Dein Suchergebnis zum Thema: Link

FERNE LÄNDER, FERNE ZEITEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/ferne-laender-ferne-zeiten

Fernweh, Sehnsucht nach Abenteuern und der Wunsch zur Flucht aus dem Alltag: Bis in das 20. Jahrhundert hinein blieb vielen Menschen das Reisen verwehrt, es galt als elitäres Vergnügen. Fernweh wurde zu dieser Zeit mit Hilfe von Bildern und Reiseberichten gestillt. Reiseplakate, die großformatig und farbig die phantastischen und weit entfernten Ziele anpriesen, wurden für die meisten Menschen zu Sehnsuchtsflächen – zu „Reisen im Kopf“.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Sylvie Patry (Musée d’Orsay, Paris): Lise Tréhot und die Musen der französischen Impressionisten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/sylvie-patry-musee-dorsay-paris-lise-trehot-und-die-musen-der-franzoesischen

1922 verstarb Lise Tréhot. 1848 geboren, war sie über viele Jahre Renoirs Modell, dann Geliebte und Hauptprotagonistin seines Gemäldes Lise à l’ombrelle. 1922 verstarb ein weiteres der Kunstgeschichte bekanntes Modell. Als Muse war auch Marie-Hortense Fiquet zunächst Modell, Geliebte und später Ehefrau des Malers Paul Cézanne. Hybrid-Veranstaltung: vor Ort im Msueum Folkwang & online im Research Forum
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

By the Book – Künstlerbücher | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/book-kuenstlerbuecher

Zum Welttag des Buches blättern wir durch Künstlerbücher. Liebevoll gestaltet und in kleiner Auflage erschienen sind sie ein selten ausgestellter Bestandteil unserer Sammlung. Künstler wie Pablo Picasso und Pierre Bonnard, Robert Indiana und Otto Piene bebildern Gedichte oder antike Mythen. Jim Dine gestaltet eine opulente Box für eine Theaterfassung von Oscar Wildes Dorian Gray. Bei Peter Wegner wird das Buch selbst zum Objekt, und Hans-Peter Feldmann möchte mit Fotos der Stadt Essen im Offset-Druck das Künstlerbuch demokratisieren.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Das klingt nach Kunst – Bilder und Musik | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/das-klingt-nach-kunst-bilder-und-musik

Mindestens einmal im Quartal haben wir im Museum Folkwang Musiker*innen zu Gast, die vor ausgewählten Kunstwerken klassische und moderne Stücke vortragen. In dieser Folge berichtet die Oboistin und Absolventin der Folkwang Universität der Künste Clara Blessing über ihren Auftritt in unserer Sammlung und die Auswahl der Musikstücke. Wir sprechen über Berührungspunkte von Musik und bildender Kunst und erfahren etwas über den Arbeitsalltag einer Musikerin.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Wer sind denn diese Leute? | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/wer-sind-denn-diese-leute

In dieser Folge geht es um Porträts in der Sammlung und die Frage, wer auf den Bildern eigentlich dargestellt ist. Oft haben die Porträtierten eine spannende Biografie und waren selbst als Künstlerin, Schriftstellerin, Musikerin oder Tänzerin tätig. Wir stellen Nelly Dix, Alma Mahler und Gret Palucca vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen…“ – Stadtbauten im Ruhrgebiet | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/und-so-etwas-steht-gelsenkirchen-stadtbauten-im-ruhrgebiet

Spricht man vom Ruhrgebiet, denken viele noch immer zunächst an Industrie. Dabei ist die Region reich an programmatischen Theater-, Museums- und Kirchenbauten, die Städten wie Essen oder Gelsenkirchen ein urbanes Gesicht verleihen sollten. Im Projekt Stadt_Bauten_Ruhr hat ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität Dortmund und des Museum Folkwang ausgehend von den Beständen des Baukunstarchivs NRW Kultur-, Sakral- und Bildungsbauten der Nachkriegsmoderne in den Blick genommen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

FESTAKT 100 JAHRE MUSEUM FOLKWANG IN ESSEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/festakt-100-jahre-museum-folkwang-essen

Das Museum Folkwang feiert in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst und Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen „100 Jahre Museum Folkwang in Essen“ mit einem Festakt in der Philharmonie Essen. 19.30 Uhr / 7.30 p.m., Alfried Krupp Saal MUSIKALISCHER AUFTAKT / PRELUDE Akademische Festfanfare (Peter Graham) Folkwang Blechbläserensemble Leitung / Directed by: Christopher Houlding
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Klaus Staeck | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/klaus-staeck

Klaus Staeck (*1938) hat mit seinen Plakaten seit den späten 1960er Jahren immer wieder eine Wirkung im öffentlichen Raum erzielt wie kein Plakatgestalter vor ihm. Er nutzte das Plakat als Aufmerksamkeitsfläche für politische Einmischungen in der Gesellschaft. Seine Provokationen sind vielschichtig und trafen oftmals den Nerv der Zeit.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Eine Nähe, so fern sie sein mag | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/eine-naehe-so-fern-sie-sein-mag

Welchen Unterschied macht es, ob man ein Kunstwerk am Bildschirm betrachtet oder beim Museumsbesuch vor dem Original steht? Wie verändert das Medium die ästhetische Erfahrung? In dieser Folge gehen Studierende der TU Dortmund der Frage nach, welche Vorteile digitale Präsentationen für ein Kunstmuseum haben können und setzen sich kritisch mit den Grenzen auseinander, auf die eine digitale Rezeption vor allem bei großformatigen Werken stößt. Das Team der Bildung und Vermittlung stellt Kunstwerke von Nam June Paik und Kimsooja vor, die sich unterschiedliche Medien zu Nutze machen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden