Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Kinderwelten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/kinderwelten

Was können Kinder im Museum Folkwang entdecken und erleben? Welche Methoden und Materialien werden in der Kunstvermittlung eingesetzt? Wir erkunden das Museum aus Kindersicht, stellen Lieblingswerke von Kindern und unser Projekt für Vorschulkinder 5plus vor und geben Tipps, wie Kinder zu Hause selbst kreativ werden können.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Story of My Life | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/story-my-life

Welche Rolle spielt die Biografie von Künstler*innen für die Kunstgeschichte? Welche Kunstwerke nehmen prägende Momente des Lebens oder gleich die ganze Lebensspanne in den Blick? Wir nähern uns dem Leben der Künstler*innen Paula Modersohn-Becker und Marc Chagall anhand von Werken, Tagebucheinträgen und Briefen und diskutieren die Frage, wie Kunstwerke für Biografiearbeit genutzt werden können.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG IST ONLINE: WIR IST ZUKUNFT – Visionen neuer Gemeinschaften | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-ist-online-wir-ist-zukunft-visionen-neuer-gemeinschaften

Die Bedrohung unserer Lebensräume prägt unsere heutige Realität. Immer drängender werden darum Forderungen nach grundlegenden Veränderungen. Wie aber lässt sich scheinbar Unabänderliches neu denken? Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind überhaupt erstrebenswert? Ausgehend von diesen gegenwärtigen Fragestellungen untersucht die Ausstellung Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften historische und aktuelle künstlerische Ideen für alternative Formen des Zusammenlebens.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Bodies and Matter | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/bodies-and-matter

Welche Körperbilder zeigen sich in den Werken der Sammlung Folkwang? Wie werden Männer dargestellt, wie Frauen? Welche Rolle spielt der Körper in Plastik, Grafik und Performance? Wie lässt sich Körperlichkeit in der zeitgenössischen Kunst thematisieren? Eine Bildhauerin und eine Choreografin und Performance-Künstlerin nehmen figürliche Plastiken und Skulpturen der Sammlung in den Blick.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zur Ausstellung Renoir, Monet, Gauguin | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-renoir-monet-gauguin

Von Renoir über Monet bis zu Gauguin – Das Museum Folkwang zeigt 2022 anlässlich seines 100. Jubiläums am Standort Essen seine von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) begründete Sammlung spätimpressionistischer Kunst im Dialog mit der Sammlung Kōjirō Matsukatas (1866–1950). Erstmals seit den 1950er-Jahren wird die japanische Sammlung des französischen Impressionismus aus dem National Museum of Western Art in Tokio wieder umfassend in Europa präsentiert.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Ey, Alter | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/ey-alter

Wie viele Bilder in unserer Sammlung zeigen eigentlich ältere Menschen? Welche Künstler*innen haben das Alter zu ihrem Thema gemacht? Und welche waren selbst noch in hohem Alter produktiv? Die Folge geht diesen Fragen nach und stellt anschließend ein Projekt der Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Natürlich künstlich | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/natuerlich-kuenstlich

Die Natur ist eines der beliebtesten Themen künstlerischer Auseinandersetzung. Doch die Vorstellung davon, was Natur bedeutet, hat sich über die Jahrhunderte sehr verändert. Zunehmend gerieten der wissenschaftliche Blick auf Naturphänomene und die Bedrohung der Umwelt durch den Menschen in den Fokus der Kunst. Welche Perspektiven auf Natur nehmen Künstler:innen heute ein? Und in welchem Verhältnis stehen bildgebende Verfahren in den Naturwissenschaften zu künstlerischen Bildstrategien? Darüber sprechen wir mit einem Bildhauer und einer Kunstwissenschaftlerin.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zur Ausstellung We want you! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-we-want-you

Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise, wie Plakate im öffentlichen Raum präsentiert werden, entscheidend für ihre Wahrnehmung und Wirkung. Beginnend mit dem „wilden Kleben“ etabliert sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Werbung an den Litfaßsäulen. Ab den 1920er Jahren entstehen Kampagnen und bis zur Einführung des Fernsehens Mitte der 1950er Jahre bleibt das Plakat das Leitmedium der Werbung. Mit der Einführung der Großfläche gewinnt es eine neue starke Sichtbarkeit.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Art works – Kunst und Arbeit | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/art-works-kunst-und-arbeit

In dieser Folge geht es um Kunstwerke, die Menschen bei der Arbeit zeigen. Vincent van Gogh malte Bäuerinnen bei der Ernte und Hafenarbeiter beim Beladen der Schiffe. Paul Gauguin idealisierte die Arbeit bretonischer Tangsammlerinnen zur naturverbundenen Lebensweise. Doch Kunstwerke bilden auch gewandelte Sichtweisen auf Arbeit ab: Von der Technisierung, die den Menschen eins mit der Maschine werden lässt, über Haushalt und Care-Arbeit bis zu den dystopischen Callcenter Units des niederländischen Künstlerkollektivs Atelier van Lieshout.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden