Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Lies: „Zentrale Anlaufstelle mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/lies-zentrale-anlaufstelle-mit-nationaler-und-internationaler-sichtbarkeit/

Wilhelmshaven wird als Identifikationsort der internationalen Wattenmeer-Zusammenarbeit weiter gestärkt und ausgebaut. Am (heutigen) Mittwoch hat die Stadtverwaltung die Baugenehmigung für das geplante „Trilaterale Weltnaturerbe Wattenmeer-Partnerschaftszentrum (TWWP)“ an den städtischen Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) überreicht. „Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Projekts, das GGS als Bauherrin mit […]
ein architektonisches Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung sein.“ Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langwarder Groden: Naturwunder und Vorzeigeprojekt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/langwarder-groden-naturwunder-und-vorzeigeprojekt/

Bei der diesjährigen Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbandes wurde der Langwarder Groden zum „Naturwunder des Jahres 2024“ gewählt. Mit der Renaturierung begann dort vor 10 Jahren ein dynamischer Entwicklungsprozess, der sich auf barrierenfreien Zugängen fortlaufend verfolgen lässt.
Links Pressemitteilung Heinz Sielmann Stiftung Pressemitteilung Deutscher Wanderverband

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nachhaltig-veranstalten-in-der-wattenmeer-region/

Bei der Organisation von Veranstaltungen – ob z.B. Gruppenführungen in der Natur, regelmäßige Markt-Tage oder einmalig stattfindende Konzerte mit tausenden Zuschauer:innen – beeinflussen unterschiedlichste Aspekte den Grad der Nachhaltigkeit: von der Wahl des Veranstaltungsorts über den Einkauf, die Anreise von Besucher:innen, Verpflegung und Energieversorgung bis hin zum Abfallmanagement. Die nun verfügbare „Checkliste Nachhaltig Veranstalten in […]
Ein Anhang mit weiterführenden Informationen, Umsetzungsbeispielen und Links rundet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationale Jugendgruppe im Einsatz für die Küstenheide – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/internationale-jugendgruppe-im-einsatz-fuer-die-kuestenheide/

Sechs junge Frauen und sechs junge Männer aus sechs Ländern reisten für einen ehrenamtlichen Einsatz nach Wangerooge im Weltnaturerbe Wattenmeer. Bei dem 14tägigen Workcamp ging es um Pflegemaßnahmen zum Schutz der Küstenheide.
Christian Pollmann (Kurverwaltung) und Imke Zwoch (Nationalparkverwaltung, beide links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsam für das Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/gemeinsam-fuer-das-wattenmeer/

Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben eine Kooperationsvereinbarung zum Schutz des Wattenmeeres unterzeichnet. Ziel ist es, zukünftig im Rahmen der Nationalpark-Partnerschaft intensiv zusammenzuarbeiten und so eine nachhaltige touristische Entwicklung der Region zu fördern.
Astrid Martin, Mario Schiefelbein, Peter Südbeck und Jonas Hinrichs (von links nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Naturschutz beim World Ranger Day – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/internationaler-naturschutz-beim-world-ranger-day/

Jedes Jahr findet am 31. Juli der von der International Ranger Federation (IRF) ins Leben gerufene „World Ranger Day“ statt. Dieser Gedenktag stellt die tragende Bedeutung der Arbeit aller Ranger*innen heraus, die sich täglich weltweit, unter verschiedensten und oft nicht einfachen Bedingungen, für den Schutz unserer Natur- und Kulturerbe einsetzen. Wie unterschiedlich die Arbeitsbedingungen der […]
Links zum Veranstaltungskalender Broschüre „Mit den Ranger*innen im Nationalpark

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelgrippe/Geflügelpest im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelgrippe-gefluegelpest-im-nationalpark-niedersaechsisches-wattenmeer/

In den letzten Tagen wurde bei tot oder krank aufgefundenen Vögeln im und am Wattenmeer mehrfach das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen. Betroffen waren insbesondere Weißwangengänse
Links Vogelgrippenachweise im Zweckverbandsgebiet des Veterinäramtes JadeWeser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenreservate – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/

UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen beispielhaft innovative Ansätze nachhaltiger Entwicklung erprobt und realisiert werden. Sie repräsentieren nicht nur einzigartige Naturlandschaften, sondern auch durch menschliche Nutzung geprägte Kulturlandschaften.
Links Biosphärenreservate in Deutschland (NNL) Biosphärenreservate (Deutsche UNESCO-Kommission

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten August 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-august-2019/

© Stock / LKN.SH Als „Wildnis im Herzen Mitteleuropas“ wird das Weltnaturerbe Wattenmeer häufig bezeichnet. Aber was ist das eigentlich, eine Wildnis? Biologen und Landschaftsplaner, Ökologen und Artenschützer beschäftigen sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit dem Wert von Wildnis und der Frage, was Wildnis eigentlich ausmacht. „Wildnis bedeutet ganz einfach, Natur Natur sein zu […]
schleswig-holsteinischen Umweltministerium Dorit Kuhnt (auf dem Foto hinten, 3. von links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden