Mitarbeit als Werkstudent*in | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/mitarbeit-werkstudentin
Wissenswertes zum Thema
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Stellenangebote im Jüdischen
Wissenswertes zum Thema
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Stellenangebote im Jüdischen
Die Stipendiatin Yael Reuveny und ihr Forschungsprojekt
Yael Reuveny, Foto: Amit Berlowitz X Yael Reuveny, Foto: Amit Berlowitz Links
Stehen Sie für eine offene Gesellschaft ein und unterstützen Sie das JMB
Möglichkeiten, das JMB zu unterstützen ANOHA FRiENDS – das Familienangebot des JMB Links
Workshop des Jüdischen Museum Berlin
Teilnehmer*innen max. 20 Personen Treffpunkt 15:15 Uhr, Meeting Point im Foyer JMB Links
Stadtspaziergang mit Sonderweg-Berlin
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Sex.
Künstler
Werk von Boris Lurie, das Teil der JMB-Sammlung ist; Jüdisches Museum Berlin 2020 Links
Buchvorstellung und Podiumsgespräch zum Projekt Objekttage
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum) Zum Lageplan Eintritt frei Links
Ein Golem ist ein aus unbelebter Materie wie Staub oder Erde geformtes Wesen, das durch rituelle Beschwörung und hebräische Buchstabenkombinationen zum Leben erweckt wird. Geschaffen von einem menschlichen Schöpfer, wird der Golem zum Helfer, zum Gefährten oder zum Retter einer jüdischen Gemeinde in Gefahr. In vielen Golem-Erzählungen gerät das Geschöpf außer Kontrolle und der Golem selbst wird zur Bedrohung für den Menschen, der ihn geschaffen hat.
Phantasien von Hugo Steiner-Prag, 1916; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe Links
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Musik Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Klangraum Die Vielfalt
Gebote für das Handeln
16 Uhr) visit@jmberlin.de Teilnehmer*innenzahlmax. 15 Kinder + Begleitpersonen Links