Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Hans Josephsohn | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/hans-josephsohn

Der Schweizer Hans Josephsohn (1920–2012) gehört zu den großen Bildhauern der europäischen Moderne nach 1945. Das Zentrum seiner umfangreichen künstlerischen Arbeit bildet die menschliche Figur. Die Ausstellung versammelt mehr als 70 zum Teil großformatige Plastiken und Reliefs des Künstlers von den frühen Werken der 1950er Jahre bis zum fulminanten Spätwerk seit den 1990er Jahren. Gipsmodelle und Zeichnungen aus allen Schaffensphasen veranschaulichen zusätzlich seine Arbeitsweise.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

RAFAŁ MILACH | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/rafal-milach

Rafał Milach (*1978) ist Initiator und Mitgründer von The Archive of Public Protests (kurz A-P-P), einem Kollektiv von Fotograf:innen, Aktivist:innen, Autor:innen, Soziolog:innen und bildenden Künstler:innen. Das Archiv versammelt visuelle Zeugnisse von sozialem Aktivismus, von verschiedenen Initiativen, die sich nicht nur gegen politische Entscheidungen, sondern auch gegen Verstöße gegen demokratische Normen und Menschenrechte wenden.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Helen Frankenthaler | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/helen-frankenthaler

Mit Helen Frankenthaler (1928–2011) zeigt das Museum Folkwang eine Künstlerin, die mit nur 23 Jahren zusammen mit ihren Zeitgenossinnen Joan Mitchell, Grace Hartigan, Elaine de Kooning und Lee Krasner die männlich dominierte Malereiszene in New York revolutionierte. Die Einzelausstellung umfasst insgesamt 84 Werke. Im Fokus steht Frankenthalers Schaffen auf Papier. Das Medium beeinflusste den entscheidenden Schritt der Künstlerin vom Abstrakten Expressionismus hin zur Farbfeldmalerei (Color Field Painting), mit dem Frankenthaler zum Vorbild für eine neue Maler:innengeneration wurde.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

New Landscapes. NFTs and the Museum | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/new-landscapes-nfts-and-museum-1

Das zweitägige Symposium ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit NFTs, Blockchain und neuen Technologien. Gegenstand der Tagung sind generative Kunstwerke im analogen und digitalen Raum sowie die Ethik und Dynamik von DAOs (Dezentralisierte Autonome Organisationen).
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

New Landscapes. NFTs and the Museum | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/new-landscapes-nfts-and-museum-0

Das zweitägige Symposium ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit NFTs, Blockchain und neuen Technologien. Gegenstand der Tagung sind generative Kunstwerke im analogen und digitalen Raum sowie die Ethik und Dynamik von DAOs (Dezentralisierte Autonome Organisationen).
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Studientag: Digitale Körper | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/studientag-digitale-koerper

Leibliche Körper sind überall um uns präsent. Sie beziehen sich auf die lebensweltlichen Horizonte, in denen sie sich bewegen, wahrnehmen und sprechen. Was passiert jedoch mit Körpern, wenn die Lebenswelt immer technologischer und somit digitaler wird? Dieser Frage gehen wir in dem Studientag zu digitalen Körpern, der anlässlich der 6 ½ Wochen-Ausstellung Soma of the Land von Petja Ivanova im Museum Folkwang stattfindet, nach.
erbeten an: robert.schulz@fernuni-hagen.de Eine Online-Teilnahme ist über folgenden Link

Save the Date: Studientag ›Digitale Körper‹ am 17. Oktober 2024, 14:30 –19 Uhr | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/save-date-studientag-digitale-koerper-am-17-oktober-2024-1430-19-uhr

Leibliche Körper sind überall um uns präsent. Sie beziehen sich auf die lebensweltlichen Horizonte, in denen sie sich bewegen, wahrnehmen und sprechen. Was passiert jedoch mit Körpern, wenn die Lebenswelt immer technologischer und somit digitaler wird?
erbeten an: robert.schulz@fernuni-hagen.de Eine Online-Teilnahme ist über folgenden Link

Peter Kropmanns (Paris): „Diese Leute sind verrückt, aber noch verrückter ist der Kunsthändler, der ihnen Bilder abkauft“ – Paul Durand-Ruel (1831–1922), Galerist und Förderer der Impressionisten. zum 100. Todestag | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/peter-kropmanns-paris-diese-leute-sind-verrueckt-aber-noch-verrueckter-ist-der

Für die Kunst kann 1922 als Jahr des Umbruchs bezeichnet werden: die Ära des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus, der so prägend für die Anfangsjahre des Museum Folkwang war, ging mit dem Tod von Paul Durand-Ruel definitiv zu Ende. Der Pariser Kunsthändler verstarb am 5. Februar 1922 und gehörte zu den wichtigsten Kunstvermittlern auf dem Kunstmarkt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bis heute gilt er als der „Impressionisten-Kunsthändler“ schlechthin.
HYBRIDE VERANSTALTUNG (vor Ort & online) Link zum Live Stream auf dem Research Forum