Seite 3 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=presse&sf_paged=3
innen des Malwettbewerbs und dem Leiter der Nationalparkverwaltung, Michael Kruse (links
innen des Malwettbewerbs und dem Leiter der Nationalparkverwaltung, Michael Kruse (links
Watt vor Büsum ein Geburtstagslied, darunter Umweltminister Tobias Goldschmidt (links
Für die tägliche Betreuung des Nationalparks vor Ort sind hauptamtliche Rangerinnen und Ranger zuständig. Unterstützung erhalten sie durch die ehrenamtliche Nationalparkwacht.
Links Bundesverband Naturwacht e.V.
Unter dem Dach der 2012 gegründeten Waddensea Flyway Initiative gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Zugvogel-Fachleuten aus dem Wattenmeer und Westafrika. Im Januar 2023 waren niedersächsische Ornithologenr in Gambia, um das dortige Team des Departments of Parks and Wildlife Management bei der Mittwinterzählung der Wat- und Wasservögel zu unterstützen.
Links The Wadden Sea Flyway Initiative Dr.
Kegelrobben sind die größten Raubtiere Deutschlands. Im Nationalpark Wattenmeer sind sie neben den kleineren Seehunden die zweite vorkommende Robbenart.
Kegelrobbe – Kopfporträt © Steffen Walentowitz Links und Berichte Kegelrobben-Bestand
Impressum & Datenschutzerklärung Die Facebook-Seite Nationalpark Wattenmeer wird offiziell betrieben von den drei Nationalparkverwaltungen: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Nationalparkverwaltung Schlossgarten 1 25832 Tönning Telefon: +49 4861 616-0 E-Mail: nationalpark@lkn.landsh.de Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Nationalparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Telefon: +49 40 42840-2169 […]
Links Zur Facebook-Seite des Nationalparks Die Wattenmeer-Nationalparks
Neben Seehund und Kegelrobbe ist der Schweinswal der Dritte im Bunde der im Wasser lebenden Säugetiere, die im Wattenmeer heimisch sind. Andere Wale, die hier gelegentlich beobachtet werden, haben sich eher “verschwommen”.
Links Studie zur Entwicklung des Schweinswal-Bestandes in der Nordsee (2021) Kurzbericht
Bis dahin wurde der 1985 gegründete Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zwar vom Tönninger Nationalparkamt gemanagt, in der Fläche betreuten aber ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturschutzverbände den Nationalpark. „Heute sind unsere Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger nicht mehr wegzudenken. Sie achten auf die Einhaltung von Schutzregeln, dokumentieren das Naturgeschehen, wirken bei wissenschaftlichen Untersuchungen mit, betreuen Gäste und sind […]
Nationalparkverwaltung, die seit 25 Jahren im Dienst sind, auf dem Westerheversand: Rolf Manderla (links
Erst die Unterschriften der Kooperationsvereinbarung, dann die Auszeichnungen: Prof. Dr. Antje Sander, Leiterin des Schlossmuseums Jever, und Silke Meents, Inhaberin des Parkhotels Jever, erhielten die Urkunden für die Zertifizierung als „Biosphären-Partner“ aus den Händen von Peter Südbeck, dem Leiter der Nationalparkverwaltung als Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer. „Mit der Biosphärenpartnerschaft wird die Zusammenarbeit in der […]
Links Schlossmuseum Jever Parkhotel Jever Das Partner-Netzwerk Kim Lüdtke
Daniel Günther (links) mit Edgar Techow (2. v.r.), Gerd Meurs-Scher (rechts) und