Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Die Kleine Zugvogelmusik in Oldenburg – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/die-kleine-zugvogelmusik-vogelzug-trifft-musik-aus-laendern-des-ostatlantischen-vogelzugwegs/

Ein außergewöhnliches Konzert an ungewöhnlicher Spielstätte: Die Kleine Zugvogelmusik gastiert am 18. Dezember 2024 um 19.30 Uhr im Core in der Heiligengeiststraße in Oldenburg und bringt – im übertragenen Sinne – die Zugvögel des Wattenmeeres vor unserer Küste als musikalisches Erlebnis den Gästen näher. Ensembles aus verschiedenen Ländern des Vogelzugs der Wattenmeervögel spielen die Musik […]
Tickets gibt es online (Link über www.zugvogelmusik.de, 20 € / ermäßigt 10 €) und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer im Wandel-Die Flora & Fauna des Watts im Zeichen der Klimaveränderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/wattenmeer-im-wandel-die-flora-fauna-des-watts-im-zeichen-der-klimaveraenderung-43/

Der Klimawandel verändert unsere Welt – und damit auch das einzigartige UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tiere, wie der Wattwurm und die Herzmuschel, stehen vor neuen Herausforderungen und müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen. Doch was bedeutet das für die Ökologie des Watts?Im Rahmen der Woche der Natur vom 21. Juni – 01. Juli 2025 bietet das Nationalpark-Haus […]
Anmeldung: Anmeldungen erfolgen über den angebenen Link bei der Bingo-Umweltstiftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer im Wandel-Die Flora & Fauna des Watts im Zeichen der Klimaveränderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/wattenmeer-im-wandel-die-flora-fauna-des-watts-im-zeichen-der-klimaveraenderung-35/

Der Klimawandel verändert unsere Welt – und damit auch das einzigartige UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tiere, wie der Wattwurm und die Herzmuschel, stehen vor neuen Herausforderungen und müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen. Doch was bedeutet das für die Ökologie des Watts?Im Rahmen der Woche der Natur vom 21. Juni – 01. Juli 2025 bietet das Nationalpark-Haus […]
Anmeldung: Anmeldungen erfolgen über den angebenen Link bei der Bingo-Umweltstiftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer im Wandel-Die Flora & Fauna des Watts im Zeichen der Klimaveränderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/wattenmeer-im-wandel-die-flora-fauna-des-watts-im-zeichen-der-klimaveraenderung-39/

Der Klimawandel verändert unsere Welt – und damit auch das einzigartige UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tiere, wie der Wattwurm und die Herzmuschel, stehen vor neuen Herausforderungen und müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen. Doch was bedeutet das für die Ökologie des Watts?Im Rahmen der Woche der Natur vom 21. Juni – 01. Juli 2025 bietet das Nationalpark-Haus […]
Anmeldung: Anmeldungen erfolgen über den angebenen Link bei der Bingo-Umweltstiftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer im Wandel-Die Flora & Fauna des Watts im Zeichen der Klimaveränderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/wattenmeer-im-wandel-die-flora-fauna-des-watts-im-zeichen-der-klimaveraenderung-40/

Der Klimawandel verändert unsere Welt – und damit auch das einzigartige UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tiere, wie der Wattwurm und die Herzmuschel, stehen vor neuen Herausforderungen und müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen. Doch was bedeutet das für die Ökologie des Watts?Im Rahmen der Woche der Natur vom 21. Juni – 01. Juli 2025 bietet das Nationalpark-Haus […]
Anmeldung: Anmeldungen erfolgen über den angebenen Link bei der Bingo-Umweltstiftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer im Wandel-Die Flora & Fauna des Watts im Zeichen der Klimaveränderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/wattenmeer-im-wandel-die-flora-fauna-des-watts-im-zeichen-der-klimaveraenderung-33/

Der Klimawandel verändert unsere Welt – und damit auch das einzigartige UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tiere, wie der Wattwurm und die Herzmuschel, stehen vor neuen Herausforderungen und müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen. Doch was bedeutet das für die Ökologie des Watts?Im Rahmen der Woche der Natur vom 21. Juni – 01. Juli 2025 bietet das Nationalpark-Haus […]
Anmeldung: Anmeldungen erfolgen über den angebenen Link bei der Bingo-Umweltstiftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer im Wandel-Die Flora & Fauna des Watts im Zeichen der Klimaveränderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/wattenmeer-im-wandel-die-flora-fauna-des-watts-im-zeichen-der-klimaveraenderung-34/

Der Klimawandel verändert unsere Welt – und damit auch das einzigartige UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tiere, wie der Wattwurm und die Herzmuschel, stehen vor neuen Herausforderungen und müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen. Doch was bedeutet das für die Ökologie des Watts?Im Rahmen der Woche der Natur vom 21. Juni – 01. Juli 2025 bietet das Nationalpark-Haus […]
Anmeldung: Anmeldungen erfolgen über den angebenen Link bei der Bingo-Umweltstiftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2018/

© Fischer / LKN.SH Miesmuschelbänke gelten als „Hotspots“ der Biodiversität und haben als solche große Bedeutung für das Ökosystem Wattenmeer. Sie bieten nicht nur mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sondern stellen auch einen natürlichen Küstenschutz dar, indem sie die Erosion verringern. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden die Muschelbänke darum seit 1998 im […]
Sachen nachhaltiger Tourismus für 30 Wochenstunden im internationalen Projekt PROWAD LINK

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/die-nationalparkverwaltung-schleswig-holsteinisches-wattenmeer/

Aufgaben Zusammen mit den anderen Wattenmeerländern organisiert sie umfangreiche Umweltbeobachtungsprogramme, in denen beispielsweise Seehunde und Vögel gezählt und biologische Phänomene dokumentiert werden. Mit ihren Ranger:innen und Informationszentren wie dem Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum sowie durch die Medien informiert sie die Öffentlichkeit. Schulen und Lehrkräften bietet sie attraktive Umweltbildungsprogramme. Organisation Die Nationalparkverwaltung ist ein Geschäftsbereich des Landesbetriebs […]
Bökamp-Hamkens Fachbereichsleitung Bildung Leitung des Multimar Wattforums Link

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden