Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Kunst als Fremdsprache II | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/kunst-als-fremdsprache-ii

Über das Verhältnis von Kunst und Sprache lässt sich viel sagen. Unsere zweite Folge zu dem Thema beschäftigt sich mit der Vielfalt ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten: gesprochene Sprache, Bildsprache, Körpersprache … Wir widmen uns dem Expressionismus in Malerei und Lyrik und den automatischen Schreibtechniken der Surrealist*innen. Außerdem stellen wir das Projekt Sprache durch Kunst vor, das Kunstvermittlung mit Sprachförderung verbindet.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

FERNE LÄNDER, FERNE ZEITEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/ferne-laender-ferne-zeiten

Fernweh, Sehnsucht nach Abenteuern und der Wunsch zur Flucht aus dem Alltag: Bis in das 20. Jahrhundert hinein blieb vielen Menschen das Reisen verwehrt, es galt als elitäres Vergnügen. Fernweh wurde zu dieser Zeit mit Hilfe von Bildern und Reiseberichten gestillt. Reiseplakate, die großformatig und farbig die phantastischen und weit entfernten Ziele anpriesen, wurden für die meisten Menschen zu Sehnsuchtsflächen – zu „Reisen im Kopf“.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zu ›Grow It, Show It!‹ ist online | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zu-grow-it-show-it-ist-online

Ob Afro, Locs, Braids oder Cornrows, Bubikopf, Beehive oder Taper: Haare sind fester Bestandteil unserer Alltagskultur und bieten unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wie wir Kopf-, Gesichts- und Körperhaare zeigen oder verbergen, wachsen lassen oder rasieren, ist Ausdruck unserer Persönlichkeit, aber auch der Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen, religiösen oder kulturellen Gemeinschaften. Die Ausstellung Grow It, Show It! (13. September2024 – 12.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zur Ausstellung Expressionisten am Folkwang | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-expressionisten-am-folkwang

Das Museum Folkwang zeigt in seinem Jubiläumsjahr als zweite große Schau die Ausstellung Expressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert (20. August 2022 – 8. Januar 2023). Auf 1400 m² Ausstellungsfläche werden die vielfälti-gen Verbindungen zwischen den Künstler:innen des Expressionismus und dem Museum Folkwang vorgestellt. Die Ausstellung vereint Werke aus der hauseigenen Sammlung mit internationalen Leihgaben aus Spanien, Österreich, der Schweiz und Deutschland.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen …“ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/und-so-etwas-steht-gelsenkirchen

Zehn Jahre nach der Eröffnung des David Chipperfield-Baus zeichnet das Museum Folkwang die „Biografien“ von einigen der wichtigsten Kulturbauten des Ruhrgebiets zwischen 1950 und 2020 nach. Dazu zählt auch das Gelsenkirchener Musiktheater, das bei seiner Eröffnung 1959 international Bewunderung auslöste. Die Ausstellung eröffnet damit zugleich einen Einblick in die Bestände des Baukunstarchiv NRW und seine „verborgenen Schätze“, die hier in einer exemplarischen Auswahl für ein allgemeines Publikum zugänglich gemacht werden.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zur Ausstellung ist online: Ferne Länder, Ferne Zeiten. Sehnsuchtsfläche Plakat | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-ist-online-ferne-laender-ferne-zeiten-sehnsuchtsflaeche-plakat

Die Ausstellung Ferne Länder, Ferne Zeiten. Sehnsuchtsfläche Plakat bietet einen visuellen Streifzug durch die Welt der Reiseplakate. Sie priesen großformatig und in leuchtenden Farben ferne Ziele an und stillten für viele das Fernweh. So wurden die Plakate zu Projektionsflächen der eigenen Sehnsüchte – zu „Reisen im Kopf“. Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe bereichert die Schau im Museum Folkwang durch eigens dafür verfasste Texte. Hoppes literatische Kopfreisen sind bis 7. Juli 2024 in der Ausstellung auch er“hörbar“.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Fenster zur Stadt | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/fenster-zur-stadt

Wie verortet sich das Museum in der Stadt? Und wie wird Urbanität in der Kunst verhandelt? Wir besprechen künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt von expressionistischen Großstadtbildern der 1910er Jahre bis zu Kartierungen in der zeitgenössischen Grafik und stellen anschließend ein Projekt zum urbanen Lernen vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Too Cool For School? | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/too-cool-school

Wer hat von wem gelernt in der Kunstgeschichte? Kann man die Einflüsse sehen? Wer wurde als Autodidakt*in berühmt? Welche Rolle spielten Institutionen wie das Bauhaus und das Black Mountain College? Wie war die Lehre an einer Kunstakademie früher strukturiert und wie läuft sie heute ab? Wie schafft man es, an einer Akademie angenommen zu werden? Und kann man Kunst überhaupt lernen?
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden