Dein Suchergebnis zum Thema: Link

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen…“ – Stadtbauten im Ruhrgebiet | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/und-so-etwas-steht-gelsenkirchen-stadtbauten-im-ruhrgebiet

Spricht man vom Ruhrgebiet, denken viele noch immer zunächst an Industrie. Dabei ist die Region reich an programmatischen Theater-, Museums- und Kirchenbauten, die Städten wie Essen oder Gelsenkirchen ein urbanes Gesicht verleihen sollten. Im Projekt Stadt_Bauten_Ruhr hat ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität Dortmund und des Museum Folkwang ausgehend von den Beständen des Baukunstarchivs NRW Kultur-, Sakral- und Bildungsbauten der Nachkriegsmoderne in den Blick genommen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

FESTAKT 100 JAHRE MUSEUM FOLKWANG IN ESSEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/festakt-100-jahre-museum-folkwang-essen

Das Museum Folkwang feiert in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst und Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen „100 Jahre Museum Folkwang in Essen“ mit einem Festakt in der Philharmonie Essen. 19.30 Uhr / 7.30 p.m., Alfried Krupp Saal MUSIKALISCHER AUFTAKT / PRELUDE Akademische Festfanfare (Peter Graham) Folkwang Blechbläserensemble Leitung / Directed by: Christopher Houlding
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

6 ½ Wochen – Dragana Bulut | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-dragana-bulut

Mit Cabinet of Happiness erkundet die in Berlin ansässige Choreografin und Tänzerin Dragana Bulut die Versprechungen und Methoden der positiven Psychologie. Durch die Aneignung verschiedener Formen des Coachings hinterfragt sie die heutige Ideologie des Glücks und untersucht, inwieweit der Anspruch, permanent glücklich zu sein, unser Verhalten und unser Selbstverständnis beeinflusst. Die Besucher können an unterschiedlichen Coaching-Sitzungen im Museum Folkwang teilnehmen, die jeweils einem anderen Ansatz und Ziel folgen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Um die Welt – Künstler:innen auf Reisen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/um-die-welt-kuenstlerinnen-auf-reisen

Passend zu den Sommerferien geht Radio Folkwang auf Reisen: Wir folgen Künstlern wie Paul Gauguin, Henri Matisse und Lothar Baumgarten in die Südsee, nach Nordafrika und in den Amazonas. Abenteuerlust und Entdeckerfreude stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zu kolonialen Sichtweisen und der Gefahr der Exotisierung. Doch wir schlagen in der Folge auch unbekanntere Wege ein und sprechen über die Reisen von Leonard Freed, der als US-Amerikaner die Bundesrepublik der Nachkriegszeit fotografierte, und Françoise Saur, die auf Reisen nach Algerien an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Schamanen und Schachspieler | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/schamanen-und-schachspieler

„Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden“, stellte Martin Kippenberger in den Neunzigerjahren fest, und nahm damit den Mythos vom Künstler als tragische Gestalt aufs Korn, der spätestens seit van Gogh die populäre Vorstellung vom Künstlerdasein prägt. Die Kunstgeschichte kennt zahlreiche Anekdoten von Künstler*innen, die sich als Popstar oder Politiker, einsamer Denker oder öffentliche Diva inszenierten. Wir schauen uns an, welche Strategien Künstler*innen anwenden, um mit diesen Rollenerwartungen umzugehen, und wie sich ihr Selbstverständnis in ihren Arbeiten abbildet.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

15. März 2024: Internationale Tagung – Wege zum Plakat | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/15-maerz-2024-internationale-tagung-wege-zum-plakat

Freitag, 15. März, 9:30 bis 16 Uhr Wichtige deutsche und internationale Plakatsammlungen berichten über die Schwerpunkte ihrer Sammlungstätigkeit und stellen aktuelle Ausstellungs- und Forschungsprojekte vor. Auch werden Fragen aufgeworfen, welche Rolle das Plakat in Lehre und Wissenschaft heutzutage spielt. Ziel der Veranstaltung ist es, einem interessierten Publikum die Bandbreite im aktuellen Umgang mit dem Medium Plakat vorzustellen und neue Wege aufzuzeigen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Helen and me – Abstrakte Malerei bei Helen Frankenthaler und heute | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/helen-and-me-abstrakte-malerei-bei-helen-frankenthaler-und-heute

Ausgehend von der Ausstellung Helen Frankenthaler – Malerische Konstellationen, die von Dezember 2022 bis März 2023 im Museum Folkwang zu sehen war, nähern wir uns der Künstlerin des Abstrakten Expressionismus auf unterschiedlichen Wegen an: In Ausstellungsrundgängen mit den Maler:innen Ina Gerken und Jacco Olivier sprechen wir darüber, was sie von Helen Frankenthaler für ihre eigene Arbeit gelernt haben.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Thomas Struth | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/thomas-struth

Forschungseinrichtungen, ein Erlebnispark, sakrale Räume – es sind höchst unterschiedliche Orte, die Thomas Struth in den letzten Jahren fotografiert hat. Alle diese Orte wurden von Menschen geschaffen und sie haben eines gemeinsam: Sie sind hochkomplex, auch wenn sie sehr unterschiedliche Zwecke erfüllen. Die Maschinen in den Laboren zum Beispiel dienen den Erfordernissen der wissenschaftlichen Forschung.
Der Link „Inhalt laden" lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

We want you! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/we-want-you

Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise, wie Plakate im öffentlichen Raum präsentiert werden, entscheidend für ihre Wahrnehmung und Wirkung. Beginnend mit dem „wilden Kleben“ etabliert sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Werbung an den Litfaßsäulen. Ab den 1920er Jahren entstehen Kampagnen und bis zur Einführung des Fernsehens Mitte der 1950er Jahre bleibt das Plakat das Leitmedium der Werbung. Mit der Einführung der Großfläche gewinnt es eine neue starke Sichtbarkeit.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden