Mobilität Archives – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=mobilitaet
Biosphären-Bikes gehen in Norden und Hage an den Start Samtgemeinde-Bürgermeister Erwin Sell (links
Biosphären-Bikes gehen in Norden und Hage an den Start Samtgemeinde-Bürgermeister Erwin Sell (links
Ein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit zeigt die große Vielzahl und Vielfalt verschiedener Ausflugsangebote zwischen Sylt und Friedrichskoog. Allein die Schutzstation Wattenmeer, der größte Anbieter (und größte der im Nationalpark aktiven Verbände), lädt den ganzen Winter über mehrmals täglich (sogar an den Weihnachtsfeiertagen) zu Exkursionen oder Vorträgen ein. Auf Sylt bieten unter anderem der Verein […]
Hier – soweit vorhanden – noch links zu den oben genannten Anbietern: https://www.schutzstation-wattenmeer.de
Denn es gebe „verschiedenste Sorten“ dieser Pionierpflanze des Wattenmeeres, schreibt der Biologe Rainer Borcherding in einem Beitrag auf der Website der Schutzstation Wattenmeer: „… kleine und große Queller, dünne und dicke Queller, liegende und aufrechte Queller, kurz- und langästige Queller, groß- und kleinblütige Queller, Queller mit zwei oder vier oder vielen Seitenästen…“. Botaniker:innen bemühten sich […]
Links Zum Queller-Beitrag der Schutzstation Wattenmeer Mehr zu Salzwiesen
Die betreffenden Chemikalien werden in flüssiger Form in Tankschiffen transportiert. Zurzeit dürfen diese Schiffe nach der Entladung ihrer Güter im Hafen die Überreste der Ladung ins Meer entsorgen. In bestimmten Seegebieten, darunter die Nordsee, werden die Schiffe ab dem 1. Januar 2021 aber nun verpflichtet, ihre Tanks nach der Entladung in den Hafen zu reinigen […]
Links MARPOL (de) MARPOL (en) PIMOPA-Projekt inkl.
Das Bundesumweltministerium finanzierte ab 2009 eine umfangreiche Prüfung aller 14 Nationalparke, die 2012 ihren Abschluss fand. 16 Experten von Hochschulen, Naturschutzverbänden und Naturschutzverwaltungen, aus Bund und Ländern untersuchten jeden Nationalpark, auch vor Ort. Ihre Ergebnisse fassten sie in 14 Evaluationsberichten zusammen. Dabei ging es ihnen nicht um ein Nationalpark-Ranking. Das wäre wegen der unterschiedlichen natürlichen, […]
Links Komiteebericht Evaluation Handlungsempfehlungen Pressemitteilung Die
Das verträgliche Miteinander von Naturschutz und outdoor-Aktivitäten in den Wattenmeer-Nationalparks ist gesetzlich geregelt. Es gibt zeitliche und örtliche Beschränkungen und Verbote, aber auch alternative Angebote.
Drachen steigen lassen Angeln Fotografie und Film, Drohnen Geocaching Links
Hier gibt es Informationen rund um die Drohnennutzung im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und auf der Insel Neuwerk.
Links Luftverkehrsrecht Bundesministerium für Digitales und Verkehr Behörde für
Fotos und Vidos per Drohnentechnik ist einerseits ein interessantes Hobby oder eine praktische Unterstützung bei der Arbeit, kann aber andererseits für Tiere und Besucher:innen im Nationalpark sehr störend sein. Insbesondere Vögel reagieren oft mit Stress, Flucht- oder Verteidigungsverhalten.
Links Luftverkehrsordnung BMVI: Umgang mit Drohnen Karten-Tool (Digitale Plattform
Für den Verbrauch im Jahr 2018 übergab Kai Rückstein, Leiter Vertrieb bei GEW Wilhelmshaven, einen Scheck in Höhe von 3.500 € an Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. Dank dieser finanziellen Unterstützung erhalten nun Partnerbetriebe des Nationalparks und Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer Saatgut heimischer Wiesenblumen – ein aktiver Beitrag zum Erhalt der Biodiversität vor unserer Haustür. Auf dem kommenden […]
Nationalpark-Leiter Peter Südbeck (links) nahm von Kai Rückstein, Leiter Vertrieb
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot für ehrenamtliches Engagement im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich. Es richtet sich an Menschen jeder Altersstufe, die ihre Pflichtschulzeit abgeschlossen haben. Auch in den Wattenmeer-Nationalparks werden BFD-Stellen angeboten.
Links Offizielle BFD-Website Website „Freiwillige im Naturschutz“ Website „Freiwillig