Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Wahlausschuss bestÀtigt Ergebnis der Wahl zur Stadtvertretung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6283.1&object=tx%7C3330.6283.1

Nach einer Teilverschiebung der Wahl waren am vergangenen Sonntag rund 16.000 Wahlberechtigte im Wahlbereich 1 erneut an die Urnen gerufen, um ihre Stimme fÃŒr die Stadtvertretung der Vier-Tore-Stadt abzugeben. Heute Nachmittag hat der Gemeindewahl-ausschuss das endgÃŒltige Wahlergebnis zur Wahl der Gemeindevertretung festgestellt. In den Folgetagen erhalten die gewÀhlten Stadtvertreterinnen und -vertreter eine offizielle Information ÃŒber ihre Wahl. Sie können innerhalb einer Woche die Ablehnung ihrer Wahl erklÀren. Zudem gibt es eine 14-tÀgige Einspruchsfrist gegen das Wahlergebnis ab seiner Bekanntmachung. Gesamtergebnis der Gemeindevertretungswahl der Stadt Neubrandenburg am 9. Juni 2024 und Nachwahl im Wahlbereich 1 am 14.07.2024: erfasste Wahlbezirke:                                    54 berechnete Wahlbezirke:                              54 von 54 Wahlberechtigte o. Sperrvermerk „W“:         41.606 Wahlberechtigte m. Sperrvermerk „W“:        10.321 Wahlberechtigte nach § 25:                          0 Wahlberechtigte:                                           51.927 WÀhler:                                                          28.124 dar. WÀhler mit Wahlschein:                         8.963 ungÃŒltige Stimmen:                                        1.001 gÃŒltige Stimmen:                                            81.408 zu vergebende Sitze:                                    43 vergebene Sitze:                                           43 Das Gesamtergebnis mit allen gewÀhlten Bewerberinnen und Bewerbern sowie Ersatzpersonen ist  auf der Webseite www.neubrandenburg.de/öffentliche-bekanntmachungen bekanntgemacht.
Öffentlichkeitsarbeit Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg E-Mail: E-Mail Interne Links

Nachholtermin fÃŒr Wahlbereich 1 steht fest: Stadtgebiete Ost und Industrieviertel geben am 14. Juli ihre Stimme zur Wahl der Stadtvertretung ab / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6234.1&object=tx%7C3330.6234.1

Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, die dem Wahlbereich 1 zugeordnet sind, geben am Sonntag, 14. Juli 2024, ihre Stimme zur Wahl der Stadtvertretung der Vier-Tore-Stadt ab. Dies hat die Stadtvertretung in ihrer heutigen Sondersitzung festgelegt. Im Folgenden erhalten alle Wahlberechtigten in diesen Stadtgebieten nun automatisch eine neue Wahlbenachrichtigung. Diese mÌssen bis 15. Juni zugestellt werden. Wichtig ist: Am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024 sind alle wahlberechtigten Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger aufgerufen zur Wahl zu gehen. Auch im Wahlbereich 1 finden Wahlen statt, nÀmlich die Europa- und die Kreistagswahl. Hintergrund In Bezug auf die Wahl der Stadtvertretung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wurden fÌr den Wahlbereich 1 fehlerhafte Stimmzettel gedruckt und bereits fÌr die Briefwahl verwendet. Darauf wurde ein Kandidat auf der Parteiliste nicht aufgefÌhrt, wÀhrend ein anderer doppelt auf dem Stimmzettel vertreten war. Betroffen ist ausschließlich die Wahl zur Stadtvertretung. Das Innenministerium hat deshalb angeordnet, dass die Wahl zur Stadtvertretung und auch nur fÌr den Wahlbereich 1 abzusagen und nachzuholen ist. Der Wahlbereich 1 umfasst die Stadtgebiete Ost und Industrieviertel mit all ihren einzelnen Stadtteilen. Zum Wahlbereich 1 gehören das Stadtgebiet Industrieviertel mit den Stadtgebietsteilen Monckeshof, Warliner Straße, Ihlenfelder Vorstadt, IndustriegelÀnde, Burgholz sowie das Stadtgebiet Ost mit den Stadtgebietsteilen Oststadt, Fritscheshof, KÌssow, Carlshöhe und Lindetal.
Fritscheshof, KÃŒssow, Carlshöhe und Lindetal. 06.06.2024  Randspalte Interne Links

Zweite Neubrandenburger MÀrchenwoche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6383.1&object=tx%7C3330.6383.1

Insgesamt 20 Veranstaltungen warten auf die GÀste der zweiten Neubrandenburger MÀrchenwoche, die in der kommenden Woche stattfindet. Vom 12. bis 16. November 2024 verwandeln sich Veranstaltungsorte wie das Wiekhaus Nr. 18, die Regionalbibliothek oder das Regionalmuseum am Franziskanerkloster in echte MÀrchenstuben. Hier können kleine und große MÀrchenfreunde spannende Lesungen, TheaterauffÃŒhrungen oder auch Ratespiele erleben. FÃŒr alle Veranstaltungen der MÀrchenwoche 2024 ist der Eintritt fÃŒr Kinder frei. AuszÃŒge aus dem Programm Die MÀrchenwoche wird am Dienstag, 12. November, um 9:30 Uhr offiziell am HKB vor der Tourist Info eröffnet. Erstmals gibt es wÀhrend der MÀrchenwoche auch ein MÀrchenquiz . In zehn EinzelhandelsgeschÀften in der Turmstraße sind MÀrchensymbole versteckt. Diese gilt es zu finden und das passende MÀrchen zu erraten. Die Regionalbibliothek bietet am Mittwochvormittag, 13. November, und Donnerstagvormittag, 14. November, ErzÀhltheater. Das Regionalmuseum lÀdt am Mittwoch, 13. November zur TaschenlampenfÃŒhrung „Auf den Spuren der alten Sagen“ ein. Wieder im Programm der MÀrchenwoche dabei sind Abendveranstaltungen . Um LebensmÀrchen geht es in einer Veranstaltung des Literaturhauses. LiebesmÀrchen erwartet die Zuhörer bei der Wohnzimmer-Lesung in der BuchstabenWerkstatt. Der Beginn ist jeweils 19:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf dem Flyer zur Neubrandenburger MÀrchenwoche.
  Randspalte Dokumente Flyer MÀrchenwoche 2024PDF-Datei: 662 kB Externe Links

Annalise-Wagner-Preis 2020 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.2722.1&object=tx%7C3330.2722.1

Der 29. Annalise-Wagner-Preis geht an die kunstgeschichtliche Dissertation „Eine gebrochene Sammlung. Die StÀdtische Kunstsammlung Neubrandenburg (1890-1945)“ von Dr. Elke Pretzel „Kultur trotzt Corona“: Die Annalise-Wagner-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr den mit 2500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis an einen hervorragenden Text mit Bezug zur Region Mecklenburg-Strelitz. UnterstÃŒtzt wird die Preisvergabe von der Neubrandenburger Stadtwerke GmbH und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Aus 69 Bewerbungen und VorschlÀgen hat die Jury diese Hochschulschrift ausgewÀhlt. Die kunstwissenschaftliche Dissertation von Dr. Elke Pretzel setzt sich mit dem Thema: „Eine gebrochene Sammlung. Die StÀdtische Kunstsammlung Neubrandenburg (1890-1945)“; Rekonstruktion der wÀhrend des Zweiten Weltkrieges verlustig gegangenen Sammlung als Beispiel fÃŒr Kulturgutverluste kleinerer Museen in Mecklenburg“ auseinander. Sie gibt der vor 130 Jahren gestifteten, vor 75 Jahren am Kriegsende verschollenen, bis vor 30 Jahren fast vergessenen historischen StÀdtischen Kunstsammlung“ (1890-1945) „wieder ein Gesicht“, so die Jury. Die Dissertationsschrift von Dr. Elke Pretzel gehört zu den ersten, die „gebrochene Geschichten“ und kriegsbedingte Kulturgutverluste von kleineren Museen und Kunstsammlungen wissenschaftlich beleuchten. Sie ist seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstsammlung. digitaler Stadtplan mit Adresse der Kunstsammlung Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Kulturorte in Neubrandenburg Die Kunstsammlung ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
15.07.2020  Randspalte © privat © Edition Lesezeichen STEFFEN MEDIA Externe Links

DRK Mecklenburg-Vorpommern organisiert Feriencamps fÃŒr Kinder aus Hochwassergebiet / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4639.1&object=tx%7C3330.4639.1

Sommerzeit ist Ferienzeit. Eigentlich. Doch fÃŒr viele ist das dieses Jahr anders. In den Hochwassergebieten finden keine Ferien statt. Stattdessen ein zerstörtes zu Hause und verzweifelte Eltern. FÃŒr Kinder und Jugendliche ist die Situation in den betroffenen Gebieten besonders belastend. Was kann die Katastrophe mildern? „Rundum-Sorglos-Paket fÃŒr alle Kids!“ Das DRK M-V setzt ad hoc eine Idee um. FÃŒr bis zu 500 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren sind fÃŒr jeweils eine Woche Feriencamps im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern organisiert. „Wir freuen uns auf jedes Kind und bieten ein Rundum-Sorglos-Paket! Ja, das ist es. Denn wir sorgen dafÃŒr, dass die Kids zu Hause abgeholt werden, kÃŒmmern uns um Übernachtung, Verpflegung und ein tolles Ferienprogramm. Jedes Camp wird mit WLAN-HotSpots ausgestattet sein. So ist sichergestellt, dass jedes Kind mit seinen Eltern und Verwandten in Kontakt treten kann. Die RÃŒckreise nach Hause nach einer Woche ÃŒbernehmen wir auch. Alles kostenfrei, versteht sich. Uns ist wichtig, dass wir den Kindern Kraft schenken.“ Mit Ihrer Spende tun Sie Gutes fÃŒr die Kinder aus dem vom Hochwasser betroffenen Gebiet und unterstÃŒtzen die Organisation der Feriencamps. Vielen Dank! Spendenkonto: DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Stichwort: Feriencamp IBAN: DE49 1405 2000 0350 0360 04
von Feriencamps fÃŒr Kinder aus den HochwassergebietenPDF-Datei: 630 kB Externe Links

Informationen zum HeimkehrerTag / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/HeimkehrerTag/

HeimkehrerTag geht am 27. Dezember 2024 in die 5. Runde Attraktive Jobs, bezahlbarer Wohnraum, kostenlose KitaplÀtze, viel GrÃŒn und zahlreiche Seen: Der Trend zur Heimkehr in die Mecklenburgische Seenplatte ist wachsend. Deswegen organisiert die IHK Neubrandenburg fÃŒr das östliche Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit der Stadt Neubrandenburg und weiteren Partnern einen HeimkehrerTag in der Weihnachtszeit am 27. Dezember im HKB Neubrandenburg. Weitere Informationen zum HeimkehrerTag finden Sie auf der Webseite. Ansprechpartnerin fÃŒr alle Fragen rund um den HeimkehrerTag: Dr. Dorothea Lucke IHK Neubrandenburg fÃŒr das östliche Mecklenburg Vorpommern Tel: 0395 5597-203 Fax: 0395 5597-513 E-Mail: dorothea.lucke(at)neubrandenburg.ihk(dot)de Der HeimkehrerTag 2024 wird veranstaltet von der IHK Neubrandenburg fÃŒr das östliche Mecklenburg-Vorpommern, der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, der Agentur fÃŒr Arbeit Neubrandenburg, dem Industrienetzwerk Neubrandenburg, dem Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte und der Nordkurier Mediengruppe. digitaler Stadtplan mit Adresse des Veranstaltungsortes Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Kulturorte in Neubrandenburg Virtueller Stadtrundgang
Telefon: 0395 555-2292 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 538 Externe Links

Digitalwoche 2024 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Smart-City/Lebendige-Stadtgesellschaft/Digitalwoche-2024.php?object=tx%2C3330.5&ModID=7&FID=3330.6184.1&NavID=3330.169&La=1

Der Digitaltag spielt eine wichtige Rolle fÃŒr die Stadt und Region Neubrandenburg. Seit dem Jahr 2022 ÃŒbernimmt die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg die Schirmherrschaft fÃŒr die in der Stadt geplanten AktivitÀten rund um den Digitaltag. Seit 2024 koordiniert das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ NB) die Aktionen der Akteure. Der Digitaltag ist in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eingebettet in eine ganze Digitalwoche. In der Woche vom 03.06. bis 07.06.2024 bieten zahlreiche regionale Partner ein vielfÀltiges Programm: Mit Ausstellungen, Webinaren, Workshops und PrÀsentationen zu verschiedenen Themen der Digitalisierung an – von digitalem Wohnen im Alter ÃŒber Digitalisierungsaspekte der Unternehmen bis hin zu smarter Stadtentwicklung. Damit vernetzt sich die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und das Digitale Innovationszentrum mit der lokalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die digitale Teilhabe und Kompetenzen der BÃŒrgerinnen und BÃŒrger zu stÀrken. Die Digitalwoche ist dabei ein wichtiger Baustein, um die digitale Transformation der Stadt ganzheitlich voranzubringen. Eine Übersicht der geplanten AktivitÀten finden Sie unter der Aktionsseite https://digitaltag.eu/neubrandenburg.
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Ohne gÃŒltige Dokumente kein Sommerurlaub – Ausweispapiere rechtzeitig beantragen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6533.1&object=tx%7C3330.6533.1

Die Sommerferien rÃŒcken nÀher, die Vorfreude auf den Urlaub steigt – doch sind die Reisedokumente noch gÃŒltig? Die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg erinnert alle BÃŒrgerinnen und BÃŒrger daran, frÃŒhzeitig die GÃŒltigkeit ihres Personalausweises oder Reisepasses zu ÃŒberprÃŒfen. Denn die Produktion neuer Dokumente in der Bundesdruckerei dauert laut Angaben des AuswÀrtigen Amtes sechs bis acht Wochen. Rechtzeitig Einreisebestimmungen prÃŒfen Jedes Land hat eigene Einreisebestimmungen, die unter anderem eine MindestrestgÃŒltigkeit des Reisepasses verlangen können – oft sechs Monate oder mehr. Informationen dazu geben Reiseveranstalter, Botschaften oder das AuswÀrtige Amt. Der BÃŒrgerservice der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg kann hierzu keine verbindlichen AuskÃŒnfte erteilen. Personalausweis und Reisepass mÃŒssen neu beantragt werden Eine VerlÀngerung abgelaufener Ausweise oder ReisepÀsse ist nicht möglich – sie mÃŒssen neu beantragt werden. Die Antragstellung kann nur persönlich erfolgen. Dies gilt auch fÃŒr Kinder: Diese mÃŒssen bei Antragstellung persönlich anwesend sein. Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument Auch Babys und Kleinkinder mÃŒssen auf Reisen ÃŒber ein eigenes Ausweisdokument verfÃŒgen. Der Kinderreisepass wurde zum 1. Januar 2024 abgeschafft. Zu spÀt dran? Diese Optionen gibt es FÃŒr eilige FÀlle gibt es zwei Alternativen. Ein Express-Reisepass kann innerhalb von wenigen Werktagen ausgestellt werden. ZusÀtzlich zur regulÀren GebÃŒhr fallen 32 Euro Expresszuschlag an. VorlÀufige Personalausweise (GÃŒltigkeit: 3 Monate) oder vorlÀufige ReisepÀsse (GÃŒltigkeit: maximal 1 Jahr) sind in dringenden FÀllen möglich, jedoch nicht in allen LÀndern gÃŒltig. Daher sollte vorab geprÃŒft werden, ob diese Dokumente im Zielland anerkannt werden.
diese Dokumente im Zielland anerkannt werden. 02.04.2025  Randspalte Interne Links

Digitales Innovationszentrum (DIZ) / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsnahe-Infrastruktur/Digitales-Innovationszentrum-DIZ-/

Mit dem Digitalen Innovationszentrum wurde ein Ort geschaffen, um die digitale Transformation in unserer Region zu unterstÌtzen und zu fördern. Wir möchten Menschen zusammenbringen, um deren Ideen und Vorstellungen kennenzulernen, voranzubringen und zu begleiten. Unser Ziel ist es, GrÌnderInnen und Startups mit weiteren lokalen Akteuren der Wirtschaft und Wissenschaft so zu vernetzen, dass digitale und innovative Ideen auf den Weg gebracht werden können. Wir begleiten von der Ideenfindung bis zur GrÌndung des eigenen Unternehmens und unterstÌtzen Startups mit unseren Netzwerken bei ihren individuellen Herausforderungen. Gern können unsere RÀumlichkeiten auch als Arbeitsplatz genutzt werden. Unser Coworking-Angebot befindet sich derzeit im Aufbau und wird schrittweise erweitert. Neben GrÌndern und Startups sehen wir auch unsere regionalen Unternehmen als wichtigen Innovationsmotor fÌr den Standort Neubrandenburg. In Kooperation mit unseren Partnern identifizieren wir Potentiale, geben Denkanstöße und vermitteln benötigte Ressourcen. Jeder, der sich einbringen möchte, ist herzlich willkommen. Gemeinsam Richtung Zukunft. Events rund um Digitalisierung zurÌck
Friedrich-Engels-Ring 55 17033 Neubrandenburg E-Mail: E-Mail Telefon: 0395 5693-4523 Externe Links

Digitalwoche 2024 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/smartesNB/digitalwoche/

Der Digitaltag spielt eine wichtige Rolle fÃŒr die Stadt und Region Neubrandenburg. Seit dem Jahr 2022 ÃŒbernimmt die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg die Schirmherrschaft fÃŒr die in der Stadt geplanten AktivitÀten rund um den Digitaltag. Seit 2024 koordiniert das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ NB) die Aktionen der Akteure. Der Digitaltag ist in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eingebettet in eine ganze Digitalwoche. In der Woche vom 03.06. bis 07.06.2024 bieten zahlreiche regionale Partner ein vielfÀltiges Programm: Mit Ausstellungen, Webinaren, Workshops und PrÀsentationen zu verschiedenen Themen der Digitalisierung an – von digitalem Wohnen im Alter ÃŒber Digitalisierungsaspekte der Unternehmen bis hin zu smarter Stadtentwicklung. Damit vernetzt sich die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und das Digitale Innovationszentrum mit der lokalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die digitale Teilhabe und Kompetenzen der BÃŒrgerinnen und BÃŒrger zu stÀrken. Die Digitalwoche ist dabei ein wichtiger Baustein, um die digitale Transformation der Stadt ganzheitlich voranzubringen. Eine Übersicht der geplanten AktivitÀten finden Sie unter der Aktionsseite https://digitaltag.eu/neubrandenburg.
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links