Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/an-empirical-typology-of-state-fragility/

Fragile Staaten unterscheiden sich in ihren Problemen und Bedürfnissen stark voneinander. Diese Komplexität und unterschiedliche Problemlagen erschwert die Arbeit der Entwicklungspolitik. Indikatoren zur Messung von fragiler Staatlichkeit oder Einzelfallanalysen reichen bei der zunehmenden internationalen Bedeutung fragiler Staaten nicht mehr aus. Dieses Projekt erarbeitet eine datengestützte Typologie fragiler Staaten, deren Einheiten nicht Idealtypen, sondern real auffindbare „Problemcluster“ sind.
Sebastian (2012) in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6 (1), 39-64 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/zukunftsfragen-der-entwicklungspolitik/

Due to changes in the world, new challenges for the development agenda arise. This research project aimed at giving European development actors insight to long-term trends in global development by evaluating methods and analysing future development challenges. The focus was laid on changes on the African continent in the next decades.
assessment, and selection criteria Kosow, Hannah / Robert Gaßner (2008) Studies 39 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/zwischen-krisenmanagement-und-globaler-nachhaltigkeitstransformation-die-rolle-der-europaeischen-union/

Die EU und ihre Mitgliedstaaten stehen vor einer Vielzahl globaler und innereuropäischer Herausforderungen von historischem Ausmaß. Die Bearbeitung der Konsequenzen der Covid-19-Pandemie sowie die Umsetzung des European Green Deal und der Agenda 2030 bergen große Herausforderungen im Innen- wie im Außenhandeln. Dieses Projekt erforscht, wie kurzfristiges Krisenmanagement und langfristige Beiträge zur globalen Nachhaltigkeit in der europäischen Entwicklungspolitik sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Projektkoordination Mark Theisen Kooperationspartner Links Themen-Special: Welche

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/nachhaltige-digitalisierung-im-brasilianischen-oeffentlichen-sektor/

Als Teil des EU geförderten PRODIGEES-Projekts untersucht das Forschungsteam die Zusammenhänge zwischen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitstransformationen im öffentlichen Sektor in Brasilien. Das Team geht der Frage nach, wie Angestellte des öffentlichen Dienstes Digitalisierung verstehen und welche Verbindungen sie zu einer nachhaltigen Entwicklung ziehen. Ziel der Analyse ist es, einen umfassenden Überblick über das Verständnis von Digitalisierung im öffentlichen Dienst zu gewinnen, welche Rolle ihr zugeschrieben wird und welche Hebelpunkte identifiziert werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links PRODIGEES Project

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/was-ist-sie-wert-die-demokratie-der-einfluss-von-widerstreitenden-werten-auf-die-wirksamkeit-von-demokratiefoerderung/

Das Projekt „Was ist sie Wert, die Demokratie?“ leistet einen Beitrag zur Forschung über die Umsetzung von Ziel 16 der Nachhaltigkeitsagenda und zur Theoriebildung in der Forschung über politischen Regimewandel. Es untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen und individuellen Werten auf die Wirksamkeit von Demokratieförderung. Zwei Fragen sollen beantwortet werden: Erstens, wie beeinflussen Wertevorstellungen die Wirksamkeit von Demokratieförderung? Zweitens, mit welchen Instrumenten kann Demokratie unter diesen Bedingungen wirksam gefördert werden?
konstruktiv, destruktiv und obstruktiv Leininger, Julia (2013) Wiesbaden: Springer VS Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/gruene-wasserstoffwirtschaft-von-morgen-wie-koennen-entwicklungs-und-schwellenlaender-profitieren/

Für eine global nachhaltige Energiewende ist eine bezahlbare Versorgung mit Wasserstoff und darauf aufbauenden Kraftstoffen, die mit geringen oder keinen Treibhausgasemissionen hergestellt werden („grüner Wasserstoff“), von entscheidender Bedeutung. Jedoch fehlen Informationen darüber, wo grüner Wasserstoff im erforderlichen Umfang und unter verantwortungsvollen Bedingungen produziert werden kann.
Wasserstoffwirtschaft Projektkoordination Susanne Wessig Kooperationspartner Links