Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Kippa | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-kippa

Das hebräische Wort Kippa bedeutet Kappe. Auf Jiddisch nennt man diese Kopf bedeckung auch Jarmulke, Jarmulka oder Kappel. Jüdische Männer tragen in der Synagoge, beim Gebet und Studium religiöser Texte sowie beim Besuch eines Friedhofs eine Kippa. Auch eine andere Form der Kopfbedeckung ist zu diesen Anlässen möglich, zur Not reicht sogar ein Taschen tuch, das den Hinter kopf bedeckt, oder auch die Hand eines anderen Menschen.
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Wie hält die Kippa auf dem Kopf

Jom Kippur | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-jom-kippur

An Jom Kippur, neun Tage nach Rosch ha-Schana, endet die Gedenk- und Bußzeit, die das jüdische Neujahrsfest eröffnet hat. An diesem Tag trägt Gott sein Urteil über die Menschen in das „Buch des Lebens“ ein, das nach dieser Bewährung geschlossen und versiegelt wird.
Klassenlotterie, Foto: Jens Ziehe, mehr über das Objekt in unseren Online-Sammlungen Links