Wir empfehlen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/links-zu-online-projekten-und-ausstellungen
Ausgewählte Links und Online-Projekte
Wir empfehlen Ausgewählte Links und Online-Projekte In dieser Linksammlung finden
Ausgewählte Links und Online-Projekte
Wir empfehlen Ausgewählte Links und Online-Projekte In dieser Linksammlung finden
Kommentierte Links zu anderen Museen, Institutionen und Initiativen
Empfehlungen für Online-Ausstellungen und Websites Kommentierte Links zu anderen
Jüdischen Gemeinde und befand sich in der Oranienburger Straße 31, in dem Gebäude links
Jüdischen Gemeinde und befand sich in der Oranienburger Straße 31, in dem Gebäude links
In den zwei Vitrinen links und rechts neben dem Eingang sind Attrappen gelb eingefärbter
In den zwei Vitrinen links und rechts neben dem Eingang sind Attrappen gelb eingefärbter
Linksammlung
und Blogs zu jüdischen Themen Linksammlung Auf dieser Seite haben wir für Sie Links
Linksammlung zu digitalisierten Beständen
Charit%C3%A9 Unkommentierte Linklisten: Wir haben für Sie thematisch relevante Links
Linkempfehlungen von den Mitarbeiter*innen unseres Archivs
(8) Alle anzeigen Wir haben für Sie thematisch relevante Links zusammengestellt
Linksammlung
für die Recherche zu jüdischen Themen Linksammlung Auf dieser Seite finden Sie Links
Der Katalog Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR zur gleichnamigen Ausstellung wird von der Stiftung Buchkunst in der Kategorie „Sachbuch“ als „Schönstes deutsches Buch 2024“ ausgezeichnet. Herausgegeben haben den Katalog die drei Kuratorinnen der Wechselausstellung, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke und Theresia Ziehe. Hetty Berg, die Direktorin des JMB, freut sich ebenso sehr wie ihre Kolleginnen über den Preis: „Uns sind die Kataloge stets besonders wichtig. Die Auszeichnung des Katalogs als schönstes Sachbuch ist eine wunderbare Anerkennung der Arbeit, die die Grafikdesignerin Siyu Mao in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des JMB geleistet hat.“
Links erschienenen Ausstellungskatalog versammelt und werden durch 20 Artikel von
Zeitzeugin und Journalistin
Renate Lasker-Harpprecht (links) und Anita Lasker Wallfisch mit dem Preis für Verständigung