Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Beate Wonde (Japanologin und Kuratorin, ehem. Mori-Ôgai-Gedenkstätte Berlin) „MEINE WERTSCHÄTZUNG DER KUNST IST WIE LIEBE: EINMAL GEFALLEN GEFUNDEN, DANN FÜR IMMER.“ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/beate-wonde-japanologin-und-kuratorin-ehem-mori-ogai-gedenkstaette-berlin-meine

1922 stirbt in Tokio einer der bedeutendsten Vermittler der europäischen Moderne in Japan. Mori Ôgai, im Hauptberuf Militärarzt, hat die Kulturgeschichte seines Landes als Schriftsteller, Übersetzer, Kritiker, als geistige Institution zu Deutschland und Europa wesentlich geprägt. Während seiner Studienjahre im wilhelminischen Deutschland 1884–1888 kam er in Berührung mit europäischer Kunst, besuchte Museen und verkehrte in München im Atelier von Gabriel von Max.
Den Link finden Sie auf dem Research Forum des Museum Folkwang: www.museum-folkwang.de

Sichtbare Stimmen – Mitmachaktion in Kooperation mit Deaf Power on Tour | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/sichtbare-stimmen-mitmachaktion-kooperation-mit-deaf-power-tour

Sichtbare oder unsichtbare Stimme? Im Gartensaal entsteht ein lautsprachfreier Raum: Deaf Power on Tour lädt dazu ein, mit Gebärden über Stimmen in unserer Gesellschaft nachzudenken. Der Raum bietet Gelegenheit, neue Formen des Austauschs kennenzulernen und die Vielfalt menschlicher Kommunikation sichtbar zu machen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen …“ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/und-so-etwas-steht-gelsenkirchen

Zehn Jahre nach der Eröffnung des David Chipperfield-Baus zeichnet das Museum Folkwang die „Biografien“ von einigen der wichtigsten Kulturbauten des Ruhrgebiets zwischen 1950 und 2020 nach. Dazu zählt auch das Gelsenkirchener Musiktheater, das bei seiner Eröffnung 1959 international Bewunderung auslöste. Die Ausstellung eröffnet damit zugleich einen Einblick in die Bestände des Baukunstarchiv NRW und seine „verborgenen Schätze“, die hier in einer exemplarischen Auswahl für ein allgemeines Publikum zugänglich gemacht werden.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zur Ausstellung ist online: Ferne Länder, Ferne Zeiten. Sehnsuchtsfläche Plakat | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-ist-online-ferne-laender-ferne-zeiten-sehnsuchtsflaeche-plakat

Die Ausstellung Ferne Länder, Ferne Zeiten. Sehnsuchtsfläche Plakat bietet einen visuellen Streifzug durch die Welt der Reiseplakate. Sie priesen großformatig und in leuchtenden Farben ferne Ziele an und stillten für viele das Fernweh. So wurden die Plakate zu Projektionsflächen der eigenen Sehnsüchte – zu „Reisen im Kopf“. Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe bereichert die Schau im Museum Folkwang durch eigens dafür verfasste Texte. Hoppes literatische Kopfreisen sind bis 7. Juli 2024 in der Ausstellung auch er“hörbar“.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG IST ONLINE: WIR IST ZUKUNFT – Visionen neuer Gemeinschaften | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-ist-online-wir-ist-zukunft-visionen-neuer-gemeinschaften

Die Bedrohung unserer Lebensräume prägt unsere heutige Realität. Immer drängender werden darum Forderungen nach grundlegenden Veränderungen. Wie aber lässt sich scheinbar Unabänderliches neu denken? Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind überhaupt erstrebenswert? Ausgehend von diesen gegenwärtigen Fragestellungen untersucht die Ausstellung Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften historische und aktuelle künstlerische Ideen für alternative Formen des Zusammenlebens.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Bodies and Matter | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/bodies-and-matter

Welche Körperbilder zeigen sich in den Werken der Sammlung Folkwang? Wie werden Männer dargestellt, wie Frauen? Welche Rolle spielt der Körper in Plastik, Grafik und Performance? Wie lässt sich Körperlichkeit in der zeitgenössischen Kunst thematisieren? Eine Bildhauerin und eine Choreografin und Performance-Künstlerin nehmen figürliche Plastiken und Skulpturen der Sammlung in den Blick.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Kunst als Fremdsprache II | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/kunst-als-fremdsprache-ii

Über das Verhältnis von Kunst und Sprache lässt sich viel sagen. Unsere zweite Folge zu dem Thema beschäftigt sich mit der Vielfalt ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten: gesprochene Sprache, Bildsprache, Körpersprache … Wir widmen uns dem Expressionismus in Malerei und Lyrik und den automatischen Schreibtechniken der Surrealist*innen. Außerdem stellen wir das Projekt Sprache durch Kunst vor, das Kunstvermittlung mit Sprachförderung verbindet.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Fenster zur Stadt | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/fenster-zur-stadt

Wie verortet sich das Museum in der Stadt? Und wie wird Urbanität in der Kunst verhandelt? Wir besprechen künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt von expressionistischen Großstadtbildern der 1910er Jahre bis zu Kartierungen in der zeitgenössischen Grafik und stellen anschließend ein Projekt zum urbanen Lernen vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden