Dein Suchergebnis zum Thema: Link

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.2.1

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Shopping & Genuss / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Freizeit/Shopping-Genuss/?La=1

Mehr als 200 GeschÀfte finden sich in der Neubrandenburger Innenstadt. Egal ob Sie die kleine Boutique schÀtzen, wo der Besitzer Sie kundig berÀt oder die Auswahl einer großen Bekleidungskette, in Neubrandenburg werden Sie garantiert fÌndig. Elektronik, Schmuck, Spiel- oder Schreibwaren, Blumen oder Geschenkideen, in den LÀden und Einkaufszentren in der Innenstadt und den anderen Stadtteilen bekommen Sie nahezu alles. Kein Wunder, dass die Menschen aus der ganzen Mecklenburgischen Seenplatte in die Vier-Tore-Stadt zum Bummeln und Einkaufen fahren. Ausruhen können Sie danach bei einem Eis und Kaffee in den zahlreichen Cafés der Stadt, direkt am Marktplatz zum Beispiel, in den historischen WiekhÀusern und Stadttoren oder mit Blick auf den Tollensesee. Auch der kulinarische Genießer kommt in Neubrandenburg garantiert nicht zu kurz. Egal ob deftig oder leicht, regional oder international raffiniert, die Restaurants der Stadt verwöhnen Sie gern. Falls Sie den Abend lieber daheim beschließen, den passenden exquisiten Wein dazu, den lang gereiften Whiskey, die handgemachte italienische Pasta oder das regionale Salatöl finden Sie in den Regalen der Neubrandenburger VerwöhngeschÀfte.
Randspalte Interne Links Stadtmagneten Bethanien Center Lindetal-Center

Internationale Summer School an der Hochschule Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5628.1&object=tx%7C3330.5628.1

An der Hochschule Neubrandenburg wird vom 11. bis 19. September 2022 eine Summer School zum Thema “Leadership and Advocacy in Social Work and Health Care Professions” stattfinden. Dazu finden sich insgesamt neun Professorinnen und Professoren sowie 30 Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Al-Balqa Applied University (Jordanien), der German Jordanian University (Jordanien) und der An-Najah National University (PalÀstinensische Gebiete) in der Vier-Tore-Stadt ein. In der Summer School werden Konzepte und Praxisprojekte unter dem Titel “Leadership und Advocacy in the Social Work and Health Care Professions” behandelt. Mit den Lehrenden und Studierenden soll dabei herausgearbeitet werden, wie die Konzepte von Leadership (FÃŒhrung) und Advocacy (Anwaltschaft) in der sozialen Arbeit und Pflege verstanden, umgesetzt und dadurch entsprechend verbessert werden können. Die teilnehmenden Studierenden fÃŒhren dazu eigene Praxisprojekte durch. Ziel ist es, sich ÃŒber FÃŒhrungskonzepte in sozialen Einrichtungen und die Möglichkeit der politischen Einflussnahme zur Vertretung von Klientinnen und Klienten auszutauschen. Von Seiten der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg nehmen Herr Dominik Meyer zu Schlochtern, Fachbereichsleiter Schule, Kultur, Sport und Recht, und Herr Christian Jenewsky, Koordinator fÃŒr Generationenzusammenarbeit, teil. Im Rahmen der Veranstaltung werden sie ÃŒber die Konzepte der Stadt berichten. Von den freien TrÀgern in der Vier-Tore-Stadt beteiligt sich unter anderem die Caritas mit der PrÀsentation ihrer AnsÀtze und Konzepte. Die Projektpartnerschaft zwischen der Hochschule Neubrandenburg und den anderen Bildungseinrichtungen besteht teils seit vielen Jahren. Gefördert wird das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e. V. (DAAD) aus dem Programm „Higher Education Dialogue with the Muslim World“. Von der Hochschule Neubrandenburg sind Professorin Susanne Dreas, Professorin Stefanie Kraehmer und Professor Robert Northoff an der Summer School beteiligt.
School beteiligt. 15.09.2022  Randspalte Hochschule Neubrandenburg Externe Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/%C3%96ffentliche-Toiletten/

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und stÀdtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur VerfÃŒgung. Der Vorteil fÃŒr die Besucher der Innenstadt sind regelmÀßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen ÃŒber die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind wÀhrend der GeschÀftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil fÃŒr die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere BeitrÀge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.822.1&object=tx%7C2751.822.1

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Die 6. Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen starten: 28 Tage – 68 Partner – 128 Veranstaltungen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6494.1&object=tx%7C3330.6494.1

Vom 3. bis 30. MÀrz 2025 finden die Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen statt. Traditionell liegen diese um den Internationalen Frauentag, der am 8. MÀrz begangen wird. Christina KÃŒster, Gleichstellungsbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Initiatorin der Frauen-Aktionswochen betont: „Unsere Aktionswochen, die in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfinden, nehmen einen Monat lang vielseitige Themen auf und bieten Frauen in allen Stadtteilen eine Plattform, um sich auszutauschen und sich zu unterstÃŒtzen. Mit der Initiative zeigen wir die Vielfalt des Lebens und machen das wertvolle Engagement von Frauen sichtbar.“ Große Veranstaltungsvielfalt Der Veranstaltungskalender umfasst in diesem Jahr 128 einzelne Angebote. Geplant sind beispielsweise ein gemeinsames Hissen der Flagge zur Eröffnung, Workshops, VortrÀge, Foren, Filme, Kurse, Ausstellungen, Gottesdienst, Lesungen, Kranzniederlegungen, FrÃŒhstÃŒckstreffen, Feiern sowie Kreatives, Sportliches, Heilsames, Gesundes, Kulinarisches, Musikalisches u.v.m.. Besonders am 8. MÀrz, dem Internationalen Frauentag, finden zahlreiche Veranstaltungen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg statt. Diese sind weitestgehend kostenlos. Bei einigen ist wegen begrenzter GÀstezahl eine Anmeldung erforderlich. Eintrittsgelder werden u.a. an Frauenprojekte gespendet. Die Gleichstellungsbeauftragte, Christina KÃŒster, bedankt sich bei allen Frauengremien, Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Vereinen sowie BegegnungsstÀtten fÃŒr das große Engagement zu den Frauen-Aktionswochen und wÃŒnscht allen gutes Gelingen. Alle Angebote finden Sie hier:
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2657 E-Mail: E-Mail Raum: 624 Interne Links

Aufruf zum Stadtradeln: Erste Disziplin des Neubrandenburg Klassikers 2023 startet am 1. Mai / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5810.1&object=tx%7C3330.5810.1

Zum sechsten Mal nimmt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg an der Umweltaktion Stadtradeln teil. Doch 2023 wÀre kein Festjahr, wenn es keine Besonderheit gÀbe. Die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, die im Zeitraum vom 1. bis 21. Mai 2023 mindestens 124,8 Kilometer zurÃŒcklegen, haben nicht nur eine Distanz absolviert, die an das GrÃŒndungsjahr Neubrandenburgs erinnert, sondern gleichzeitig die erste Disziplin des Neubrandenburg Klassikers abgelegt. Sechs Veranstaltungen in fÃŒnf verschiedenen Disziplinen, von denen vier im Laufe des Jahres bewÀltigt werden mÃŒssen, um am Jahresende eine der begehrten 775 JubilÀumsmÃŒnzen in Silber zu erhalten – das ist der Neubrandenburg Klassiker: 01. – 21.05. Stadtradeln 19. – 20.05. Mecklenburger Seenrunde 24.05. Deutscher Sportabzeichentag 17.06. Tollensesee-Lauf 24.06. Tollensesee-Schwimmen 07.10. GrÃŒne Runde (Wandern) Ziel der Kampagne Stadtradeln ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen fÃŒr die Radinfrastruktur in der Kommune zu setzen und zu Beginn der warmen Jahreszeit einfach nur Spaß am Fahrradfahren zu haben. Zudem kann die Vier-Tore-Stadt ihrem Titel als Sportstadt wieder alle Ehre machen. Im vergangenen Jahr hatten sich in Neubrandenburg 620 aktive Radlerinnen und Radler in 62 Teams angemeldet. Dabei wurden insgesamt 148.591 Kilometer gefahren, was einer CO²-Einsparung von 22.883 kg entspricht. WÀhrend des dreiwöchigen Aktionszeitraums können Radelnde die klimafreundlich zurÃŒckgelegten Kilometer wieder in der STADTRADELN-App oder ÃŒber den sogenannten Online-Radelkalender eintragen (https://www.stadtradeln.de/home). Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen als auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und fÃŒr zusÀtzliche Motivation sorgen.
sind und fÃŒr zusÀtzliche Motivation sorgen. 05.04.2023  Randspalte Interne Links

GeschÀftsstellen der Fraktionen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Ratsinformation/Gesch%C3%A4ftsstellen-der-Fraktionen/?La=1

Projekt NB (FraktionsstÀrke 4 Mitglieder) GeschÀftsfÌhrer: Kampe, Bianca Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2771 E-Mail: fraktion@projekt-nb.de SPD/GrÌne (FraktionsstÀrke 7 Mitglieder) GeschÀftsfÌhrer: Stieber, Michael Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2774 PC-Fax: 0395 555292774 E-Mail: spd-gruene-fraktion@neubrandenburg.de BSW/BfN (FraktionsstÀrke 9 Mitglieder) Leiterin der GeschÀftsstelle: Krasemann, Julia Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2776 E-Mail: bsw-bfn@neubrandenburg.de CDUplus-Fraktion (FraktionsstÀrke 10 Mitglieder) Leiterin der GeschÀftsstelle: KÀrger, Katja Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2773 Fax: 0395 5826564 Telefax: 0395 5826551 Mobil: 0171 2137093 E-Mail: cduplus-fraktion@neubrandenburg.de AfD (FraktionsstÀrke 9 Mitglieder) GeschÀftsfÌhrer: Schnell, Robert Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 395 555-2775 E-Mail: afd@neubrandenburg.de
GeschÀftsordnung der Stadtvertretung NeubrandenburgPDF-Datei: 229 kB Externe Links

Shopping & Genuss / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Freizeit/Shopping-Genuss/

Mehr als 200 GeschÀfte finden sich in der Neubrandenburger Innenstadt. Egal ob Sie die kleine Boutique schÀtzen, wo der Besitzer Sie kundig berÀt oder die Auswahl einer großen Bekleidungskette, in Neubrandenburg werden Sie garantiert fÌndig. Elektronik, Schmuck, Spiel- oder Schreibwaren, Blumen oder Geschenkideen, in den LÀden und Einkaufszentren in der Innenstadt und den anderen Stadtteilen bekommen Sie nahezu alles. Kein Wunder, dass die Menschen aus der ganzen Mecklenburgischen Seenplatte in die Vier-Tore-Stadt zum Bummeln und Einkaufen fahren. Ausruhen können Sie danach bei einem Eis und Kaffee in den zahlreichen Cafés der Stadt, direkt am Marktplatz zum Beispiel, in den historischen WiekhÀusern und Stadttoren oder mit Blick auf den Tollensesee. Auch der kulinarische Genießer kommt in Neubrandenburg garantiert nicht zu kurz. Egal ob deftig oder leicht, regional oder international raffiniert, die Restaurants der Stadt verwöhnen Sie gern. Falls Sie den Abend lieber daheim beschließen, den passenden exquisiten Wein dazu, den lang gereiften Whiskey, die handgemachte italienische Pasta oder das regionale Salatöl finden Sie in den Regalen der Neubrandenburger VerwöhngeschÀfte.
Randspalte Interne Links Stadtmagneten Bethanien Center Lindetal-Center