Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Leben und Werk von Curt Bloch | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-26-curt-bloch-leben-und-werk

Acht Jahrzehnte nach dem Verfassen dieser Zeilen und fast fünfzig Jahre nach seinem Tod erfüllt sich endlich die Hoffnung von Curt Bloch. Zwischen August 1943 und April 1945, über einen Zeitraum von mehr als 19 Monaten hinweg, schuf er in seinen Verstecken in den nieder ländischen Städten Enschede und Borne ein einzigartiges Werk des kreativen Widerstands: Het Onderwater-Cabaret (OWC). Woche für Woche stellte Bloch ein kleines Heft mit hand geschriebenen Gedichten in deutscher und nieder ländischer Sprache zusammen, die sich mit der Nazi-Propaganda ausein andersetzten und die unterschied lichsten Themen behandelten: den Kriegsverlauf, die Lügen und Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Kollabora teure, die Lage im Versteck und das Schicksal der eigenen Familie, den sich abzeich nenden Zusammen bruch und die Niederlage der Achsen mächte sowie die Zukunft des deutschen Volkes. Mit beißender Satire und sardo nischem Witz verspottete Bloch alle führenden faschistischen Politiker, von Hitler, Goebbels und Göring über Mussolini bis zum Reichs kommissar für die Niederlande Arthur Seyß-Inquart, sowie zahlreiche ihrer Untergebenen und Gefolgsleute – wobei er sich des Ausmaßes ihrer Gräueltaten immer bewusst blieb.„Vielleicht kommen euch die Gedichte, Die ich in eurer Sprache schrieb In spätren Zeiten zu Gesichte Und täten sie’s, wär mir’s recht lieb.“ (Aus: „An meine deutschen Leser“, 3. Juni 1944)
Weil der politisch links eingestellte Bloch zudem persönlich

Jüdisches Museum BerlinSpatzen, 4 Euro und die Stoffe der Stadt – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2015/06/spatzen/

Ein Gespräch mit den Künstlerinnen Maria und Natalia Petschatnikov Ende Mai gab es endlich die ersten fühlbaren Sonnenstrahlen in Berlin und damit eine perfekte Gelegenheit für mich, einen Ausflug nach Kreuzberg zu machen. Die Künstlerinnen Maria und Natalia Petschatnikov zeigten mir ihr Atelier und erzählten mir von den »Spatzen« und »4 Euro«, ihren beiden Objekten …
Maria (links) und Natalia Petschatnikov vor einem Teil

Jewish Museum Berlin“Fascinating, serious, passionate, and controversial“ – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog-en/2016/02/interview-roesch/

An Interview with Barbara Rösch about “Recommended Reading on National Socialism and the Holocaust” A German-language brochure listing “Recommended Reading on National Socialism and the Holocaust” was recently made available for download from our website as a PDF. Over the last few years several museum employees read widely on the topic, shared their opinions and …
Creating links with the reader’s own world is always