Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Literaturverführung pur | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literaturverfuehrung-pur

Gemeinsam die Welt erlesen, Vergangenheit und Gegenwart diskutieren sowie die Zukunft mitgestalten – dazu bietet Europas größtes Lesefest Leipzig liest vom 12. bis 15. März mit 3.600 Mitwirkenden rund 3.700 Gelegenheiten. An rund 500 Orten auf dem Leipziger Messegelände und in der gesamten Stadt Leipzig bietet Leipzig liest Literaturverführung pur, lädt ein zu persönlichen Begegnungen oder dem Austausch mit Lieblingsautoren, Meistern ihres Fachs oder Debütanten aus 51 Ländern. „Neben einem starken literarischen Bücherfrühling finden sich in diesem Jahr besonders viele politische Sachbücher im Leipzig liest-Programm“, erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
März in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig mit Charlotte Link unter der Überschrift

Eine eigene Meinung entwickeln und Haltung zeigen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/eine-eigene-meinung-entwickeln-und-haltung-zeigen

Wer unabhängig informiert sein möchte und Zusammenhänge verstehen will, den bringen gute Sachbücher weiter. Literatur ist aber auch eine wichtige Stimme der Vielfalt und lädt dazu ein, ungewohnte Perspektiven einzunehmen. Die Novitäten des Frühjahrs 2024 wecken auf jeden Fall Empathie, öffnen Türen und regen dazu an, die eigene Meinung zu hinterfragen – und leisten damit zweifelsohne viel in einer Zeit, in der Antisemitismus und Rassismus in Deutschland erstarken.
Was wird aus Russland – Über eine Nation zwischen Krieg und Selbstzerstörung“, Ch.Links

Forum Offene Gesellschaft widmet sich den Fragen unserer Zeit | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/forum-offene-gesellschaft-widmet-sich-den-fragen-unserer-zeit

Divers und Offen: Das Forum Offene Gesellschaft öffnet zum ersten Mal seine Türen auf der Leipziger Buchmesse in Halle 4. Im Fokus stehen dabei drängende Themen, die die Gesellschaft bewegen wie Integration, Krieg, Meinungsfreiheit und Menschenrechte.
Mitwirkenden HIER Teilen auf: Quelle Claudia Roth (links