Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark Wattenmeer 2024/2025 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/freiwilliges-oekologisches-jahr-im-nationalpark-wattenmeer-2024-2025/

Das FÖJ ist ein ökologisches Bildungsjahr, das jungen Menschen die Chance gibt, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz mitzuarbeiten und sich zu orientieren. Im Land Niedersachsen werden für 15- bis 25-Jährige in diesem Jahr insgesamt 325 FÖJ-Plätze angeboten. Davon sind über 30 Plätze auf den Nationalpark bzw. die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer ausgerichtet. Die Einsatzstellen […]
Links Infos zur Umweltkommunikation-FÖJ-Stelle Infos zur Junior-Ranger-FÖJ-Stelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Service – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-greetsiel/service/

Kontakt Nationalpark-Haus Greetsiel Zur Hauener Hooge 11 26736 Krummhörn-Greetsiel Tel: 04926 2041 nationalparkhaus@greetsiel.de So finden Sie zu uns Mit der Bahn und dem Bus: Mit der Deutschen Bahn fahren Sie bis zum Hauptbahnhof Emden. Vom dortigen Busbahnhof aus fahren regelmäßig Busse nach Greetsiel. http://www.vbn.de/fahrplaner Unser Tipp: Der Urlauberbus: Urlauber mit einer Kur- oder Gästekarte können in ganz […]
Emden, Ausfahrt Pewsum (Nr 2), durch Pewsum in Richtung Greetsiel, 1.Ortseinfahrt links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommersemester am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sommersemester-am-wattenmeer-2/

Angetrieben von der gemeinsamen Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer haben die beiden Praktikantinnen bei ihrer jeweiligen Einsatzstelle viele spannende Aufgaben im Bereich der Umweltarbeit übernommen: Die Masterstudentin der Biowissenschaft Elena Reiriz hat als Praktikantin das Team des Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung und Durchführung verschiedener Projekte und Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. […]
Anika Seyfferth, Leiterin Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel; links: Jan Wagner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regional, saisonal, nich‘ egal! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/regional-saisonal-nich-egal/

Im Zeitraum vom 09. bis 17. September 2023 finden in diesem Jahr die Biosphären-Menü-Tage bereits zum sechsten Mal statt und bringen kulinarische Besonderheiten unserer Landschaft hinter dem Deich auf den Teller. Acht gastronomische Betriebe von Cuxhaven bis Weener kreieren in diesem Jahr ihre individuellen Biosphären-Menüs: Lassen Sie sich überraschen und verwöhnen. Best Western Hotel Das […]
ISBN 978-3-98726-026-1   Links Biosphären-Menü-Tage Ansprechpartnerin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

QR-Codes unterstützen die Zugvogel-Beobachtung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/qr-codes-unterstuetzen-die-zugvogel-beobachtung/

Pünktlich zum Beginn der 11. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (12.-20. Oktober 2019) besteht jetzt die Möglichkeit, an interessanten Beobachtungspunkten per Smartphone direkt und tagesaktuell angezeigt zu bekommen, welche Vogelarten an diesem Ort zuletzt beobachtet wurden. Auf Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sowie im Norderland, am Jadebusen, in Butjadingen und an der Wurster Küste […]
Beobachtungshütte, Bohlenweg, Wanderweg am Priel, Aussichtsplattform auf dem Vordeich Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum öffnet mit Einschränkungen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-zentrum-multimar-wattforum-oeffnet-mit-einschraenkungen/

Nach zweimonatiger Schließung hat das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum heute (13.5.) im Beisein von Umweltminister Jan Philipp Albrecht wieder seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet – allerdings mit Einschränkungen und Regeln für die Besucherinnen und Besucher. So ist beispielsweise die Gästezahl beschränkt und es besteht eine Maskenpflicht. Der Minister informierte sich vor Ort über das umfangreiche […]
Wattforums ist vorbildlich.“ Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte der Wattenmeer-Biosphärenreservate – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/geschichte/

Das UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) bildet die Grundlage für die UNESCO-Biosphärenreservate weltweit. Es wurde 1970 ursprünglich als Wissenschaftsprogramm ins Leben gerufen, um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt (Biosphäre) zu erforschen. Gemäß diesem Ansatz sind die drei deutschen Wattenmeer-Biosphärenreservate von der UNESCO ausgezeichnet worden.
Links Biosphärenreservate in Deutschland (NNL) Biosphärenreservate (Deutsche UNESCO-Kommission

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring von Seegraswiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seegraswiesen/

Grünalgen und Seegräser gelten als sensible Indikatoren für Nährstoffeinträge in die Küstengewässer. Während sich die großen Grünalgen bei steigenden Nährstoffkonzentrationen stark vermehren, reagiert das Seegras auf diese Belastungen genau umgekehrt, die Größe der Seegraswiesen und die Bewuchsdichte nehmen ab.
Downloads Eulitorale Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer 2019 Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden