Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Oktober 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2018/

© Fischer / LKN.SH Miesmuschelbänke gelten als „Hotspots“ der Biodiversität und haben als solche große Bedeutung für das Ökosystem Wattenmeer. Sie bieten nicht nur mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sondern stellen auch einen natürlichen Küstenschutz dar, indem sie die Erosion verringern. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden die Muschelbänke darum seit 1998 im […]
Sachen nachhaltiger Tourismus für 30 Wochenstunden im internationalen Projekt PROWAD LINK

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PROWAD – Protect and Prosper – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/prowad-protect-and-prosper/

Das PROWAD-Projekt war die erste Initiative für eine grenzüberschreitende, nachhaltige Tourismusentwicklung im gesamten Wattenmeer. Im Rahmen des Projekts wurden Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung in der Wattenmeerregion identifiziert, die aus der Weltnaturerbe-Auszeichnung resultieren. PROWAD unterstützte die Entwicklung qualitativ hochwertiger, nachhaltiger Tourismusangebote und trägt somit zum Erhalt des Wattenmeeres bei. Wie vom UNESCO-Welterbekomitee gefordert, […]
Das Folgeprojekt heißt “Prowad Link”.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit lernen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/lernort-wattenmeer/bne-im-watt/

Vermittlung. Erlebnis. Beteiligung. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für junge Menschen als Weg zum Erleben, Handeln und gesellschaftlichen Mitwirken. Das Projekt ist auf die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Wattenmeer-Region mit der Zielgruppe der einheimischen Kinder und Jugendlichen ausgerichtet. Sie befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln, um eine nachhaltige Entwicklung […]
Link Wadden Sea Strategy on Education for Sustainable Development and World Heritage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sozioökonomisches Monitoring – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/soziooekonomisches-monitoring/

Daten und Bewertungen über die sozio-ökonomische Entwicklung der Nationalpark-Region liefert das sozioökonomische Monitoring (SÖM Watt) der Nationalparkverwaltung. Es setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Regelmäßig werden Urlaubsgäste und Tagesausflügler interviewt (SÖM Trend). Auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Nationalpark-Region (Kreise Dithmarschen und Nordfriesland) werden regelmäßig befragt (SÖM Meinung). In 2006 wurde mit Rendsburg-Eckernförde erstmals zusätzlich […]
2012 SÖM-Bericht 2011 SÖM-Bericht 2010 Aktuelle Studien Projekt „PROWAD LINK

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden