Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Ehrensache Natur – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mitmachen/ehrensache-natur/

Etwas Sinnvolles tun, neue Menschen kennen lernen, Spaß haben, Wissen und Fähigkeiten erweitern, die (Um-)Welt aktiv mitgestalten: In vielen Nationalen Naturlandschaften sind „Freiwillige in Parks“ im Einsatz – in Teamarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und dem gemeinsamen Ziel, wertvolle Ökosysteme, Pflanzen und Tiere zu erhalten.
Ein starkes Team: Ein Nationalpark-Ranger (links) mit seinem freiwilligen Assistenten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner-Programme – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mitmachen/kooperation/nationalpark-partner/

Schützen und erlebbar machen Die Partner der Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservate sind Botschafter der Wattenmeerregion. Indem sie hochwertige Produkte aus der Region anbieten sowie umweltfreundlich und nachhaltig wirtschaften, trägt jeder einzelne Partnerbetrieb zum Schutz und Erhalt des Wattenmeeres bei. Ziel ist es, eine nachhaltige Entwicklung im Nationalpark, UNESCO-Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer zu etablieren, die sowohl dem […]
Entdecken Sie die Region mit unseren Nationalpark- und Biosphären-Partnern: Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sternenfunkeln über der Wattenmeer-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sternenfunkeln-ueber-der-wattenmeer-region/

In diesem Jahr finden mehrere Workshops für die unterschiedlichen Akteure statt. Dabei geht es in erster Linie um die Vermittlung von relevanten Informationen und Wissen zum Thema. Darüber hinaus sollen gemeinsam Kriterienkataloge messbarer Standards erarbeitet werden, basierend auf den Checklisten für eine nachhaltige Straßenbeleuchtung der Nationalparkverwaltung. Hier finden Sie nach den Workshops die Präsentationen und relevante Ergebnisse. […]
Links Website Sternenfunkeln über Friesland Dokumente 1.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissen/monitoring/

Die dauerhafte Umweltbeobachtung (Monitoring) ist eine wichtige, gesetzliche Aufgabe der Nationalparkverwaltungen. Das gesamte Monitoringprogramm im Wattenmeer umfasst zahlreiche physikalische, chemische, biologische und sozioökonomische Einzelparameter, die laufend ermittelt und dokumentiert werden.
© LKN.SH Nationalparkverwaltung Links TMAP (Gemeinsames Wattenmeersekretariat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seehunddaten Niedersachsen & Hamburg – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seehunddaten-nds-hh-download/

Wie werden die Daten ermittelt? Im Rahmen des internationalen Seehund-Management-Plans werden die Seehund-Bestände jährlich synchron in den drei Anrainer-Staaten Niederlande, Deutschland und Dänemark gezählt. Die Zählungen finden bei Niedrigwasser statt, wenn die Seehunde auf den trocken gefallenen Liegeplätzen ruhen. Dazu wird das Wattgebiet an mehreren Zählterminen zwischen Mai und September beflogen. Hier finden Sie Karten der […]
Seehunde 2008 PDF (1MB) Seehunde 2007 PDF (1MB) Seehunde 2006 PDF (1MB) Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interreg Nordsee Projekt Darker Sky – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/interreg-nordsee-projekt-darker-sky/

Lichtverschmutzung wird zunehmend als überregionale Herausforderung und ernsthafter Umweltstressfaktor erkannt, der zum Verlust der biologischen Vielfalt und zur Fragmentierung von Lebensräumen führt. In mehreren EU-Ländern wird die Lichtverschmutzung erstmals in der nationalen Gesetzgebung berücksichtigt, und ihre Eindämmung wird zu einer Pflichtaufgabe der Kommunen. Allerdings gibt es weder technische Spezifikationen für konkrete umweltverträgliche, kosten- und energieeffiziente […]
Projektflyer DARKER SKY PDF (0,5 MB) Projektposter DARKER SKY PDF (1MB) Links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fund am Strand – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/fund-am-strand/

Sollte es die Fischerei, sollte es eine Schiffsschraube gewesen sein? Die Auflösung brachte die Bewertung der Fotos durch Abbo van Neer vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) in Büsum: Das Tier, ein Schweinswal, war Opfer einer hungrigen Kegelrobbe geworden. Dehnbare Seehundshaut – fragile  Walhaut Mehrere Kriterien spielten bei dieser Einschätzung eine Rolle: zum […]
Links Kegelrobben Schweinswale Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden