboten Vermittlung zu Behörden, Ärzten, Banken etc. FAMILIE Hilfestellung bei der Suche nach KinderbetreuungsplÀtzen und Schulen Kontaktinformationen zu Pflegeeinrichtungen FREIZEIT Kultur- und Freizeitangebote in der Region· Überblick ÃŒber Vereine, Organisationen und Musikschulen Sporteinrichtungen und –veranstaltungen Unternehmen und Investoren unterstÃŒtzen wir bei der Suche nach FachkrÀften und helfen Ihren zukÃŒnftigen Mitarbeitenden einen guten beruflichen und privaten Einstieg in unserer Region zu finden. digitaler Stadtplan mit Adresse des Welcome Center Zur ersten Orientierung bietet die Stadt Neubrandenburg den interessierten FachkrÀften zusÀtzliche Informationen zu folgenden Themen: Stadtplan/Geodatenportal (Direktaufruf des Stadtplans) Virtueller Stadtrundgang (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SpielplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SportplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Parkmöglichkeiten (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Tollensesee (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Fahrgastschifffahrt (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) StrandbÀder (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Landschaftsgarten Brodaer Teiche (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Mit dem Hund unterwegs (ErlÀuterung mit Kartenaufruf)
37 06 E-Mail: E-Mail Dokumente Flyer WelcomeCenterPDF-Datei: 906 kB Externe Links

Neubrandenburg in Zahlen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Neubrandenburg-in-Zahlen/?La=1

Verantwortliche Kommunalpolitik und rationelles Handeln in der Verwaltung setzen zuverlÀssige, unverzerrte, vergleichbare und schnell verfÌgbare Informationen voraus. DafÌr mÌssen Daten gewonnen, miteinander in Beziehung gesetzt und konzentriert sowie verstÀndlich zur VerfÌgung gestellt werden. In der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Neubrandenburg werden Daten der amtlichen Statistik des Statistischen Amtes M-V, aus den GeschÀftsstatistiken der Fachbereiche der Stadtverwaltung und von einigen Unternehmen und Institutionen erfasst, aufbereitet, fortgeschrieben und bereitgestellt. Nutzer dieser Daten sind hauptsÀchlich die Fachbereiche der Stadtverwaltung, der OberbÌrgermeister, die Stadtvertretung, Unternehmen, wissen-schaftliche Institute, BÌrger sowie Behörden des Landes und des Bundes. Die Arbeitsweise in der Kommunalen Statistikstelle wird wesentlich durch die Regelungen des Datenschutzes (Statistische Geheimhaltung) bestimmt. Deshalb unterliegt die Statistikstelle der rÀumlichen, personellen und organisatorischen Abschottung.
MB Sozialversicherungspflichtige BeschÀftigung 2022PDF-Datei: 4.2 MB Interne Links

Hochzeittermin fÃŒr 2022 schon jetzt sichern / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4636.1&object=tx%7C3330.4636.1

Das Standesamt der Vier-Tore-Stadt lÀdt im Rahmen des „Vier Tore Festes“ (28. August) zu einem Tag der offenen TÃŒr ein. Die Standesbeamten wollen allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich rund um die Hochzeit zu informieren. Als besonderes Highlight werden an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr erstmals Termine fÃŒr das Jahr 2022 vergeben. Besondere Hochzeitstage könnten im nÀchsten Jahr unter anderem der 2.2.2022, der 12.2.2022 und der 22.02.2022 sein. Telefonische Nachfragen hat es dazu bereits gegeben. „Rechtzeitiges erscheinen, sichert die besten Termine“, heißt es deshalb dazu aus dem Standesamt. Ab 14. September 2021 ist aber auch die elektronische Buchung der Termine fÃŒr 2022 möglich. DarÃŒber hinaus wird derzeit zum Vier-Tore-Fest ein BÃŒhnenprogramm zusammengestellt. Die beliebte Hochzeitsmeile mit unterschiedlichen Ausstellern muss in diesem Jahr ausfallen. Coronabedingt kann auch der „Kuschelrock am Standesamt“ nicht stattfinden. Das Standesamt der Vier-Tore-Stadt verzeichnete im Monat Juli einen Rekord. 70 Paare gaben sich das Ja-Wort, so viele wie nie zuvor in einem Monat. In Neubrandenburg können verschiedene Orte gewÀhlt werden, um sich das Ja-Wort zu geben. An erster Stelle steht das Historische Zollhaus im FriedlÀnder Tor inmitten der historischen Wallanlage. Das historische Zollhaus wurde im Jahr 2012 fÃŒr die Nutzung des Standesamtes hergerichtet. Auf Wunsch der Verlobten kann die Eheschließung auch in der Neubrandenburger Konzertkirche, dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen, auf dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ oder von Mai bis September auch im Tempel „Belvedere“ am Ufer des Tollensesees durchgefÃŒhrt werden. Seit dem Jahr 2017 können sich Brautpaare im historischen Franziskanerkloster an ausgewÀhlten Terminen das Ja-Wort geben. Bereits 1979 bis 1996 wurden die historischen RÀume im Franziskanerkloster fÃŒr Eheschließungen genutzt. Mit jÀhrlich etwa 1000 Eheschließungen war das Franziskanerkloster der zweitbeliebteste Eheschließungsort der DDR. digitaler Stadtplan mit Adresse des Standesamtes Parkmöglichkeiten Eheschließungsorte in Neubrandenburg
Neubrandenburg 27.07.2021  Randspalte © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Interne Links

Ist die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg schon ein Fahrradparadies? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5614.1&object=tx%7C3330.5614.1

Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima vor ihrer HaustÃŒr bewerten. Dabei wird dieses Mal ein besonderer Fokus auf den lÀndlichen Raum gelegt, denn dort gibt es viel Potential fÃŒr den Radverkehr und einen hohen Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau. OberbÃŒrgermeister Silvio Witt ruft die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger auf, bis Ende November zahlreich an der Abstimmung teilzunehmen. „Wir wollen einen nachhaltigen und klimafreundlichen Straßenverkehr, von dem alle Einwohnerinnen und Einwohner Neubrandenburgs profitieren. Dabei setzen wir auch auf das Fahrrad und haben bereits verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Um Weitere anzustoßen, brauchen wir die RÃŒckmeldung der BÃŒrgerinnen und BÃŒrger, denn sie wissen am besten, was sie brauchen, um im Alltag mehr mit dem Rad unterwegs zu sein. Wir bitten daher alle Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, sich ein paar Minuten fÃŒr die Befragung auf www.fahrradklima-test.de zu nehmen“, so OberbÃŒrgermeister Witt. 2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in ÃŒber 1.000 StÀdten und Gemeinden. Der ADFC-Fahrradklima-Test ermittelt aus den Antworten zu 27 gleichbleibenden Fragen die Fahrradfreundlichkeit vor Ort. Dazu kommen dieses Jahr fÃŒnf Zusatzfragen, die besonders auf die BedÃŒrfnisse von kleineren Orten im lÀndlichen Raum abzielen. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder ArbeitsstÀtten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfÃŒhlen, ob fÃŒr Pendlerinnen und Pendler FahrradparkplÀtze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenstÀndige MobilitÀt von Kindern und Jugendlichen. Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium fÃŒr Digitales und Verkehr. Die Ergebnisse werden im FrÃŒhjahr 2023 vorgestellt. ZUR UMFRAGE
ZUR UMFRAGE 08.09.2022  Randspalte Externe Links UMFRAGE Fahrradklimatest

Bewerbungsstart um renommierten Annalise-Wagner-Preis / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5728.1&object=tx%7C3330.5728.1

Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und VorschlÀge fÃŒr den 32. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Gesucht werden Texte aus der oder ÃŒber die Region Mecklenburg-Strelitz. Einsendeschluss ist der 1. MÀrz 2023. Die Annalise-Wagner-Stiftung aus der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg schreibt zum 32. Mal den mit 2.500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis aus. FÃŒr junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusÀtzlich eine Chance auf den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Ausgezeichnet wird je ein Text, der sich inhaltlich auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ (rund um Neubrandenburg, Neustrelitz, Friedland und Mirow) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bezieht, oder der von Autorinnen und Autoren verfasst wurde, die in dieser Region leben. Dabei ist Belletristik aller Genres genauso gefragt wie wissenschaftliche und populÀrwissenschaftliche Sachliteratur sowie Kinder- und Jugendliteratur. Ein unveröffentlichtes Manuskript ist ebenso willkommen wie Publikationen aus den letzten drei Jahren, die in Verlagen, im Selfpublishing oder als Online-Publikationen erschienen sind. Der Text kann gern als PDF-Datei eingereicht werden. Nach der Juryarbeit werden die Publikationen bzw. Manuskripte zurÃŒckgegeben und Dateien gelöscht. Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf VorschlÀge von Leserinnen und Lesern. Mitmachen ist ganz unkompliziert: Einfach eine kurze Nachricht per E-Mail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de senden oder an folgende Post-Adresse schicken: Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg. Einsendeschluss ist am 1. MÀrz 2023. Der Annalise-Wagner-Preis ist ein VermÀchtnis der Heimatforscherin Annalise Wagner (1903 – 1986), war 1991 der erste neue Kulturpreis, der in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde und gehört heute zu den anerkannten regionalen Literaturpreisen im Bundesland.
Dokumente Flyer – Annalise-Wagner-Preis – AusschreibungPDF-Datei: 110 kB Externe Links