Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Beratung und Förderung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Investieren-in-Neubrandenburg/Beratung-und-F%C3%B6rderung-/

Sie möchten sich am Standort Neubrandenburg ansiedeln, ein Unternehmen grÃŒnden oder Ihr Unternehmen ausbauen? Das Team der Wirtschaftsförderung berÀt Sie zu Ihrem Anliegen. ErgÀnzend stehen umfangreiche Fördermöglichkeiten zur VerfÃŒgung. So können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die ihre Produkte oder Leistungen ÃŒberwiegend ÃŒberregional absetzen, sowie Tourismusbetriebe fÃŒr die Schaffung von neuen ArbeitsplÀtzen z.B. sachkapitalbezogene InvestitionszuschÃŒsse aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe (GA) „Verbesserung der regionalen Wirtschaft“ beantragen. Die Höhe der FördersÀtze richtet sich insbesondere nach der Unternehmensgröße, der Vorhabenart sowie weiteren Kriterien.  Aber auch Förderung fÃŒr ExistenzgrÃŒnder/innen, Unternehmensberatungen und Schulungen, Aus- und Weiterbildung, FachkrÀftegewinnung, Messeförderung, Förderung fÃŒr Technologie und Innovation, sowie Umwelt und Energie sind am Standort Neubrandenburg möglich. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderprogramme liegt im Bereich Digitalisierung. Wenn auch Ihr Unternehmen den wachsenden digitalen Anforderungen gerecht werden soll, haben Sie die Möglichkeit, durch eine Beratung, aber auch durch InvestitionszuschÃŒsse den digitalen Ausbau Ihres Unternehmens umzusetzen. Weitere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Förderrichtlinien liefert Ihnen der Förderfinder des Landesinstitutes Mecklenburg-Vorpommern. Zudem bietet die IHK Neubrandenburg regelmÀßig Finanzierungssprechtage an, um zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu beraten.
Telefon: 0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Interne Links

Radverkehrskonzept / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Verkehr-Mobilit%C3%A4t/Radfahren/

FahrrÀder sind klimafreundlich und Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Damit sind die einfachen Wahrheiten zum Radfahren in unserer Stadt aber auch fast erschöpft. Einerseits hat Neubrandenburg eine radfahrerfreundliche Ausdehnung – kaum ein Weg ist zu weit fÃŒr das Rad. Die Natur innerhalb und außerhalb unserer Stadt ist ein Radfahrparadies. Andererseits pendeln tausende Menschen jeden Tag in die Vier-Tore-Stadt zu ihrem Arbeitsplatz. Gerade von vielen Orten im Umland aus ist das im Moment nur mit dem Auto möglich. Das Fahrrad hat viele Vorteile gegenÃŒber anderen Verkehrsmitteln, wetterunabhÀngig ist es aber nicht. Der erste Schritt an einem Radfahrkonzept muss also sein, sich auf die Themen rund ums Rad zu konzentrieren, bei denen wir als Kommune auch Verbesserungen erreichen können. Radwege zum Beispiel mÃŒssen sicher, lÃŒckenlos und in einem guten Zustand sein. Nur dann sind Menschen motiviert, diese Radwege auch zu nutzen. Alle, die in Neubrandenburg aufs Fahrrad steigen, entlasten unsere Straßen vom Autoverkehr, uns alle von LÀrm, Abgasen und Parkplatzproblemen. Verkehrsplanung heißt, Entwicklungen vorauszusehen, Bedarf zu erkennen, bevor er entsteht, Konflikte zu entschÀrfen, bevor sie auftreten. Wir können, sollten und werden die Infrastruktur fÃŒr FahrrÀder in der Vier-Tore-Stadt verbessern. Lange war unser Leben sehr stark auf die Nutzung von Autos ausgelegt. Unter anderem weil der Klimaschutz öffentlich mehr Bedeutung erlangt und ElektrofahrrÀder an PopularitÀt gewinnen, gibt es Schritt fÃŒr Schritt VerÀnderungen. Gleichzeitig sollten wir aber nicht die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer untereinander ausspielen. Wer durch die Innenstadt oder am Seeufer schlendert, kann sich durch Radelnde gestört und gefÀhrdet fÃŒhlen, wer schwere Transporte zu erledigen hat, wird weiterhin eher das Auto nutzen, wer Rad fÀhrt, ist gegenÃŒber Autos immer der SchwÀchere. Ein Nebeneinander wird immer nur dann gut funktionieren, wenn wir aufeinander achten und RÃŒcksicht nehmen. Am Ende kommen wir dann auch am schnellsten und sichersten voran. Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg finden. Ihr Silvio Witt OberbÃŒrgermeister
4PDF-Datei: 12.1 MB Fahrradabstellanlagensatzung – FAAS PDF-Datei: 3.4 MB Interne Links

Upgrade des Geodatenportals / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5536.1&object=tx%7C3330.5536.1

Am 30.06.2022 erfolgt ein Upgrade des Geodatenportals der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Demzufolge wird der digitale Stadtplan fÌr einen Großteil des Tages nicht zur VerfÌgung stehen. Wir bitten Sie, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Geodatenservice und Liegenschaften Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Interne Links

Radverkehrskonzept / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Verkehr-Mobilit%C3%A4t/Radfahren/?La=1

FahrrÀder sind klimafreundlich und Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Damit sind die einfachen Wahrheiten zum Radfahren in unserer Stadt aber auch fast erschöpft. Einerseits hat Neubrandenburg eine radfahrerfreundliche Ausdehnung – kaum ein Weg ist zu weit fÃŒr das Rad. Die Natur innerhalb und außerhalb unserer Stadt ist ein Radfahrparadies. Andererseits pendeln tausende Menschen jeden Tag in die Vier-Tore-Stadt zu ihrem Arbeitsplatz. Gerade von vielen Orten im Umland aus ist das im Moment nur mit dem Auto möglich. Das Fahrrad hat viele Vorteile gegenÃŒber anderen Verkehrsmitteln, wetterunabhÀngig ist es aber nicht. Der erste Schritt an einem Radfahrkonzept muss also sein, sich auf die Themen rund ums Rad zu konzentrieren, bei denen wir als Kommune auch Verbesserungen erreichen können. Radwege zum Beispiel mÃŒssen sicher, lÃŒckenlos und in einem guten Zustand sein. Nur dann sind Menschen motiviert, diese Radwege auch zu nutzen. Alle, die in Neubrandenburg aufs Fahrrad steigen, entlasten unsere Straßen vom Autoverkehr, uns alle von LÀrm, Abgasen und Parkplatzproblemen. Verkehrsplanung heißt, Entwicklungen vorauszusehen, Bedarf zu erkennen, bevor er entsteht, Konflikte zu entschÀrfen, bevor sie auftreten. Wir können, sollten und werden die Infrastruktur fÃŒr FahrrÀder in der Vier-Tore-Stadt verbessern. Lange war unser Leben sehr stark auf die Nutzung von Autos ausgelegt. Unter anderem weil der Klimaschutz öffentlich mehr Bedeutung erlangt und ElektrofahrrÀder an PopularitÀt gewinnen, gibt es Schritt fÃŒr Schritt VerÀnderungen. Gleichzeitig sollten wir aber nicht die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer untereinander ausspielen. Wer durch die Innenstadt oder am Seeufer schlendert, kann sich durch Radelnde gestört und gefÀhrdet fÃŒhlen, wer schwere Transporte zu erledigen hat, wird weiterhin eher das Auto nutzen, wer Rad fÀhrt, ist gegenÃŒber Autos immer der SchwÀchere. Ein Nebeneinander wird immer nur dann gut funktionieren, wenn wir aufeinander achten und RÃŒcksicht nehmen. Am Ende kommen wir dann auch am schnellsten und sichersten voran. Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg finden. Ihr Silvio Witt OberbÃŒrgermeister
4PDF-Datei: 12.1 MB Fahrradabstellanlagensatzung – FAAS PDF-Datei: 3.4 MB Interne Links

Forschungsinstitut ZELT / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.2775.1&object=tx%7C3330.2775.1

Das Zentrum fÌr ErnÀhrung und Lebensmitteltechnologie, kurz ZELT, kooperiert in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit klein- und mittelstÀndischen Unternehmen (KMU) seit 1997 in Neubrandenburg. Hochschule und Stadt Neubrandenburg sind das RÌckgrat des gemeinnÌtzigen Forschungsinstituts. Wissenschaftliche und geschÀftliche Leitung obliegt Herrn Prof. Dr. Leif-A. Garbe. Unsere RÀumlichkeiten befinden sich in der Seestraße 7a.
Seestraße 7a 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5694-100 E-Mail: E-Mail Externe Links

Kunstsammlung am Freitag geschlossen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5525.1&object=tx%7C3330.5525.1

Die Kunstsammlung Neubrandenburg bleibt am 01. Juli 2022 aus betrieblichen GrÌnden geschlossen. Die Mitarbeiterinnen sind telefonisch (0395 555-1290) beziehungsweise per Mail (kunstsammlung@neubrandenburg.de) erreichbar. Ab Samstag können die Ausstellungen wieder regulÀr mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden. digitaler Stadtplan mit Adresse der Kunstsammlung Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Kulturorte in Neubrandenburg Spurensuche in Neubrandenburg Die Kunstsammlung ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. 20.06.2022  Randspalte Externe Links