Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Bilder des Glaubens – Kunst und Religion | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/bilder-des-glaubens-kunst-und-religion

Religiöse Darstellungen finden sich in der Sammlung Folkwang in Objekten der Archäologie und Weltkunst ebenso wie in modernen Kunstwerken. Einige stammen aus sakralen Kontexten und erfüllten einst religiöse Funktionen, andere spiegeln Themen aus der Gegenwart der Künstler:innen wider. Die Geschichten der Hebräischen Bibel regten zahlreiche Künstler:innen zur Reflexion über das Menschsein an. Islamische Kalligrafien, wie sie zum Beispiel auf Fliesen zu finden sind, sollen angesichts eines Bilderverbots göttliche Ordnung und Harmonie ausdrücken.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Zu Hause bleiben | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/zu-hause-bleiben

Diese Folge widmet sich einem Ort, an dem wohl alle im letzten Jahr viel Zeit verbracht haben: dem eigenen Zuhause. Wie wir wohnen, sagt viel darüber aus, wie wir uns in der Welt einrichten. Was macht ein Zuhause aus? Ist es gemütlich oder spießig, Heimat oder Zwischenstation, privater Rückzugsort oder Statussymbol? Von der bürgerlichen Wohnstube des 19.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Wer sind denn diese Leute? | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/wer-sind-denn-diese-leute

In dieser Folge geht es um Porträts in der Sammlung und die Frage, wer auf den Bildern eigentlich dargestellt ist. Oft haben die Porträtierten eine spannende Biografie und waren selbst als Künstlerin, Schriftstellerin, Musikerin oder Tänzerin tätig. Wir stellen Nelly Dix, Alma Mahler und Gret Palucca vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen…“ – Stadtbauten im Ruhrgebiet | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/und-so-etwas-steht-gelsenkirchen-stadtbauten-im-ruhrgebiet

Spricht man vom Ruhrgebiet, denken viele noch immer zunächst an Industrie. Dabei ist die Region reich an programmatischen Theater-, Museums- und Kirchenbauten, die Städten wie Essen oder Gelsenkirchen ein urbanes Gesicht verleihen sollten. Im Projekt Stadt_Bauten_Ruhr hat ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität Dortmund und des Museum Folkwang ausgehend von den Beständen des Baukunstarchivs NRW Kultur-, Sakral- und Bildungsbauten der Nachkriegsmoderne in den Blick genommen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

FESTAKT 100 JAHRE MUSEUM FOLKWANG IN ESSEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/festakt-100-jahre-museum-folkwang-essen

Das Museum Folkwang feiert in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst und Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen „100 Jahre Museum Folkwang in Essen“ mit einem Festakt in der Philharmonie Essen. 19.30 Uhr / 7.30 p.m., Alfried Krupp Saal MUSIKALISCHER AUFTAKT / PRELUDE Akademische Festfanfare (Peter Graham) Folkwang Blechbläserensemble Leitung / Directed by: Christopher Houlding
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Klaus Staeck | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/klaus-staeck

Klaus Staeck (*1938) hat mit seinen Plakaten seit den späten 1960er Jahren immer wieder eine Wirkung im öffentlichen Raum erzielt wie kein Plakatgestalter vor ihm. Er nutzte das Plakat als Aufmerksamkeitsfläche für politische Einmischungen in der Gesellschaft. Seine Provokationen sind vielschichtig und trafen oftmals den Nerv der Zeit.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Eine Nähe, so fern sie sein mag | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/eine-naehe-so-fern-sie-sein-mag

Welchen Unterschied macht es, ob man ein Kunstwerk am Bildschirm betrachtet oder beim Museumsbesuch vor dem Original steht? Wie verändert das Medium die ästhetische Erfahrung? In dieser Folge gehen Studierende der TU Dortmund der Frage nach, welche Vorteile digitale Präsentationen für ein Kunstmuseum haben können und setzen sich kritisch mit den Grenzen auseinander, auf die eine digitale Rezeption vor allem bei großformatigen Werken stößt. Das Team der Bildung und Vermittlung stellt Kunstwerke von Nam June Paik und Kimsooja vor, die sich unterschiedliche Medien zu Nutze machen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Decoding Rafaël Rozendaal | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/decoding-rafael-rozendaal

Das Internet ist für den niederländischen Künstler Rafaël Rozendaal Thema und Medium seiner Arbeit, ebenso wie Atelier und Ausstellungsraum. Von interaktiven Websites über zufallsgenerierte Musik bis hin zu NFTs lotet er die Möglichkeiten digitaler Arbeitsweisen und Präsentationsformen aus. In dieser Folge werfen wir einen Rückblick auf Rozendaals Ausstellung im Museum Folkwang, die seine virtuelle Kunst zurück in den Museumsraum brachte.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

NEUE WELTEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/neue-welten

Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden