Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Sommersemester am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sommersemester-am-wattenmeer-2/

Angetrieben von der gemeinsamen Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer haben die beiden Praktikantinnen bei ihrer jeweiligen Einsatzstelle viele spannende Aufgaben im Bereich der Umweltarbeit übernommen: Die Masterstudentin der Biowissenschaft Elena Reiriz hat als Praktikantin das Team des Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung und Durchführung verschiedener Projekte und Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. […]
Anika Seyfferth, Leiterin Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel; links: Jan Wagner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regional, saisonal, nich‘ egal! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/regional-saisonal-nich-egal/

Im Zeitraum vom 09. bis 17. September 2023 finden in diesem Jahr die Biosphären-Menü-Tage bereits zum sechsten Mal statt und bringen kulinarische Besonderheiten unserer Landschaft hinter dem Deich auf den Teller. Acht gastronomische Betriebe von Cuxhaven bis Weener kreieren in diesem Jahr ihre individuellen Biosphären-Menüs: Lassen Sie sich überraschen und verwöhnen. Best Western Hotel Das […]
ISBN 978-3-98726-026-1   Links Biosphären-Menü-Tage Ansprechpartnerin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

QR-Codes unterstützen die Zugvogel-Beobachtung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/qr-codes-unterstuetzen-die-zugvogel-beobachtung/

Pünktlich zum Beginn der 11. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (12.-20. Oktober 2019) besteht jetzt die Möglichkeit, an interessanten Beobachtungspunkten per Smartphone direkt und tagesaktuell angezeigt zu bekommen, welche Vogelarten an diesem Ort zuletzt beobachtet wurden. Auf Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sowie im Norderland, am Jadebusen, in Butjadingen und an der Wurster Küste […]
Beobachtungshütte, Bohlenweg, Wanderweg am Priel, Aussichtsplattform auf dem Vordeich Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum öffnet mit Einschränkungen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-zentrum-multimar-wattforum-oeffnet-mit-einschraenkungen/

Nach zweimonatiger Schließung hat das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum heute (13.5.) im Beisein von Umweltminister Jan Philipp Albrecht wieder seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet – allerdings mit Einschränkungen und Regeln für die Besucherinnen und Besucher. So ist beispielsweise die Gästezahl beschränkt und es besteht eine Maskenpflicht. Der Minister informierte sich vor Ort über das umfangreiche […]
Wattforums ist vorbildlich.“ Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte der Wattenmeer-Biosphärenreservate – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/geschichte/

Das UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) bildet die Grundlage für die UNESCO-Biosphärenreservate weltweit. Es wurde 1970 ursprünglich als Wissenschaftsprogramm ins Leben gerufen, um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt (Biosphäre) zu erforschen. Gemäß diesem Ansatz sind die drei deutschen Wattenmeer-Biosphärenreservate von der UNESCO ausgezeichnet worden.
Links Biosphärenreservate in Deutschland (NNL) Biosphärenreservate (Deutsche UNESCO-Kommission

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring von Seegraswiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seegraswiesen/

Grünalgen und Seegräser gelten als sensible Indikatoren für Nährstoffeinträge in die Küstengewässer. Während sich die großen Grünalgen bei steigenden Nährstoffkonzentrationen stark vermehren, reagiert das Seegras auf diese Belastungen genau umgekehrt, die Größe der Seegraswiesen und die Bewuchsdichte nehmen ab.
Downloads Eulitorale Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer 2019 Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Magie des Vogelzugs – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/die-magie-des-vogelzugs/

Bei Ringelgänsen – einer der drei April-Monatsvögel – spielt das Familienleben eine große Rolle. Die kleinen Gössel wachsen im Brutgebiet in Sibirien im Familienverband heran und während sie noch nicht fliegen können, weil ihre Federn erst wachsen müssen, sind auch die Eltern flugunfähig, weil sie ihre Schwungfedern mausern. Sind alle (wieder) flugbereit, geht es gemeinsam […]
Silke Ahlborn Links Zu den Monatsvögeln Pfuhlschnepfen © Stock / LKN.SH

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Fragen an Friederike Weiser – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/drei-fragen-an-friederike-weiser/

Frau Weiser, 2015 wurde die Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein gegründet. Was war der Anlass? Friederike Weiser: Für die Verbringung von Baggergut aus den Zufahrten zum Hamburger Hafen in schleswig-holsteinische Küstengewässer der Nordsee bei Tonne E3 leistet die Hamburg Port Authority (HPA) gemäß einer politischen Vereinbarung mit Schleswig-Holstein freiwillige Zahlungen. Nach der Errichtung der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein durch die […]
Links Infos zur Nationalparkstiftung SH Infos zu geförderten Projekten Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Plus für die Partner – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ein-plus-fuer-die-partner/

„Wir sind froh und stolz über das Erreichte“, sagte Projektleiterin Christiane Gätje. Das Projekt Nationalpark-Partnerschaft PLUS wurde über das Sonderförderprogramm Integrierte Territoriale Investitionen Westküste (abgekürzt ITI) im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) vom schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium über vier Jahre finanziell gefördert. „Ziel war es, unser bereits erfolgreiches Nationalpark-Partnerprogramm zu stärken und weiterzuentwickeln“, erläuterte […]
Links Präsentation zum Abschluss des ITI-Projekts Nationalpark-Partnerschaft PLUS

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden