Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Radverkehrskonzept / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Verkehr-Mobilit%C3%A4t/Radfahren/

Fahrräder sind klimafreundlich und Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Damit sind die einfachen Wahrheiten zum Radfahren in unserer Stadt aber auch fast erschöpft. Einerseits hat Neubrandenburg eine radfahrerfreundliche Ausdehnung – kaum ein Weg ist zu weit für das Rad. Die Natur innerhalb und außerhalb unserer Stadt ist ein Radfahrparadies. Andererseits pendeln tausende Menschen jeden Tag in die Vier-Tore-Stadt zu ihrem Arbeitsplatz. Gerade von vielen Orten im Umland aus ist das im Moment nur mit dem Auto möglich. Das Fahrrad hat viele Vorteile gegenüber anderen Verkehrsmitteln, wetterunabhängig ist es aber nicht. Der erste Schritt an einem Radfahrkonzept muss also sein, sich auf die Themen rund ums Rad zu konzentrieren, bei denen wir als Kommune auch Verbesserungen erreichen können. Radwege zum Beispiel müssen sicher, lückenlos und in einem guten Zustand sein. Nur dann sind Menschen motiviert, diese Radwege auch zu nutzen. Alle, die in Neubrandenburg aufs Fahrrad steigen, entlasten unsere Straßen vom Autoverkehr, uns alle von Lärm, Abgasen und Parkplatzproblemen. Verkehrsplanung heißt, Entwicklungen vorauszusehen, Bedarf zu erkennen, bevor er entsteht, Konflikte zu entschärfen, bevor sie auftreten. Wir können, sollten und werden die Infrastruktur für Fahrräder in der Vier-Tore-Stadt verbessern. Lange war unser Leben sehr stark auf die Nutzung von Autos ausgelegt. Unter anderem weil der Klimaschutz öffentlich mehr Bedeutung erlangt und Elektrofahrräder an Popularität gewinnen, gibt es Schritt für Schritt Veränderungen. Gleichzeitig sollten wir aber nicht die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer untereinander ausspielen. Wer durch die Innenstadt oder am Seeufer schlendert, kann sich durch Radelnde gestört und gefährdet fühlen, wer schwere Transporte zu erledigen hat, wird weiterhin eher das Auto nutzen, wer Rad fährt, ist gegenüber Autos immer der Schwächere. Ein Nebeneinander wird immer nur dann gut funktionieren, wenn wir aufeinander achten und Rücksicht nehmen. Am Ende kommen wir dann auch am schnellsten und sichersten voran. Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg finden. Ihr Silvio Witt Oberbürgermeister
4PDF-Datei: 12.1 MB Fahrradabstellanlagensatzung – FAAS PDF-Datei: 3.4 MB Interne Links

Beratung und Förderung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Investieren-in-Neubrandenburg/Beratung-und-F%C3%B6rderung-/

Sie möchten sich am Standort Neubrandenburg ansiedeln, ein Unternehmen gründen oder Ihr Unternehmen ausbauen? Das Team der Wirtschaftsförderung berät Sie zu Ihrem Anliegen. Ergänzend stehen umfangreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. So können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die ihre Produkte oder Leistungen überwiegend überregional absetzen, sowie Tourismusbetriebe für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen z.B. sachkapitalbezogene Investitionszuschüsse aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe (GA) „Verbesserung der regionalen Wirtschaft“ beantragen. Die Höhe der Fördersätze richtet sich insbesondere nach der Unternehmensgröße, der Vorhabenart sowie weiteren Kriterien.  Aber auch Förderung für Existenzgründer/innen, Unternehmensberatungen und Schulungen, Aus- und Weiterbildung, Fachkräftegewinnung, Messeförderung, Förderung für Technologie und Innovation, sowie Umwelt und Energie sind am Standort Neubrandenburg möglich. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderprogramme liegt im Bereich Digitalisierung. Wenn auch Ihr Unternehmen den wachsenden digitalen Anforderungen gerecht werden soll, haben Sie die Möglichkeit, durch eine Beratung, aber auch durch Investitionszuschüsse den digitalen Ausbau Ihres Unternehmens umzusetzen. Weitere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Förderrichtlinien liefert Ihnen der Förderfinder des Landesinstitutes Mecklenburg-Vorpommern. Zudem bietet die IHK Neubrandenburg regelmäßig Finanzierungssprechtage an, um zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu beraten.
0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Interne Links

Radverkehrskonzept / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Verkehr-Mobilit%C3%A4t/Radfahren/?La=1

Fahrräder sind klimafreundlich und Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Damit sind die einfachen Wahrheiten zum Radfahren in unserer Stadt aber auch fast erschöpft. Einerseits hat Neubrandenburg eine radfahrerfreundliche Ausdehnung – kaum ein Weg ist zu weit für das Rad. Die Natur innerhalb und außerhalb unserer Stadt ist ein Radfahrparadies. Andererseits pendeln tausende Menschen jeden Tag in die Vier-Tore-Stadt zu ihrem Arbeitsplatz. Gerade von vielen Orten im Umland aus ist das im Moment nur mit dem Auto möglich. Das Fahrrad hat viele Vorteile gegenüber anderen Verkehrsmitteln, wetterunabhängig ist es aber nicht. Der erste Schritt an einem Radfahrkonzept muss also sein, sich auf die Themen rund ums Rad zu konzentrieren, bei denen wir als Kommune auch Verbesserungen erreichen können. Radwege zum Beispiel müssen sicher, lückenlos und in einem guten Zustand sein. Nur dann sind Menschen motiviert, diese Radwege auch zu nutzen. Alle, die in Neubrandenburg aufs Fahrrad steigen, entlasten unsere Straßen vom Autoverkehr, uns alle von Lärm, Abgasen und Parkplatzproblemen. Verkehrsplanung heißt, Entwicklungen vorauszusehen, Bedarf zu erkennen, bevor er entsteht, Konflikte zu entschärfen, bevor sie auftreten. Wir können, sollten und werden die Infrastruktur für Fahrräder in der Vier-Tore-Stadt verbessern. Lange war unser Leben sehr stark auf die Nutzung von Autos ausgelegt. Unter anderem weil der Klimaschutz öffentlich mehr Bedeutung erlangt und Elektrofahrräder an Popularität gewinnen, gibt es Schritt für Schritt Veränderungen. Gleichzeitig sollten wir aber nicht die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer untereinander ausspielen. Wer durch die Innenstadt oder am Seeufer schlendert, kann sich durch Radelnde gestört und gefährdet fühlen, wer schwere Transporte zu erledigen hat, wird weiterhin eher das Auto nutzen, wer Rad fährt, ist gegenüber Autos immer der Schwächere. Ein Nebeneinander wird immer nur dann gut funktionieren, wenn wir aufeinander achten und Rücksicht nehmen. Am Ende kommen wir dann auch am schnellsten und sichersten voran. Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg finden. Ihr Silvio Witt Oberbürgermeister
4PDF-Datei: 12.1 MB Fahrradabstellanlagensatzung – FAAS PDF-Datei: 3.4 MB Interne Links

Frühe Hilfe und Kinderschutz / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.648.1&object=tx%7C2751.648.1

Das Konzept beschreibt adressatenorientiert Strukturen und Handlungsabläufe, auf deren Basis es gelingen soll, den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Misshandlungen, Missbrauch und Vernachlässigung in Neubrandenburg zu sichern. Neben dem theoretischen Anteil zu gesetzlichen Grundlagen, Begriffsbestimmungen und der Vorstellung, der im Bereich aktiven Protagonisten liegt der Fokus im vorliegenden Konzept auf einem starken Praxisbezug. Es wird die Ausgangslage dargelegt, das Zusammenwirken der verschiedenen Institutionen aufgezeigt sowie praxisbewährte Projekte beschrieben. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung als auch Handlungsempfehlungen gegeben
Dokumente Konzept – FrÃŒhe Hilfen und KinderschutzPDF-Datei: 1.5 MB Interne Links

Forschungsinstitut ZELT / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.2775.1&object=tx%7C3330.2775.1

Das Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie, kurz ZELT, kooperiert in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) seit 1997 in Neubrandenburg. Hochschule und Stadt Neubrandenburg sind das Rückgrat des gemeinnützigen Forschungsinstituts. Wissenschaftliche und geschäftliche Leitung obliegt Herrn Prof. Dr. Leif-A. Garbe. Unsere Räumlichkeiten befinden sich in der Seestraße 7a.
7a 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5694-100 E-Mail: E-Mail Externe Links

Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen GmbH / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsnahe-Infrastruktur/Flughafen-Neubrandenburg-Trollenhagen-GmbH/

Ein modernes Instrumentenanflugsystem sowie eine Nachtflugerlaubnis schaffen beste Voraussetzungen für einen funktionierenden Geschäfts- und Reiseverkehr. Die Landebahn ist mit ihrer Tragfähigkeit ebenso für große Transportflugzeuge ausgelegt. zurück 
10 17039 Trollenhagen Telefon: +49 0395 4554-0 E-Mail: E-Mail Externe Links

Kinderbuch-Reihe »Robin vom See« von Ulrich Fasshauer mit dem Annalise-Wagner-Preis 2022 ausgezeichnet / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5491.1&object=tx%7C3330.5491.1

Ulrich Fasshauer erhält für seine vierbändige Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ (Magellan Verlag) den Annalise-Wagner-Preis 2022. Der regionale Literaturpreis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird von der Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg zum 31. Mal an einen Text mit Bezug zur Region Mecklenburg-Strelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vergeben. Im Jahr 2022 unterstützt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die Preisvergabe. Ausführliche Informationen sind auf der Homepage der Annalise-Wagner-Stiftung zu finden.
Etage 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-1333 E-Mail: E-Mail Externe Links

Kunstsammlung am Freitag geschlossen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5525.1&object=tx%7C3330.5525.1

Die Kunstsammlung Neubrandenburg bleibt am 01. Juli 2022 aus betrieblichen Gründen geschlossen. Die Mitarbeiterinnen sind telefonisch (0395 555-1290) beziehungsweise per Mail (kunstsammlung@neubrandenburg.de) erreichbar. Ab Samstag können die Ausstellungen wieder regulär mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden. digitaler Stadtplan mit Adresse der Kunstsammlung Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Kulturorte in Neubrandenburg Spurensuche in Neubrandenburg Die Kunstsammlung ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. 20.06.2022  Randspalte Externe Links