Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/deutsche-und-internationale-entwicklungszusammenarbeit-allokationsmuster-entscheidungsverfahren-und-kuenftige-herausforderungen-fuer-reformen/

Dieses Forschungsprojekt untersucht die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit und Mittelzuweisung aus Geberperspektive. Vor dem Hintergrund der 2030 Agenda werden sich Verteilungsmuster und Vergabeentscheidungen anpassen und Reformen formuliert werden müssen. Eine stärkere Evidenz-Orientierung kann die Wirkung entwicklungspolitischer Maßnahmen verbessern. Diese Herausforderungen werden aus entwicklungsökonomischer Sicht unter Einbeziehung der politischen Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland und Frankreich betrachtet.
Germany French-German cooperation towards global development Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/wirkungsinitiative-governance/

Die Bedeutung nachprüfbarer Wirkungen nimmt in der Entwicklungszusammenarbeit seit Jahren zu. Governance-Programme stehen vor einer besonderen Herausforderung, da sie in der Regel politisch komplex sind und ihre Wirkungen oft erst langfristig entfalten. Das Projektteam untersucht im Rahmen einer Begleitforschung anhand von konkreten Programmen der GIZ in Benin und Mosambik, wie die Prinzipien (rigoroser) Wirkungsmessung auch im Governance-Bereich angewendet werden können.
Veranstaltungen Impact assessments in the governance sector Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/integriertes-wasserressourcenmanagement-in-zentralasien-modellregion-mongolei-momo/

Expertinnen des DIE analysierten im Rahmen des MoMo-Projekts die Transformation von Wasser-Governance in der Mongolei vor dem Hintergrund rapide zunehmender, vor allem bergbaubedingter Probleme der Wasser mange und –qualität. Sie untersuchten den Wandel der rechtlichen und institutionellen Grundlagen und deren Zweckmäßigkeit für ein Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) und berieten zuständige Akteure im mongolischen Wassersektor.
Lena / Ines Dombrowsky (2012) in: Environmental Earth Sciences 65 (5), 1547–1559 Links