Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-hamburgisches-wattenmeer/

Admin Option: Karte bearbeiten  Zone I (Kernzone)  Zone II (Pflegezone) Das Hamburgische Wattenmeer ist Deutschlands kleinstes Biosphärenreservat. Es wurde 1992 von der UNESCO im Rahmen ihres Programms “Man and Biosphere” (MAB) als Biosphärenreservat anerkannt. Es ist ein marines Gebiet mit Wattflächen, Prielen, Düneninseln, Salzwiesen, und der bewohnten Insel Neuwerk. Hier wohnen 30 Menschen umgeben von […]
und Salzwiesen, Küstengewässer, Insel mit Grünland, Deich und Siedlungsgebiet Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Willkommen in der Biosphäre: Heimische Wildblütenmischung für die Wattenmeer-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/willkommen-in-der-biosphaere-heimische-wildbluetenmischung-fuer-die-wattenmeer-region/

Sande, Schortens und Zetel im Landkreis Friesland sowie die Samtgemeinde Hage haben als Kommunen bereits sehr früh ihren Beitritt zur Entwicklungszone der UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beschlossen und bekennen sich damit zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Wattenmeer-Region. Dabei geht es nicht allein um große Projekte, sondern auch um viele „kleine“ Aktionen, die einen ebenso wichtigen […]
. +49 4421 911-264 E-Mail: *protected email* Links Watten.land Tausende Gärten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekte für das Weltnaturerbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/projekte-fuer-das-weltnaturerbe/

Projekte in NiedersachsenProjekte in Schleswig-Holstein Projekte in Niedersachsen Seit 2010 wurden und werden im niedersächsischen Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer verschiedene Projekte mit einem Investionsvolumen von insgesamt zwei Millionen Euro realisiert. Die Finanzierung erfolgte aus dem Landesprogramm “Natur erleben” und dem “Bundesinvestitionsprogramm Welterbestätten”. Unser Welterbe lokal erleben – Naturerlebnis Ostfriesische Inseln Das Projekt hat am Beispiel Borkums […]
Förderprojekt „NAKUWA“ Links Förderprogramm Natur erleben in Niedersachsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Regeln für Wassersport und Schifffahrt im Nationalpark – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/neue-regeln-fuer-wassersport-und-schifffahrt-im-nationalpark/

Die Wattenmeer-Nationalparke sollen den Schutz der Natur dieses Ökosystems gewährleisten und unterliegen zugleich Anforderungen als Verkehrsgebiet für die Schifffahrt und Nutzungsinteressen des Wassersports. Das rechtliche Lenkungsinstrument dafür ist die Nordsee-Befahrensverordnung, deren novellierte Fassung im April 2023 in Kraft trat.
Einen ersten Überblick liefert eine Kartendarstellung zur Verordnung: Links Verordnung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steckbrief: Weltnaturerbe Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/weltnaturerbe/steckbrief/

Das Weltnaturerbe Wattenmeer bildet die größte zusammenhängende Fläche von Schlick- und Sandwatt der Welt mit natürlichen dynamischen Prozessen, die in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen – 500 km entlang der dänischen, deutschen und niederländischen Nordseeküste.
Weltnaturerbe Wattenmeer © CWSS Weiterführende Links Gemeinsames Wattenmeersekretariat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden