Anfahrt | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/anfahrt
Museum Folkwang Museumsplatz 1 45128 Essen ANREISE MIT DEM AUTO aus Richtung
Essen-Rüttenscheid“, auf die B 224 Richtung Essen Zentrum bis zum Museum Folkwang (linke
Museum Folkwang Museumsplatz 1 45128 Essen ANREISE MIT DEM AUTO aus Richtung
Essen-Rüttenscheid“, auf die B 224 Richtung Essen Zentrum bis zum Museum Folkwang (linke
Reinhard Matz: Fotograf und Autor, Köln Reinhard Matz belebt die Geschichte des Mikrofiche anhand zweier Projekte aus Essen in den 1980er Jahren. Einerseits „Industriefotografie aus Firmen des Ruhrgebiets“, ein Projekt der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang mit dem Ziel, die visuellen Schätze aus privaten Firmenarchiven öffentlich zugänglich zu machen. Andererseits „Fotonetz“, ein Projekt von Reinhard Matz mit Andreas Horlitz, das die damalige Fotoszene zwischen Journalismus, Autorenfotografie und Kunst vernetzte.
Facebook Installationsansicht: Access in: Image Capital, Estelle Blaschke & Armin Linke
Simone C. Niquille: Designerin und Forscherin, Amsterdam Im Rahmen der Ausstellung IMAGE CAPITAL
Teilen auf Facebook Armin Linke Priva, Tomatengewächshaus, De Lier, Niederlande
DORP Jacoba van Heemskerck (1876 Den Haag –1923 Domburg) zählt wie Piet Mondrian (1872 – 1944) zu den Künstler:innen, die die Entwicklung der abstrakten Malerei in den Niederlanden entscheidend beeinflusst haben. Für beide waren Aufenthalte in der Künstlerkolonie Domburg wichtige Erfahrungen.
Sammlungspräsentation NEUE WELTEN – Die Entdeckung der Sammlung Sammlungsraum DORP, von links
In seinen Anfängen war das Museum Folkwang unter anderem als Inspirationssammlung für moderne Gestalter gedacht.
Jh., Wolle auf Leinengewebe © Museum Folkwang (Abb. links) Ludwig Windstosser,
Bei unseren digitalen Führungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Kunst von zu Hause aus zu genießen. Die Live-Führungen finden über ein Videokonferenzportal statt. Dauer: 30 Minuten. Anschließend ist Zeit für den gemeinsamen Austausch.
Infos und Links zur Teilnahme im Kalender NEUE WELTEN. DIALOG DER KÜNSTE 8.
In den letzten Jahrzehnten haben geometrische Muster wie Streifen oder Raster nicht mehr den Stellenwert eines für die Gegenwart signifikanten Zeichens. Die Postmoderne hatte bereits den Fortschritt, das Modell der Linearität in der Geschichte, in Frage gestellt.
Richter, Ausschnitt, No. 271, 1970, Öl auf Leinwand © Gerhard Richter 2014 (Abb. links
Estelle Blaschke & Armin Linke ist ab 9.
9. 2. – 8. 4. 2018
fürs Getriebe … Teilen auf Facebook Klaus Staeck Strafrechtsreform, 1969 (links
Dez 2022 Estelle Blaschke & Armin Linke EXPRESSIONISTEN AM FOLKWANG 20.