Vorabbesichtigung Access Kafka | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/freunde-kuratorenfuehrung-kafka
Kuratorinnenführungen für FREUNDE
bevorzugte Zeit an)   Treffpunkt 16:45 bzw. 17:15 Uhr, Meeting Point (Foyer JMB)   Links
Kuratorinnenführungen für FREUNDE
bevorzugte Zeit an)   Treffpunkt 16:45 bzw. 17:15 Uhr, Meeting Point (Foyer JMB)   Links
Presseinformation
OG, Großer Saal   Links zu Themen, die Sie interessieren könnten     Alle Pressebilder
Öffentliche Führung durch die Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin    Zum Lageplan    Eintritt frei      Links
Im Oktober 2014 eröffnete die Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung, in der es ausschließlich um Männer ging. Als Kontrast dazu widmete sich die elfte Ausgabe des JMB Journals dem anderen Geschlecht und stellte ganz unterschiedliche Aspekte zum Thema „Frauen“ vor. In zwölf Essays, Reportagen, Interviews und Collagen stehen Frauen auf verschiedenste Weise im Mittelpunkt.
Bestellung über   JMB Publikationen   publikationen@jmberlin.de   Links zu Themen, die
Mobiler Workshop für Berliner Schulen
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten       JMB on.tour   Das Jüdische Museum
Ein Angebot für die FREUNDE DES JMB
den Sitzplätzen, Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin   Links
Öffentliche Führung (auf Englisch)
Personen   Kontakt T +49 (0)30 259 93 305 (Mo–Fr, 10–16 Uhr)  visit@jmberlin.de   Links
Fortbildung für Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Eintritt)   Geeignet für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II   Links zu Themen, die
Katalog zur Ausstellung
Buchhandel bestellt werden, sowie über   Bavaroi Onlineshop   service@bavaroi.net   Links
In Deutschland leben Jüdinnen und Juden aus aller Welt. Jede jüdische Generation lotet aufs Neue ihre Identität aus. Sie beschäftigt sich mit den Religionsgesetzen, den jüdischen Bräuchen und der Familiengeschichte, mit Sprache, Kultur und Migration. Bei dem Gedenken an die Schoa, den Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt widersetzen sich Jüdinnen und Juden heute zunehmend den Erwartungen der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft und entwickeln eigene Positionen. Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens zu geben, ist Ziel unserer Ausstellung A wie Jüdisch. In 22 Buchstaben durch die Gegenwart. Dieses JMB Journal erscheint begleitend dazu.
Bestellung über   JMB Publikationen   publikationen@jmberlin.de   Links zu Themen, die